Gesteigerter Verbrach bei KAT-Ausräumung?

Renault

Hallo
Mein KAT ist kaputt und ich überlege ihn auszuräumen. Ich habe gehört, dass das den Verbrauch steigern soll, kann mir jemand sagen, um wie viel?
MfG
Stefan

12 Antworten

Kauf dir lieber einen gebrauchten bei Ebay oder auf dem Schrott. Leistungsmässig bringt es nichts, weniger Drehmoment im unteren Bereich und wenn sie dich erwischen, blühen dir extrem hohe Geldstrafen und eine Vorstrafe wegen Steuerhinterziehung.

huiiii ist aber nicht sooooo einfach zu pauschalisieren....hängt doch mehr von deiner fahrweise ab , oder nicht ?

also : ein auspuuf der nen kat drin hat , hat ca 35% mehr staudruck als der ohne ....
d.h. die abgase strömen etwas schneller ( aber nicht die 35 % , denn staudruck ist immer noch da , und auch erwünscht )
an der sonde vorbei ....
die sonde bekommt in weniger zeit also mehr abgas verbrutzelt .

sie sieht also mehr restsauerstoff und sagt der regelung sie soll ein wenig anfetten .

soweit die theorie .
in der praxis wird der motor ( ich weis jetzt nicht welchen motor und welches modell du hast ) kaum mehr sprit verbrauchen , das ist zu abhängig von der fahrweise...etc.

aber so richtig der bringer ist das mit dem originalen steuergerät sowieso nicht .
bei neueren modellen könnte es sogar sein , das die motorkontrolle nicht mehr ausgeht ...
weil die zu erwartenden werte der sonde völlig daneben sind .

fazit : leermachen , wenn kaputt und sich nicht sooooo viele gedanken machen. ist der motor noch normal am laufen .....warten bis zum nächsten tüv , dann anderen kat rein .
geht die motorkontrolle nicht mehr aus / läuft die karre schei** oder brummt .....mach wieder nen kat rein .

kleiner tipp für kat-sünder.
baut das gehäuse auseinander , ausräumen , und nun ein rohr einschweissen das so dick ist wie die anschlüsse , das muss dicht sein !! sonst dröhnt es wie die sau und man hört den hohlen körper , auch die bullen merken das , glaubs mir .
ist ein rohr drin ...hört man nix und es ist optisch ein kat und technisch wie ein ersatzrohr .

falls jetzt wieder irgendwelche umwelt-engel auftauchen und horrorgeschichten erzählen vom " kein kat , keine betriebserlaubnis , keine versicherung " .......denkt mal drüber nach was währe , wenn sein kat defekt ist und er es nicht bemerkt........nämlich dasselbe ......

und ihr glaub gar nicht bei wieviel kisten der kat am ar*** ist und das bei der nächsten au erst auffält .

teilweise wird die trotzdem bestanden ....

bis denne

Fahren auch genug Autos mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern oder kaputten Bremsen rum. Das macht es aber nicht weniger dumm, sowas absichtlich zu tun.

ich würde es nur dumm und absichtlich nennen wenn der kat noch ok währe ....

ich hab da etwas " freiere " ansichten ....und hab dafür auch schon manchmal die rübe gewaschen bekommen , aber so denke ich halt .

ich meine ich bin kein absichtlicher " umweltverschmutzer " ....dann müsste ich ja am besten kein auto fahren ....bzw nen lupo 3 l kaufen .

ich sehe das mehr als eine ausnutzung der " absichtlich " ( in meinen augen ) gelassenen lücken im gesetz und in der technik.

technisch gesehen währe es glaube ich kein problem langfristig das problem zu lösen .
aber da wir von industrie und politik auf " stupide " art und weise dumm und klein gehalten werden , hole ich mir so wieder was zurück.

d.h. alle zwei jahre werden werte geprüft , und sind die ok weiss kein schwein was in den zwei jahren dazwischen passiert .

plumpe regelung = plumbes vorgehen der betroffenen

Hallo Auron2k,

die Motorelektronik ist dafür ausgelegt, einen Wagen mit Kat zu steuern. Wenn Du ihn einfach ausbaust, wirst Du nicht viel Freude daran haben. Und die rechtlichen Probleme ...

Am besten besorgst Du Dir einfach einen gebrauchten Kat vom Schrott, das sollte nicht allzu teuer sein. Warum warten bis der nächste TÜV droht?

Gruß
z3tti

Widerspruch, Euer Ehren!

@ Edgar:
Widerspruch, Euer Ehren!

Zitat:

Original geschrieben von edgar


also : ein auspuuf der nen kat drin hat , hat ca 35% mehr staudruck als der ohne ....
d.h. die abgase strömen etwas schneller ( aber nicht die 35 % , denn staudruck ist immer noch da , und auch erwünscht )
an der sonde vorbei ....

Simple Regel:

Viel Druck - wenig Strömung

Viel Srömung - wenig Druck

Mit dieser Kombination wird das Zitat auch endlich sinnvoll:

35% mehr Druck? Dann 35% weniger Strömung!

35% wniger Strömung? Dann 35% weniger Gaswechsel im Zylinder.

35% weniger Gaswechsel? Dann 35% geringerer Max Drehzahl.

Ob das sein kann?

Nein!

Ist Denkfehler!

Warum ist ein KAT vom Querschnitt so fett? Damit die gleiche Durchlaßöffnung wie beim Hosenrohr erreicht wird.
Wenn die Ingenieure ein ständiges Auf und Ab der Abgasgeschwindigkeiten gewollt hätten, wären sie heute arbeitslos, weil das nämlich Energie kostet!

Und noch was: Kein Mensch kümmert sich um den Staudruck eines 0815 Schalldämpfers! Auch da sollte jeder einmal im Jahr das Teil aufsägen und alle Durchgangsbohrungen nachmessen und nachrechnen, ob da der Gesamtquerschnitt noch erreicht wird. Die setzen sich gerne mit Dämwolle und Rostpartikel zu - ein sinnloses Unterfangen.

Zitat:

......denkt mal drüber nach was währe , wenn sein kat defekt ist und er es nicht bemerkt........nämlich dasselbe .....

Ja, absolut richtig, das ist nämlich das Problem:

Ob Du es als Käptn weißt, daß Dein Dampfer Öl verliert oder der Dampfer das ohne Dein Wissen macht, Strafe kostet das immer! Da gibt es keine Kindergartenentschuldigungen mehr.

"Ich hab das nicht gemerkt..."

Ein Keramik-KAT zerbröselt lautstark, das nervt wochenlang und man riechts nach wenigen Stunden, das der nicht mehr funzt.

@Auron2k:

Wenn Du einen klappernden Keramik-KAT hast, und so schnell nix Neues beikriegst, wirst DU den KAT ausräumen müssen, weil zu guter Letzt sich ein großer Wabenklumpen vor die Ausgangsöffnung des KAT legen wird und diesen Weg verstopft. Dann ist bei 90 km/h Schulz und der Motor wird überhitzen. Die Reste des KAT werden die weiteren Dämpfer zubröseln und, je nach Bauart, verstopfen.
Aber vorrrsicht, keine ABE!

Gruß,
Achim.

Ja das mit der ABE ist schon doof, allerdings wer will es denn merken? Der nächste TÜV/ASU ist erst im Sommer 2005 und bis dahin hab ich auch sicher das Geld zusammen, aber jetzt komt erstmal Weihnachten, und wenn es doch zu laut sein sollte dann bau ich den KAT komplett aus und schweiß ´n passendes Rohr dazwischen.

@ tölz :

Zitat:

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von edgar
also : ein auspuuf der nen kat drin hat , hat ca 35% mehr staudruck als der ohne ....
d.h. die abgase strömen etwas schneller ( aber nicht die 35 % , denn staudruck ist immer noch da , und auch erwünscht )
an der sonde vorbei ....
--------------------------------------------------------------------------------

Simple Regel:
Viel Druck - wenig Strömung
Viel Srömung - wenig Druck
Mit dieser Kombination wird das Zitat auch endlich sinnvoll:
35% mehr Druck? Dann 35% weniger Strömung!
35% wniger Strömung? Dann 35% weniger Gaswechsel im Zylinder.
35% weniger Gaswechsel? Dann 35% geringerer Max Drehzahl.
Ob das sein kann? Nein! Ist Denkfehler!

die werte für den staudruck ( der IMMER in einem serienmässigen auspuff vorhanden ist ) stammen von hjs oder uni-fit ....hab das in nem motorenbuch irgendwo rumliegen

vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrückt .....

ist der kat entfernt ......sinkt der staudruck um 35 %

es gibt auch sportauspuffanlagen die 100% druck abbauen .....dann ist der reststaudruck auf 50 %
wie du auf 35 % weniger zylinderfüllunf kommst ist mir absolut schleierhaft .....
du kannst die formel für staudrücke im auspuff nicht als dreisatz über den ganzen motor legen ....

dann käme ja am ende ein mehrverbrauch von 35 % raus ----------> unsinn .

Zitat:

Wenn die Ingenieure ein ständiges Auf und Ab der Abgasgeschwindigkeiten gewollt hätten, wären sie heute arbeitslos, weil das nämlich Energie kostet!

so ist es aber .... mit schwingungen werden teilweise resonanzschwingungen erzeugt die sich addieren .....zum beschleunigen ....

glaubst du das es eine " kontinuierliche " strömung im motor gibt ???

DAS ist ein DENKFEHLER : die gassäule wird jedes mal beim geschlossenen ventil eingebremst und muss dann wieder beschleunigt werden .
und so weiter .....

oder haben wir uns missverstanden und reden aneinander vorbei ?

oder hast due meinen satz mit der strömung der abgase falsch rum verstanden .

nochmal , und dabei bleibe ich : ist der kat entfernt , sinkt der staudruck bis zum kat um 35 % ......

..... die lambdasonde hat nun in der selben zeiteinheit ( von mir aus auch kurbelwellenumdrehungen ) weniger gas gesehen , da es sich nicht vor dem kat staut ( bzw 35 % WENIGER ) ...bzw nicht nur noch 35 % sondern ca 75 % vom ausgangsdruck ....der also immer noch vorhandene staudruck beeinflusst die strömung im zylinder sowieso nur zu ca 10 % ..... und davon haben wir 35 % verändert...
also auf die gesamt füllung 3 % oder weniger .....

übrigens staudruck : eds motorsport hat probleme mit den sportkatalysatoren für die motoren z20let .
bzw jetzt die probleme gelöst .

durch den einbau eines 100 zellen kat´s mit ner druckminderung von ca 45 % ( original 400 cpsi ) wurde der staudruck so weit gesenkt das das steuergerät einen fehler ausgab der sagte das das gemisch zu mager ist .....motorkontrolle geht nicht mehr aus .

nun wurde ein 200 cpsi kat eingesetzt ...der mindert den staudruck immer noch um ca 25-30 % und sorgt dafür das die sonde das von ihr gewünschte gemisch immer noch zu sehen kriegt .

ich denke mitlerweile das wir das selbe meinen ......uns nur aneinander vorbeigeredet haben .

Wir meinen das gleiche!

Hi,

hast ja Recht, man kann ja nicht 20 Seiten Abhandlung auf eine Frage ´rauslassen.

Aber trotzdem Schwingungen nicht mit Druck- und Strömungsschwankungen gleichsetzen. Da muß immer ein Augenmerk auf Zeitgrößen bleiben.

Und ich schreibe nur von den Strömungen im Abgassystem.
Gaswechsel is vorher, is saukomplex.

Aber ab Zusammenführung der Abgaströmumgen (und Druckwellen) der einzelnen Zylinder sollte die Strömung gleichförmig sein (hat da noch nix mit Resonanz zu tun).

Trotz allem ist uns klar, warum es "Krümmer" und "Hosenrohre" gibt - Weil viele Krümmer den Zeitpunkt der Zusammenführung der einzelnen Druckwellen vernachlässigen, da hier ja meist nur gemäß Bauraum ein passendes Graugußteil fabriziert wird.

Lalalalalala 6. Semester Stzrömungslehre (igitt).

Simma wieder gut?

Gruß,
Achim.

Zitat:

Simma wieder gut?

hamma uns widda lieb !

Zitat:

Trotz allem ist uns klar, warum es "Krümmer" und "Hosenrohre" gibt - Weil viele Krümmer den Zeitpunkt der Zusammenführung der einzelnen Druckwellen vernachlässigen, da hier ja meist nur gemäß Bauraum ein passendes Graugußteil fabriziert wird.

da war letzten´s ein toller bericht in der "oldtimer praxis " drin .

Zitat:

Aber ab Zusammenführung der Abgaströmumgen (und Druckwellen) der einzelnen Zylinder sollte die Strömung gleichförmig sein (hat da noch nix mit Resonanz zu tun).

das kommt drauf an , ob die restliche anlage in absorbtions oder resorbtionsbauweise aufgebaut ist ....oder ?( reflexionsschwingung , nebenschlussresonationsprinzip...etc )

kennst du den beitrag vom felix wankel in der ard von 198x ...so um den dreh rum ....

da hat er bei verschiedenen autos mit nem taschentuch am auspuff strömungen erklärt .
und nur beim wankel " pulsierte " nix......damals war ich gerade so ca 9 jahre alt und hatte vorher noch sendung mit der maus gesehen ( ja ich oute mich ) und fand das dann irre spannend.

irgendwo bei www.der-wankelmotor.de
ist da auch ein beitrag zu .....

schönen gruss an den " bullen von tölz " ......der rheinische geissbock

Deine Antwort