Gespräche zu Dies und Das

Moin, ich fange mal an.

Genau heute bin ich 14 Jahre bei MT angemeldet und ich habe bereits 13 BMW gehabt.

Der letzte war ein BMW M2 Competition welcher letzten September zum Leasingende zu BMW zurück ging.

Da die Leasingkonditionen nicht mehr so gut waren habe ich auf andere Marken gewechselt.

45 Antworten

Italienisches Auto, fängt mit F an😉

FehlerInAllenTeilen 😜

Fiasko Im Auto Transporter

Fäulnis In Allen Teilen

Von BMW zu Ferrari, gute Steigerung!

Wow, der ix3-Thread ist richtig aktiv! Ich bin vielmehr gespannt auf die erste Limousine, die auf der Neuen Klasse-Plattform kommt. Rein von den Daten find ich den ix3 schon spannend, aber SUV ist nicht meine Lieblingskategorie.

Entschuldigt den Doppelpost (und dreifach!), aber ich ärgere mich gerade mal wieder über die Konfigurationsmöglichkeiten bei BMW. Ja, Luxusprobleme, aber früher war doch gerade bei den deutschen Autoherstellern einer der großen Vorteile, dass man alle möglichen Ausstattungen miteinander kombinieren konnte. Das war eben anders, als bei beispielsweise den asiatischen Herstellern, die alles mögliche in riesigen Paketen zusammengestellt hatten. Außerdem war die Anzahl an Polstern, Dekoren etc., also alles rund um Oktik, auch größer. Und heute? Ich schaue mir gerade den i4 an, und da fallen mir mehrere Dinge auf:

  • Du willst einen dunklen Dachhimmel? Dann musst du das M-Paket nehmen.
  • Du willst ein Individual-Leder Merino? Auch dann musst du das M-Paket nehmen.
  • Du willst Chrom um die Fenster? Du musst - halt nein, es gibt nur noch Shadow line.
  • Du magst den hinten sitzenden Passagieren Komfort bieten und eine Sitzheizung? Dann musst du Leder nehmen.

Der i4 gefällt mir noch immer gut, und man kann sich sicher ein zu seinem Geschmack passendes Auto zusammenstellen. Aber das gewisse Etwas, eine größere Freiheit - das fände ich klasse! Aber man weiß ja, woher das kommt, Marge, Marge, Marge.

Zitat:
@fernQ schrieb am 17. Juli 2025 um 12:15:44 Uhr:
Entschuldigt den Doppelpost (und dreifach!), aber ich ärgere mich gerade mal wieder über die .........
Aber das gewisse Etwas, eine größere Freiheit - das fände ich klasse! Aber man weiß ja, woher das kommt, Marge, Marge, Marge.

Einspruch: die hohe Komplexität der Produktion ist hier der Pferdefuss und treibt die Produktionskosten ungemein. Deshalb sind die Pakete entstanden.

Btw: Konfiguriere einmal einen Tesla und einen Audi. Ich als sehr zufriedener BMW iX3 Fahrer habe mich damals mit Grausen abgewandt, beim Audi bin ich sowieso entnervt ausgestiegen.

Oder einen Mercedes…oder natürlich beispielsweise einen iX1. Willst man eine Lederausstattung haben, gibt es diese jetzt nur noch in schwarz. Analog wie bei Mercedes bis einschließlich C(!)-Klasse. Wie öde.

Okay, die Gründe sind bestimmt vielschichtiger - aber das Ergebnis, da bleibt das gleiche. Früher war nicht alles besser, aber das "Spielen" am Konfigurator hat mehr Spaß gemacht. Dafür war man damals jung und konnte sich die perfekt konfigurierten Fahrzeuge dann natürlich alle nicht leisten. Heute ist man alt, und könnte sich viele davon noch immer nicht leisten 😆

Man muss auch das positive sehen. Man hat zumindest jetzt der Frau gegenüber eine Entschuldigung warum das Auto vollaisgestqttet sein muss: „Schatz Du willst doch Ausstattung x haben, dann müssen wir leider das gaaaanz große Paket nehmen“.

Ernsthaft: das eine Firma Marge machen muss ist verständlich und auch der tiefere Sinn von einem Unternehmen. Dass bei absoluter Freiheit der Konfiguration die Produktionskosten explodieren ist auch unumgänglich, weshalb ich hier schon etwas Verständnis habe, auch wenn es im Einzelfall nervt.

Übrigens sind Mercedes und BMW nicht nur gegenüber Audi und Tesla immer noch recht flexibel, sondern bieten gerade für deutsche Kunden noch viel Flexibilität - man schaue sich mal die Konfiguratoren von MB und BMW in den USA an…

Dem kann ich zustimmen, zumindest ab dem Punkt "Ernsthaft:..."

Hab ich den vergangenen Tagen etliche Marken angeschaut und die Konfiguratoren verwendet. Ich war sehr erstaunt, fast schon erschrocken, wie wenig flexibel die meisten Konfiguratoren sind. Da bin ich von BMW echt verwöhnt.

Wie sagt man so schön: Man merkt erst was man hat(te), wenn man es nicht mehr hat 😉

Zitat:
@fernQ schrieb am 17. Juni 2025 um 08:39:02 Uhr:
…aber bei dem kommenden Fahrzeug irgendwann die nächsten ein oder zwei Jahre liebäugle ich mit einem Elektroauto und denke da erstmals ernsthaft über (Gebraucht-) Leasing nach.

Geht mir ähnlich.

Habe leider die Vermutung, dass der iX3 NA5 die nächsten Jahre recht teuer wird im Leasing. Dagegen könnte ich mir vorstellen, dass dann den iX (fast) keiner mehr will. Da mich nur die Höhe der Rate von Interesse ist, kommt für mich auch ein sehr gut ausgestatteter mit Liste um die 150k in Frage. Darf dann auch ein M70 werden. Hauptsache der LF liegt unter 0,5. 😜

iX wäre mir einerseits zu groß und andererseits besteht für mich der Reiz der E-Mobilität auch darin, das mit jedem Fahrzeugwechsel auch ein Technologiesprung einhergeht.

Und da ist das 400 V-System des iX gerade für ein Auto, das ja für die Langstrecke prädestiniert ist, einfach nicht mehr zeitgemäß.

Kann man machen, wenn man nicht so viel Langstrecke fährt und so ein Ding günstig leasen kann. Für Käufer ist er uninteressant, weil ein Nachfolger da deutlich was draufsetzen wird, was die Gebrauchtpreis des Vorgängers wohl gewaltig drücken wird.

Die 400V vs. 800V wird teilweise schon sehr aufgebauscht finde ich. Klar wenn man Oft damit konfrontiert ist und viel Kilometer macht, wirken sich auch kleine Zeitunterschiede stark aus. Da aber noch viele Säulen die benötigte Ladeleistung nicht bereitstellen können bzw. die meisten Menschen nur kleinere Distanzen im Alltag zurücklegen sehe ich es dann doch nicht so Wichtig, ob man jetzt in 30min oder in 20min von 10-80% lädt.

Nun, ich hab ja die Erfahrung mit den Taycan im Vergleich zu den 400 V-Autos.

Gerade, wenn man nur noch ohne Pause ein bisschen was nachladen muß, um sicher nach Hause zu kommen, dann freut man sich schon, wenn der Wagen in 7 Minuten über 37 kWh in den Akku knallt.

Aufgebauscht wird meines Erachtens eher der Ladepeak, der aber von untergeordneter Bedeutung ist.

Entscheidend ist hier die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit. Wenn ich mir den CLA oder auch die neue Klasse ansehe, dann hört sich ein Ladepeak von 400 kW erstmal gut an, aber wenn man sich dann die Zeit von 10 - 80% ansieht und die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit berechnet, dann kommt man zu der Erkenntnis dass die Ladekurve recht schnell, deutlich abfällt. Hier hätte man wohl bei der Entwicklung nicht so den Peak in den Vordergrund stellen sollen, sondern eine stabile Ladekurve, auch weil man die 400 kW ja nicht überall bekommt.

Der Taycan kann zwar nur 320 kW im Peak (die bekommt man auch an jeder Ionity und 300 kW auch an den meisten Alpitronics) aber hält die 300 kW auch bis 60%, bei 70% stehen noch gut 210 kW im Display und erst bei 80% fällt er auf 100 kW.

Der Taycan ist bei uns das Langstreckenfahrzeug, da ist das durchaus von Bedeutung.

Deine Antwort