Gespanntauglichkeit 200 cdi mit 7-G-Tronic plus
Hallo,
in einem anderen Thread habe ich bereits mitgeteilt, dass ich meinen "neuen" JS 200 cdi T nächste Woche in Empfang nehmen darf.
Wollte ursprünglich einen 220 cdi, das jetzt gekaufte Fahrzeug war in der Summe der Ausstattung und dem Preis zu verlockend.
Der Kombi hat die 7-G-Tronic plus mit Distronic.
Ziehen möchte ich damit einen Tabbert mit gewogenen 1.800 KG im reisefertigen Zustand.
Bitte teilt mir doch Eure praktischen Erfahrungen mit, wenn Euer Gespann eine ähnliche Konstellation aufweist.
Vielen Dank!
Gruß Dietmar
Beste Antwort im Thema
Kleiner Erfahrungsbericht zu meinem alten Thread:
War über Pfingsten mit Wohnwagen im Münsterland unterwegs. Hinten dran mein Tabbert mit ca. 1.800 KG. Der 200 er cdi regelt alles über die Automatik. Beschleunigung kein Problem. Auf der A2 in der Steigung die 100 Kmh halten, auch kein Problem. Landstrasse fährt sich auch sehr entspannt.
Verbrauch auf der Hinfahrt sagenhafte 8,6 Liter! Distronic auf 95 Kmh.
Rückfahrt mit 100 Kmh auf der Bahn mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,8 Liter.
Resümee: Leistung ist - auch für ein schweres Gespann - völlig ausreichend.
Mehr PS bzw. Drehmoment würde aber auch nicht schaden...
Gruß
Dietmar
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cumberland_68
Hat der S212 mit AHK ab Werk auch größere Kühler und Lüfter (350 CDI, 231 PS)?
Lüfter auf jeden Fall.
Zitat:
Original geschrieben von superuser9
War über Pfingsten mit Wohnwagen im Münsterland unterwegs. Hinten dran mein Tabbert mit ca. 1.800 KG. Der 200 er cdi regelt alles über die Automatik. Beschleunigung kein Problem. Auf der A2 in der Steigung die 100 Kmh halten, auch kein Problem. Landstrasse fährt sich auch sehr entspannt.
Das macht mir Mut. Ich werde an meinen 220 cdi künftig das Pferd anhängen, das wird wohl eine gute Kombination sein.
Ist bei dem Tempo mit Anhänger zwischen 80 und 100 die Mehr-PS von dem 220er und 250er gegenüber dem 200 überhaupt interessant? Letztlich sollte es doch nur auf das Drehmoment ankommen und das haben alle reichlich...
Zitat:
Original geschrieben von cumberland_68
Hat der S212 mit AHK ab Werk auch größere Kühler und Lüfter (350 CDI, 231 PS)?
Haben alle einen 600W Lüfter, mit und ohne AHK, der Kühler ist gleich.
Der 250CDI ohne AHK 400W, mit AHK 600W
Was im EPC aber steht, das der Kühler mit und ohne 9G (Code 421) die gleiche Teilenummer hat 😕😕😕
das bei den FZ:
212027 300 Bluetec
212025 350CDI
212089 350CDI 4M
Bei den Benzinern steht nichts von 9G 😕
Zitat:
Original geschrieben von bothi
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von superuser9
Kleiner Erfahrungsbericht zu meinem alten Thread:War über Pfingsten mit Wohnwagen im Münsterland unterwegs. Hinten dran mein Tabbert mit ca. 1.800 KG. Der 200 er cdi regelt alles über die Automatik. Beschleunigung kein Problem. Auf der A2 in der Steigung die 100 Kmh halten, auch kein Problem. Landstrasse fährt sich auch sehr entspannt.
Verbrauch auf der Hinfahrt sagenhafte 8,6 Liter! Distronic auf 95 Kmh.
Rückfahrt mit 100 Kmh auf der Bahn mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,8 Liter.
Resümee: Leistung ist - auch für ein schweres Gespann - völlig ausreichend.
Mehr PS bzw. Drehmoment würde aber auch nicht schaden...Gruß
Dietmar
der Verbrauch ist ja mal eine Ansage. Ich hatte in den 90iger Jahren einen 300 TD Sportline mit lässigen 113 PS, Automatik und AHK mit ebenfalls 2100 Kg Anhängelast. Ich habe mit diesem Fahrzeug einige Mal dieses Limit ausgereizt. Der Verbrauch lag bei normaler Fahrweise ohne Hänger bei 9-10 Liter, wenn aber 2 Tonnen am Haken hingen, stieg der Verbrauch auf 15-17 Liter.Da kann man mal sehen, was modernen Motoren heute können. Von solchen Verbräuchen mit recht souveräner Kraftenfalltung konnte man vor 20 Jahren nur träumen.
In diesem Sinne viel Spaß mit Deinem Neuen und allzeit gute Fahrt.Gruß aus Köln
Wenn man tatsächlich 100 km/h fährt ist ein Verbrauch von 9,8 l/100km unrealistisch. Das schafft man höchstens, wenn man öfter mal 100 fährt aber auch mal langsamer, wenn man dem Tacho vertraut und der Verbrauchsanzeige. Bei echten 100 liegt der Verbrauch über 11 l/100 km. Beim Gespann macht eine kleine Geschwindigkeitsänderung schon viel aus. LKW-Tempo, also etwa 86 km/h, kann man vielleicht unter 10 l/100km schafften, die 14 km/h mehr bis 100 machen bestimmt 2 L/100 km Mehrverbrauch.
Ähnliche Themen
Habe mittels Distronic auf der Autobahn eine Geschwindigkeit von 100 kmh eingestellt. Meine Angaben beziehen sich nicht auf die Durchschnittsgewschwindigkeit während der gesamten Distanz. Bei vorausfahrenden LKWS wurde die Gescheindigkeit vor dem Überholen reduziert (macht die Distronic selbst). Gesamtstrecke ca. 100 KM, davon ca. 30 KM Landstrasse.
Meine Werte sollten auch nur einen Anhaltspunkt bieten. Ich wollte keine wissenschaftliche Abhandlung 🙂
Im Übrigen liegt der Verbrauch auf der Bahn bei 100 kmh bei gerader Strecke deutlich! unter 11 Liter, eher so bei 9 Liter, laut KI.
Am Berg auch mal bei 15 Liter oder höher.
Gruß
Dietmar
Zitat:
Original geschrieben von superuser9
Habe mittels Distronic auf der Autobahn eine Geschwindigkeit von 100 kmh eingestellt. Meine Angaben beziehen sich nicht auf die Durchschnittsgewschwindigkeit während der gesamten Distanz. Bei vorausfahrenden LKWS wurde die Gescheindigkeit vor dem Überholen reduziert (macht die Distronic selbst). Gesamtstrecke ca. 100 KM, davon ca. 30 KM Landstrasse.
Meine Werte sollten auch nur einen Anhaltspunkt bieten. Ich wollte keine wissenschaftliche Abhandlung 🙂
Im Übrigen liegt der Verbrauch auf der Bahn bei 100 kmh bei gerader Strecke deutlich! unter 11 Liter, eher so bei 9 Liter, laut KI.
Am Berg auch mal bei 15 Liter oder höher.Gruß
Dietmar
Ich wollte deine Aussage nicht kritisieren oder als "geflunkert" bezeichnen.
Mir lag daran zu zeigen, dass beim Gespann schon Kleinigkeiten, die man normalerweise so nicht spüren würde, eine großen Unterschied machen. Z.B. Rücken- oder Gegenwind. Hier liegen auch schon mal 2 l/100 km Unterschied bei gleichem Tempo. Oder geringe Steigungen...
Ist schon ok!
Habe mich ja selbst über die Differenz im Verbrauch zwischen Hin- und Rückfahrt ein wenig gewundert, da Geschwindigkeitsunterschiede nicht wirklich groß waren.
Mein alter A6 3,5 TDI hat für die gleiche Strecke übrigens ca. 11 Liter verbraucht.
Gruß
Dietmar