1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Gespanntauglichkeit 200 cdi mit 7-G-Tronic plus

Gespanntauglichkeit 200 cdi mit 7-G-Tronic plus

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
in einem anderen Thread habe ich bereits mitgeteilt, dass ich meinen "neuen" JS 200 cdi T nächste Woche in Empfang nehmen darf.
Wollte ursprünglich einen 220 cdi, das jetzt gekaufte Fahrzeug war in der Summe der Ausstattung und dem Preis zu verlockend.
Der Kombi hat die 7-G-Tronic plus mit Distronic.
Ziehen möchte ich damit einen Tabbert mit gewogenen 1.800 KG im reisefertigen Zustand.
Bitte teilt mir doch Eure praktischen Erfahrungen mit, wenn Euer Gespann eine ähnliche Konstellation aufweist.
Vielen Dank!
Gruß Dietmar

Beste Antwort im Thema

Kleiner Erfahrungsbericht zu meinem alten Thread:
War über Pfingsten mit Wohnwagen im Münsterland unterwegs. Hinten dran mein Tabbert mit ca. 1.800 KG. Der 200 er cdi regelt alles über die Automatik. Beschleunigung kein Problem. Auf der A2 in der Steigung die 100 Kmh halten, auch kein Problem. Landstrasse fährt sich auch sehr entspannt.
Verbrauch auf der Hinfahrt sagenhafte 8,6 Liter! Distronic auf 95 Kmh.
Rückfahrt mit 100 Kmh auf der Bahn mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,8 Liter.
Resümee: Leistung ist - auch für ein schweres Gespann - völlig ausreichend.
Mehr PS bzw. Drehmoment würde aber auch nicht schaden...
Gruß
Dietmar

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Die technischen Daten sind heute viel attraktiver als früher. Es bleibt die Frage der Standfestigkeit. Während Daimler früher nahezu unkaputtbar waren, sind sie heute doch oft auf Kante genäht.
Ich wäre auch bei meinem 350er vorsichtig, wenn ich lange Steigungen bewältigen müsste. Jedenfalls mit einem Wohnwagen.
Hoffen wir, dass es so weit nicht kommt:
http://m.youtube.com/?...
Greets, Stefan

...früher..., früher bekam man eine goldene Uhr, wenn man mit dem ersten Motor 100 tKm geschafft hatte, heute kann man ein Auto mit 100 tKm bedenkenlos kaufen...

...und glaube mir, heute kann man mit einem 350 CDI und Wohnwagen mit 100 km/h im Hochsommer den Brenner hochdonnern, da bewegt sich die Wassertemperaturanzeige noch locker im grünen Bereich...

Am Ende kommt es doch nur darauf an, auf dem Brenner nicht von den LKW's überholt werden zu müssen.:D
Und das sollte allemal drin sein.

Hallo Dietmar,
vielleicht hilft die folgende Seite ein wenig weiter:
http://www.zugwagen.info/
LG

Wow, der Unterschied auf der Seite zum 220 CDI ist schon gewaltig.

Beim 220 steht dann:

Zitat:

Die Zugeigenschaften und Leistung Ihres Gespannes sind sehr gut. Sie können auf ebener Strasse mithalten mit dem übrigen Verkehr, wobei der höchsten Gang immer zu verwenden ist.
An Autobahnsteigungen können Sie mit diesem Gespann als schnellste voran kommen. Auf steilen Bergstraßen hat der Motor mehr als genügend Kraft zum Fahren. Die Anfahrt am Berg kann nie ein Problem sein, es sei denn, Sie haben nicht genügend Traktion.

Zur Zugleistung kann ich zwar nichts sagen, aber eine Empfehlung kann ich geben.
Beim Anfahren immer auf Sport schalten.
Leider wird diese Einstellung nicht gepeichert!
Gruß Heinz

Der 200 CDI hat ähnliche Daten wie der alte 220 CDI mit 150 PS im 211er.
Dieser war auch mit Pferdehänger (2.100 kg) nicht überfordert.
Die ganzen Beiträge, dass ein aktueller 200 CDI mit dem Gewicht überfordert sein könnte oder auch der Vergleich zu einem Ford etc. finde ich (sorry) absoluten Unsinn. Im Wesentlichen bauen diese Beiträge nicht auf Erfahrung sondern auf Vermutungen auf.
Wieso sollte Mercedes eine Anhängelast von 2.100 kg (mit Automatik) freigeben, wenn der Wagen das nicht aushalten könnte? Mercedes könnte so doch viel einfacher zum Kauf eines 220 CDI oder 250 CDI "anregen", wenn der 200 CDI nur 1.600 kg ziehen dürfte und erst der 250 CDI 2.100 kg. Dem ist aber nicht so. Ob 200 oder 350 CDI. Alle dürfen die 2.100kg ziehen.
Es ist doch mehr als logisch, dass dann der 350 CDI am Berg wesentlich besser beschleunigt als der 200 CDI. Der 350 CDI hat einfach mehr Lesitung :-).
Meine Erfahurng ist, lass die Autoamtik ihren Job machen und vertraue der Technik. Der 200 CDI wird problemlos Deinen Hänger ziehen. Am Berg wirst Du die 34 PS zum 220 CDI merken; aber sonst kaum. Es wird mit dem 200 etwas langsamer als mit dem 220 gehen, aber sicher immer noch schneller als man mit einem Hänger fahren sollte ;-).
Zu manuellen Eingriffe in die AUtoamtik empfiehlt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Diese empfiehlt "An Steigungen den Motor im mittleren Drehzahlbereich betreiben.
Je nach Steigung oder Gefälle in den Schaltbereich 3 oder 2 zurückschalten mehr, auch bei eingeschaltetem TEMPOMAT oder bei eingeschalteter DISTRONIC PLUS oder SPEEDTRONIC. "
Auch kannst du dir sparen auf S zu schalten. Mit der Anhängelast schaltet die Automatik auch bei E erst bei höheren Drehzahlen als bei Solobetrieb. Dies ist ganz einfach damit begründet, dass eine höhere Drehzahl (Leistung) bei Anhängerbetrieb notwendig ist.
Der S212 ist optimal für den Anhängerbetrieb. Die Luftfederung an der Hinterachse stabilisiert den Wagen auf einem einheitlichen Niveau. Der S212 hat auch ein hohes Eigengewicht. Dies trägt auch wesentlich zu einem stabilen Fahrverhalten bei.
Noch zu Haltbarkeit der Motoren.
Auch in den Mercedes Sprintern sind ähnliche Motoren mit noch wesentlich mehr Leistung (und damit wesentlich höhrer thermischer Belastung) verbaut. Dort werden sie sicher nicht immer sehr pfleglich behandelt und haben auch kein Problem mit der Haltbarkeit.

@Belcanto
Guten Morgen,
habe im Prinzip genau darauf vertraut, was Du geschrieben hast.
Bisher habe ich meinen WW mit einem A 6 Avant, 2,5 tdi gezogen. Der hat 310 Nm und 155 PS.
Hatte dieses Jahr erstmals Probleme, da wir über die französchen Pyrenäen nach Spanien gefahren sind,
Hohe Außentemperaturen um 40 Grad und über ca. 10 km eine Steigung von schätzungsweise permanent über 12 Prozent.
Da ging er ins Notprogramm, weil Wassertemperatur zu hoch war. Motor dann bei voller Heizleistung und vollem Gebläse bei geöffneter Motorhaube zur Kühlung gebracht, danach ging es dann weiter - kein Folgeschaden.
Der Audi hat so wie Du es beschrieben hast, bei Last die Drehzahl auch erhöht, Eingriffe über die manuelle Schaltung der Multitronic bei Bergabfahrten habe ich regelmäßig genutzt,
Von daher sollte alles passen.
War halt durch viel Lesen etwas verunsichert.
Jetzt hol ich den Neuen erstmal am Mittwoch ab und lass mich überraschen.
Hatte bei meinem Händler vor Ort Probefahrten mit dem 200, 220 sowie dem 300 machen wollen.
Dieser musste aber erst ein 6 Zylinder Kombi besorgen.
Dann kam die Anzeige bei mobile, Reservierung des Fahrzeugs nicht möglich...
Hab dann blind gekauft, das Fahrzeug stand erst kurz im Netz.
@all
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Werd über meine Eindrücke der ersten Fahrt (Stuttgart Richtung Dortmund) berichten.
Gruß Dietmar

Und das ist der Grund, warum MB bei einer AHK
andere Kühler und Lüfter verbaut.
Ob Audi das auch macht, ist mir nicht bekannt.

Viele sparfüchse lassen dann ohne diese geränderten Kühler / Lüfter nachrüsten und
wunderen sich dann.
Dein Beispiel (ist schon extrem mit der Bergfahrt) zeigt,
das es doch notwendig sein kann, diese modifikationen
bei der Nachrüstung einzubauen.

Wenn mann nur einen 750 kg Klaufix bewegt, der wird
es sicherlich nie merken.

Viel Glück mit Deinem Zugwagen.....

Grüße

Kleiner Erfahrungsbericht zu meinem alten Thread:
War über Pfingsten mit Wohnwagen im Münsterland unterwegs. Hinten dran mein Tabbert mit ca. 1.800 KG. Der 200 er cdi regelt alles über die Automatik. Beschleunigung kein Problem. Auf der A2 in der Steigung die 100 Kmh halten, auch kein Problem. Landstrasse fährt sich auch sehr entspannt.
Verbrauch auf der Hinfahrt sagenhafte 8,6 Liter! Distronic auf 95 Kmh.
Rückfahrt mit 100 Kmh auf der Bahn mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,8 Liter.
Resümee: Leistung ist - auch für ein schweres Gespann - völlig ausreichend.
Mehr PS bzw. Drehmoment würde aber auch nicht schaden...
Gruß
Dietmar

Danke, das sind doch mal gute Worte!
Der kleinste Diesel, von vielen als Krücke gesehen, im Kombi mit schwerer Last am Haken tut's immer noch ausreichend gut genug. :)

Mich würde interessieren, ob ein größerer Diesel mit gleicher Last bei gleichem Fahrprofil mehr verbraucht. Mein Tipp: Nein, denn er würde nicht an seine Reserven gehen müssen.

Aber trotzdem gut zu wissen, dass man bei Daimler keinen Wagen kaufen kann, der im Alltag untauglich ist.

Der 200 D Strich 8 mit 55 PS hatte auch keine Probleme, überladene Wohnwagen zu ziehen, bergauf meist sogar im 2. Gang möglich. Da kann man nix sagen. Der 200 CDI 212 ist dagegen eine Rakete - bitte anschnallen vor dem Start der Triebwerke. Und - einen Mercedes kann man im gewerblichen Bereich/ Hänger sicher nicht mit "Wir sind hier auf dem Ponyhof-Autos" vom Schlage Audi/BMW vergleichen. Hallllooo Leute gehts noch!!!

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Mich würde interessieren, ob ein größerer Diesel mit gleicher Last bei gleichem Fahrprofil mehr verbraucht. Mein Tipp: Nein, denn er würde nicht an seine Reserven gehen müssen.

Wobei der beste Wirkungsgrad nicht gerade bei "ich muss mich kaum anstrengen" vorliegt. Ein richtiger Vergleich wäre tatsächlich nett, ist aber schwer zu realisieren (zumindest hier im Forum).

Zitat:

Aber trotzdem gut zu wissen, dass man bei Daimler keinen Wagen kaufen kann, der im Alltag untauglich ist.

Doch, kann man - aber nicht in der E-Klasse.

;)

Zitat:

Original geschrieben von superuser9


Kleiner Erfahrungsbericht zu meinem alten Thread:
War über Pfingsten mit Wohnwagen im Münsterland unterwegs. Hinten dran mein Tabbert mit ca. 1.800 KG. Der 200 er cdi regelt alles über die Automatik. Beschleunigung kein Problem. Auf der A2 in der Steigung die 100 Kmh halten, auch kein Problem. Landstrasse fährt sich auch sehr entspannt.
Verbrauch auf der Hinfahrt sagenhafte 8,6 Liter! Distronic auf 95 Kmh.
Rückfahrt mit 100 Kmh auf der Bahn mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,8 Liter.
Resümee: Leistung ist - auch für ein schweres Gespann - völlig ausreichend.
Mehr PS bzw. Drehmoment würde aber auch nicht schaden...
Gruß
Dietmar

Hallo,

der Verbrauch ist ja mal eine Ansage. Ich hatte in den 90iger Jahren einen 300 TD Sportline mit lässigen 113 PS, Automatik und AHK mit ebenfalls 2100 Kg Anhängelast. Ich habe mit diesem Fahrzeug einige Mal dieses Limit ausgereizt. Der Verbrauch lag bei normaler Fahrweise ohne Hänger bei 9-10 Liter, wenn aber 2 Tonnen am Haken hingen, stieg der Verbrauch auf 15-17 Liter.

Da kann man mal sehen, was modernen Motoren heute können. Von solchen Verbräuchen mit recht souveräner Kraftenfalltung konnte man vor 20 Jahren nur träumen.

In diesem Sinne viel Spaß mit Deinem Neuen und allzeit gute Fahrt.

Gruß aus Köln

Hat der S212 mit AHK ab Werk auch größere Kühler und Lüfter (350 CDI, 231 PS)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen