Geschwindigkeitsübernahme
Ich hatte heute eine Probefahrt mit einem nagelneuen 530d. Der Wagen wurde erst gestern zugelassen und hatte alle Assistenten an Bord.
Die erkannten Geschwindigkeitslimits können ja nun übernommen werden. Allerdings musste ich das immer manuell machen - sprich - bei jeder neuen Geschwindigkeitsbegrenzung musste ich erst die neue Geschwindigkeit per Antippen bestätigen.
Bei meinem A4 ist es genau umgekehrt - die aktuell erkannte Geschwindigkeit wird IMMER automatisch übernommen, sofern man dies durch Antippen des Hebels nicht umgeht. So kann man auch lange Strecken fahren, ohne auch nur einmal irgendwas bestätigen zu müssen, und alle Begrenzungen werden automatisch und zuverlässig eingehalten, was in meinen Augen auch der Sinn der Sache ist.
Kann man dies beim 5er auch so einstellen, oder muss man tatsächlich immer bestätigen (was ich mir kaum vorstellen kann - der Verkäufer wusste allerdings auf Anhieb nicht, wo diese Einstellung zu finden ist). In welchem Untermenü wäre diese Einstellungen zu finden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 21. März 2017 um 22:37:43 Uhr:
@yreiser
Du kannst generell einstellen, mit wieviel Abweichung Du die erkannte, oder bald kommende Geschwindigkeitsbeschränkung übernehmen willst ( 0 - 15 km/h).Wenn Du mit dem Tempomat unterwegs bist, und einmal hoch oder runterschaltest auf dem Lenkrad wird das so übernommen.
Das ist gegenüber der früheren Lösung in den F-Modellen schon ganz gut gelöst.
Wenn der Wagen einfach den Anker werfen würde, sobald er ein Schild sieht, würde ich mich bedanken und das ACC nie mehr benutzen !!!
Am besten bleibst Du bei Audi, dann brauchst Du auch nach einer Regenfahrt den Scheibenwischer beim nächsten Start nicht mehr zu aktivieren, was mich persönlich echt wahnsinnig machen würde 😁
Nein! Ich bin mit Sicherheit kein Audi-Fan geworden und werde auch bei nächster Gelegenheit wieder zu BMW zurückwechseln (bzw. mit dem E32 bin ich immer noch dabei).
Aber es ist nicht so, dass, wie du schreibst "der Anker geworfen wird". Es wird schon 200-300m vorher im HUD angezeigt, dass demnächst die bald anstehende Begrenzung angenommen wird. Zudem kann man einstellen, ob die Begrenzung direkt ab der Position des Schildes gilt, oder eine Toleranz erlaubt ist, mit der die neue Sollgeschwindigkeit langsamer erreicht wird. Und in diesem Zeitraum bleibt genügend Zeit, bei Bedarf die Übernahme durch Antippen zu umgehen (was aber selten der von Nöten ist). Wenn da tatsächlich abrupt abgebremst würde wäre das System in der Tat unbrauchbar - so funktioniert es aber sehr gut!
Und ob der Regensensor bei der nächsten Fahrt aktiv oder nicht aktiv ist, ist mir persönlich Wurscht (hat mich bei BMW nie gestört und finde darin bei Audi jetzt auch keinen nennenswerten Vorteil).
Schade, dass hier gleich alles mit einer extremen Markenbrille diskutiert wird. Jeder Hersteller hat seine Vor-/Nachteile.
18 Antworten
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 22. Februar 2020 um 14:29:44 Uhr:
@Uli0503Du hast hier einen gut 3 Jahre „schlafenden“ Thread wiederbelebt - dazu kann ich nun als Fahrer eines G11 LCI mit ID7 und Assistant Driving etwas andere Antworten als vor 35 Monaten geben.
In der nun aktuellen Ausstattung übernimmt das ACC die Geschwindigkeit automatisch, bei festen Begrenzungen auch so dass man ab dem Schild die korrekte Geschwindigkeit fährt.
Das funktioniert sehr gut, in beide „Richtungen“ also auch nach der Aufhebung derselben.
Im ACC kann man nun 2 verschiedene Geschwindigkeitsanpassungen einstellen - 1x bis 70 km/h, 1x darüber - das hilft ungemein in der Stadt.
Der Scheibenwischer wird übrigens mittlerweile nicht mehr per Schalter auf „Automatik“ gestellt, es ist nun die erste Raste des Schalthebels, und wenn man den nicht zurückstellt geht der Wischer auch 3 Tage später wieder an, sobald der Regensensor anschlägt.
Was ebenfalls automatisch funktioniert ist der Fernlichtassistent - einmal aktiviert bleibt er immer an.
Diverse andere Schaltungen wurden ebenfalls verbessert - womit BMW in meinen Augen das Ziel mindestens erfüllt hat - eher sogar übererfüllt !
Hallo Wyatt5812
Ich fahre einen aktuellen G30 mit ID7 und dem neuen Update, und hier funktioniert das ACC nicht wie du es beschreibst. Es freut mich wenn es in Deinem 7er funktioniert.
Zitat:
@Jacke schrieb am 22. Februar 2020 um 14:46:44 Uhr:
Egal, ob 3 Jahre alt, oder nicht. Das Thema ist aktuell:@Wyatt5812 Das freut mich zu hören.
Ich soll meinen G31 "volle Hütte" in der 12.KW erhalten. Ist davon auszugehen, dass es dort dann genau so funktionieren wird wie bei dir?
Mein Probefahrt Wagen hatte nicht alle Assistenzen enthalten, von daher konnte ich es nicht testen.
Wichtig wäre mir die automatische Übernahme der Geschwindigkeit ohne jedes Mal bestätigen zu müssen.
geht das jetzt?Danke
Jacky
@Jacke es funktioniert leider nicht
@Uli0503
Was man so liest ist ID7 bisher nur im neuen 3er, 7er LCI und im 8er komplett installiert.
Im G3x soll ja unter anderem die Kameraeinheit auf dem Display noch nicht funktionieren bzw. leer sein - und dort werden ja sehr viele Informationen gesammelt und ausgewertet für den Driving Assistant.
Das wird bestimmt mit dem G3x LCI nachgebessert werden.
So lange bzw. für alle Fahrzeuge die bis dahin gebaut und ausgeliefert werden gelten wohl solche Einschränkungen - leider.
...das hatte ich fast erwartet.
Na ja, die Entscheidung viel zwischen: LCI abwarten oder M550d. Da ich den schon sehr lange haben wollte, habe ich mich zugunsten des Motors, gegen das Facelift entschieden.
Verschmerzbar denke ich. Vor allem auch, weil noch niemand sicher gehen kann, ob "Driving Assistant Professional" nach dem Facelift tatsächlich enthalten sein wird.
Jacky