Geschwindigkeitslimit Variabel ? 83 - 95 km/h
Hallo und Tach auch,
Was mir immer mehr und deutlich auffällt, ist das die Lkw's unterschiedlich eingebremst werden. Manche fahren nur 83 und manche neuen Züge siehen deutlich flotter durch. Meiner steht bei 86 Km/h ( Vom Werk) bei einem bekannten ist es erst ab 93 Schluss!
Die Probleme sind halt da, das wenn man halt nur mit 3-4-5 schneller kann aber dann hier teilweise auf der A20 100 km dahinter fahren soll dann bekommt man einen Rappel und da wäre eine Reserve beim Überholen eine tolle Sache.
Wie kann man das beieinflussen?
MG RK
68 Antworten
Die folgen könne richtig unangenehm sein!
Für die Fa. heißt das nie wieder Tachoprüfungen!
Für den Prüfer, der hat ja auch den Prüfbericht unterschrieben, im extremfall haftbar mit seinem Privatvermögen!!! (bei Unfall o.Ä.)
Also da mache ich keine ausnahmen.
Manche Fahrer sollten sich da mal gedanken machen, denn auch sie können wegen Anstiftung dran kommen!
Gruß
Chris
warum denn das???
wenn die reifen noch 0,7mm über der verschleißgrenze liegen gehen die noch 2-3 wochen ....
und wenn ihr da tp macht machts nichts,
mein lkw hat im september tp ja, und das ist die zeit wo die reifen abgefahren sind und in den nächsten 3-4 wochen gewechselt werden auf winterreifen ...
Gesetzliche Profiltiefe ist hier die grenze.
Bzw. man macht den Kunden darauf aufmerksam wenn er kommt das er doch neue Reifen drauf machen soll.
Viele Speditionen haben deshalb auch einen Satz abgefahrene Reifen zuhause stehen, sie montieren sie vor der Tachoprüfung und hoffen das sie Werkstatt sie macht.
Eine andere Variante ist man macht kleinere Reifen drauf, anstatt 315/80R22,5 montieren sie 315/70R22,5 drauf.
Ist bei uns schon Passiert, aber der Kunde kam dann mit diversen Fehlermeldungen im Display. Die auf ein unplausibles V-Signal schließen lassen.
Seit dem werden bei uns auch die Reifengröße kontrolliert, nach dem Fahrzeugschein.
Gruß
Chris
Ganz einfach. Abgefahren Reifen und dann an die Oberste Tolleranzgrenze und du bist mit neuen Reifen drüber.
Auf das will Chris hinaus.
Ähnliche Themen
Beim Abrollen gibt es keine Toleranzgrenze!
wofür sind dann die + - 1% ?
Hallo,
diese Toleranz hast Du aber nicht mehr beim 1319, 1324 und 1381er Tacho.
Hier wird der ermittelte W-Wert im TCO Programmiert, somit hast Du eine Toleranz von fast null %.
Bei den Älteren Tachos hast du ja noch manuell den K-Wert eingestellt, hier hast du die 1% Toleranz gebraucht, diese aber macht gerade mal 0,05-0,1km/h aus.
Der Gesetzgeber gibt vor, dass der wirksame Reifenumfang - das kann ja nur zum Zeitpunkt der Vorstellung zur TP sein - berücksichtigt werden muss. Solange also die Reifen noch zulässig sind, sollte einer erfolgreichen TP nichts im Wege stehen.
Andererseits verlangt der Gesetzgeber, dass bei jeder Änderung des wirksamen Reifenumfangs eine TP erfolgen muss. Das kann sich meines Erachtens aber nicht auf einen Reifen, sondern lediglich auf die montierte Reifengröße beziehen. Da im Gesetz kein Differenzwert definiert ist, müsste ja alle paar Wochen eine TP vorgenommen werden. Das ist nicht im Sinne dieser Regelung. Vielmehr bestimmt er sogar die Mindest-Zeitabstände zwischen den TP.
Die gleiche Reifengröße und verschiedene Reifenhersteller= unterschiedliche Abrollumfänge.
Das ist klar, aber wie ist es, wenn der gleiche Reifentyp vom gleichen Hersteller wieder montiert wird? Dann wäre eine TP meiner Meinung nach überflüssig.
Das sehe ich nicht so, denn es geht ja nicht nur um den W-Wert oder den Reifenabrollumfang, sonder es wird ja auch das Gerät überprüft sowie auch die Verkabelung.
Man muss ja auch ein Prüfdiagramm schreiben (beim DIGI seht das wieder anderst aus).
Der Reifendruck wird hier auch noch richtiggestellt, und der Beladungszustand muss auch berücksichtigt werden.
Du wirst aber auch wenn Du die allerselben reifen wieder draufziehst nicht den selben W-Wert rausbekommen!
Es kann aber nicht im Sinne des Gesetzes sein, bei äußerst reifenverschleißenden Aufgaben alle vier bis sechs Wochen eine TP vorzunehmen. Meiner Meinung nach, wird genau so etwas nicht vom Gesetz beabsichtigt.
Es ist auch die Frage, um wieviel Differenz handelt es sich tatsächlich, wenn neue Reifen des selben Herstellers und Typs aufgezogen werden. Lohnt es sich da, überhaupt so viele Gedanken darüber zu machen? Mir scheint das etwas zu viel des Guten.
Wer hat denn gesagt das man alle 4-6Wochen eine TP machen muss?????
Es muss alle 2 Jahre eine TP gemacht werden.
Sowas sollte man wissen!
ich glaub scaniachris meint es anderst,
da sich die reifen ja abfahren und dadurch der abroll umfang geringer wird müsste ja eigentlich alle 3-4 wocheneine tp gemacht werden weil sonst stimmen die werte ja nicht, weil die werte wurden mit einem reifen durchgeführt der 100% profil hat und nach 3-4 wochen nur noch 95% oder so ...
So, wie Du hier schreibst, muss ich jedes mal, wenn ich die Reifen wechsele zur TP. Ob die jetzt Typ-Hersteller-identisch sind oder nicht. Du machst den trara, nicht ich. Ich fahre in den Abständen zur TP, wie der Gesetzgeber das von mir verlangt. Und wenn ich dort mit Reifen am Rande der Verschleißgrenze hinfahre, fahre ich eben halt mit solchen Reifen hin und wenn ich ein paar Tage später neue gleicher Marke und gleichen Typs drauf ziehe will, dann mache ich das auch und werd' keine TP vornehmen lassen. Deiner Meinung ist das illegal. Zumindest hast Du das den ganzen Thread lang propagiert.
Was macht das jetzt für'n Unterschied? 0,1 km/h?!?
Danke Matze. Wenigstens Du hast mich verstanden.