Geschwindigkeitslimit Variabel ? 83 - 95 km/h
Hallo und Tach auch,
Was mir immer mehr und deutlich auffällt, ist das die Lkw's unterschiedlich eingebremst werden. Manche fahren nur 83 und manche neuen Züge siehen deutlich flotter durch. Meiner steht bei 86 Km/h ( Vom Werk) bei einem bekannten ist es erst ab 93 Schluss!
Die Probleme sind halt da, das wenn man halt nur mit 3-4-5 schneller kann aber dann hier teilweise auf der A20 100 km dahinter fahren soll dann bekommt man einen Rappel und da wäre eine Reserve beim Überholen eine tolle Sache.
Wie kann man das beieinflussen?
MG RK
68 Antworten
Hallo,
laut der EU Richtlinie heißt es 90km/h.
Dies bedeutet aber das der Begrenzungsvorgang bei 90km/h abgeschlossen sein muss, und nicht das der Begrenzer auf 90km/h eingestellt ist.
Bei MB sind die begrenzer auf 85km/h eingestellt + 5km/h toleranz die die EU Richtlinie hergibt. (laut gesetz V/max 85km/h)
Gruß
Chris
In Deutschland muss die Treibstoffzufuhr bei spätestens 90 km/h abgedreht werden.
@chris
so kenne ich das auch! Das der abregelvorgang eher begonnen wird, sodas er bei 90 abgeschlossen ist!
Hab' das nachgesehen, in § 57 c steht das folgendermaßen drin: "... 2. Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen auf eine Höchstgeschwindigkeit - einschließlich aller Toleranzen - von 90 km/h (v(tief)set + Toleranzen <- 90 km/h) ..."
Die Wirkung muss folgendermaßen sein: "... (1) Geschwindigkeitsbegrenzer sind Einrichtungen, die im Kraftfahrzeug in erster Linie durch die Steuerung der Kraftstoffzufuhr zum Motor die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit auf den eingestellten Wert beschränken. ..."
Ähnliche Themen
Also der Iveco Begrenzer steht von Werk aus auf 90 km/h der macht auch bei 89 km/h Laut Tacho zu. Macht er vorher zu hat dein Chef das Umprogramieren lassen. Hatte letzte Woche erst wieder einen wo der Chef übers Wochenende den Begrenzer auf 82 km/h einstellen lies, der Fahrer meinte dann 90 km/h müssen es nicht sein, mit 86 km/h (85km/h Laut Tacho) würde er sich schon zufrieden geben, denn mit 82 km/h ist er nur ein Verkehrshinderniss. Hab den Begrenzer dann auch so eingetellt.
Der Rest liegt an der Einstellung des Tachos. Wenn der Von Werk aus schlecht eingestellt ist dann fehlen dir ein paar km/h zu einem gut eingestellten LKW. Einfach bei der nächsten Tachoprüfung sagen das der gut eingestellt werden soll.
Hallo,
@ zocker
bei einer Tachoprüfung gibt es kein Gut oder Schlecht eingestellter Tacho!!!
Tachoprüfung machen und gut ist ohne wenn und aber, da gibt es bei mir keine Diskussion!
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Einfach bei der nächsten Tachoprüfung sagen das der gut eingestellt werden soll.
Wenn jemand mit so einer Aussage kommt, dann reicht es mir schon.
Wir stellen alle Tachos nicht gut oder schlecht sondern RICHTIG!! ein.
Und wenn man richtig abrollt, dann ist er meiner Meinung nach gut genug eingestellt.
Bedenkt bitte, dass derjenige der die Tachoprüfung durchführt auch dafür unterschreiben muss und den Kopf hinhalten falls da was nicht stimmt.
Zu mir kam schon öfter Fahrer und wollten sich ein paar km/h "kaufen" - aber sowas gibts bei mir nicht.
Edit:
Da fällt mir noch eine kleine Geschichte ein.
Eine Spedition hat zwei identische MAN auf denen jeweils ein Fahrer sitzt.
Nennen wir sie einfach Fahrer A und Fahrer B.
Freitag kommt Fahrer A zu mir und sagt Fahrer B überholt mich dauernd.
Ich also abgerollt und alles geprüft - war in Ordnung.
Am Montag kommt dann zufällig Fahrer B und behauptet Fahrer A überholt ihn dauernd.
Wieder geprüft und festgestellt, dass alles in Ordnung ist.
Die Fahrzeuge gingen alle beide genau gleich schnell.
Ich meine nicht das man den Tacho auserhalb der Tolleranzen einstellt. Manche Tachos sind von Werk aus an der Unteren Grenze. Wenn die Richtig eingestellt werden dann laufen sie bischen schneller. Das mein ich mit Gut oder Schlecht eingestellt. Im Endefekt geht es ja nur um 2 km/h
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ich meine nicht das man den Tacho auserhalb der Tolleranzen einstellt. Manche Tachos sind von Werk aus an der Unteren Grenze. Wenn die Richtig eingestellt werden dann laufen sie bischen schneller. Das mein ich mit Gut oder Schlecht eingestellt. Im Endefekt geht es ja nur um 2 km/h
Genau das siehst du richtig und ich will ja auch
MAN-Elektrikernicht zu nahe treten, aber es gibt halt Prüfbetriebe, die haben viele Kunden und manche weniger:-)
Bei DAF ist das im Übrigen genauso. Die DAF werden in der Grundausführung aus Holland zum Händler in Krefeld überführt, dieser baut dann (kunden-)spezifische Teile ein UND führt komischerweise noch einmal eine Tacho-Prüfung durch, bei der durch eine Erhöhung der Impulszahl pro Kilometer die Endgeschwindigkeit auf das Minimalmass gesenkt wird. Im Endeffekt schreibt dann dein digitaler Tacho 89 km/h, du fährst aber laut z. B. GPS nur 85 km/h. Da braucht es dich nicht zu wundern, wenn dich dann wirklich jeder De** in der Ebene überholt.
BTW: Nachdem bei einem Kollegen von mir nach einem Totalausfall der Tacho neu eingestellt wurde, ist dieser plötzlich ca. 4 km/h schneller. Und das obwohl noch nicht einmal die obere Toleranzgrenze ausgereizt wurde...Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
mercedes sind alle von werk ab auf 90km/h eingestellt,
außer es ist anderst bestellt worden .....es kommt immer darauf an an die werkstatt die obus etc einbauen die stellen die dann meist nochmal ein zumindest ist es so bei uns, und da kommt es darauf wen WER die einstellt ein junger monteur stellt ihn schneller ein ein alter langsamer
das obu hat mit der geschwindigkeit doch nichts zu tun ..
einzig die tachoprüfung macht den unterschied ..
fahr mit alten abgefahrenen reifen ne tachoprüfung und dann ziehst du neue reifen auf .. macht ca.3 km/h aus ..
45weber,
weis ich doch, aber unsere neuen fahrgestelle, szms kommen alle zuerst zur mb werkstatt wo noch mal tachoprüfung gemacht wird und obu eingebaut und da wird das alles noch mal eingestellt und bekanntlich werden neufahrzeuge mit neuen reifen ausgeliefert oder???
nach 2 jahren wird ja die tp wieder wiederholt und da kommen die lkws dann mit lenkachsreifen hin, die nachgeschnitten sind bis aufs metall 😁
Hallo,
@ Matze
in der Werkstatt werden die OBU´s eingebaut und das Kennzeichen im Digitalen Tachograph eigegeben ( hier wird eine TCO Prüfung gemacht)
Wenn ein Fahrzeug zur Tachoprüfung mit abgefahrenen Reifen kommt kann dieser gleich wieder abfahren und neue Reifen draufziehen!
Gruß
Chris
haja, dann halt zum obus konfigurieren was weis ich ....
wenn die reifen über der verschleißgrenze sind kannst du nichts gegen machen,
und das sind unsere immer
Matze, es gibt halt immer welche, die sind päpstlicher als der Pabst! :O
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
wenn die reifen über der verschleißgrenze sind kannst du nichts gegen machen,
und das sind unsere immer
Machen könnten wir dagegen schon etwas, aber im Normalfall rollen wir ganz normal ab.
Aber wir vermeken das auf dem Prüfbeleg!
Ausserdem muss ja der Fahrer sofort wiederkommen wenn er andere Reifen draufmacht - macht er natürlich nicht, aber damit hat dann er den schwarzen Peter.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Matze, es gibt halt immer welche, die sind päpstlicher als der Pabst! :O
Kannst du dir vorstellen, was für Folgen ein "zu gut" eingestellter Tacho für die Werkstatt bzw. den Prüfer haben kann?
Wahrscheinlich nicht.
Deshalb verstehe ich chriss240 voll und ganz, weil er die eigentlich richtige Einstellung hat.
Auch wenn ihr Fahrer andere Meinung seid, aber darüber könnten wir ewig streiten.