Geschwindigkeitsabriegelung bei Ca. 244kmh
Guten Abend,
Ich fahre einen BMW 650IX Gran Coupé aus dem Jahre 2014 Canada Import.
So jetzt zu dem Problem.
Ich habe schon lange das Problem, dass mein Wagen auf der Autobahn nur bis ungefähr 244-245kmh fährt und dann einfach aufhört obwohl da noch viel viel mehr geht meiner Meinung nach.
Woran könnte das denn liegen?
Ich war mit einem X4 M40 nebeneinander und meiner hört natürlich bei 244kmh auf wie ärgerlich obwohl noch mehr geht und seiner geht denk ich mal bis 260 oder 250kmh.
Mit freundlichen Grüßen Ender
29 Antworten
Na das geht ja noch. Ich bin schon importfahrzeuge gefahren die bei 200 abgeriegelt waren.
Da hilft nur der Gang zum Tuner.
Okay danke dir. Aber woran liegt denn sowas? Der Wagen ist schon seit 2016 hier in Deutschland und es gibt kein einziges Zeichen, dass es noch von Canada ist alles ist auf deutsch angepasst innen sowie außen. Komisch denke ich müsste mal zu bmw
Okay wie schnell fährt denn „normal“ ein 650 f06?
Ähnliche Themen
Lass einfach von einem tuner aufs MSG die originale deutsche Software aufspielen. Dann sollte er wie alle Tacho 260 laufen.
Zitat:
@EnderBudak schrieb am 5. August 2024 um 17:16:45 Uhr:
Okay wie schnell fährt denn „normal“ ein 650 f06?
Der ist abgeriegelt auf 250 km/h, was in etwa Tacho 260 entspricht.
Besitzer, die sich vom Tuner eine Vmax-Aufhebung machen ließen, berichten von ca. 280 km/h.
Hast du mal deine Geschwindigkeit mit GPS gemessen, nicht dass der Messfehler nur an einer größeren Tacho-Abweichung liegt?
Danke euch für die hilfreichen antworten. Ich werd den wagen mal die Tage dann zu einem Tuner wie ihr es sagt bringen. Braucht man um die GPS zu messen ein extra gerät? Oder geht das ganze mit einer App auf dem Handy auch? Kann ja auch eine Abweichung vom Tacho sein. Alles ist möglich.
Zitat:
@EnderBudak schrieb am 5. August 2024 um 23:13:12 Uhr:
Braucht man um die GPS zu messen ein extra gerät?
Ein Handy mit der passenden App.
z.B. Google Maps
https://support.google.com/maps/answer/9356324?hl=deIst der Motor des Kanada-Imports überhaupt zu 100% identisch mit der deutschen Variante?
Ich kenne es von anderen Automarken, dass die Motoren extra für die deutsche Version weitere/größere Kühler haben um dauerhaft die Autobahngeschwindigkeiten halten zu können. Die "nicht-"deutschen Versionen regeln dann früher ab, weil Grenzwerte überschritten werden.
Insbesondere Nissan hat solche Spielereien in den hochgezüchteten Modellen (300ZX-TT (hatte ich selbst), 350Z, 370Z und GT-R). Da würde es mich nicht wundern, wenn auch BMW bei den Export-Modellen sparen würde und die Kühlung dem jeweiligen Markt anpasst.
Da Kanada zu den "Kaltländern" gehört, wird da sicherlich ein bischen was anders sein am Motor; und nicht nur die Software.
Starke Antwort. Ich wüsste über sowas Nix. Das Ding ist bei mir steht in der Ausstattungsliste mit dabei „Heissland Ausführung“ ich wüsste nicht, was das bedeutet aber ja.
Noch dazu habe ich erst vor kurzem einen neuen Kühlmittelkühler reinbekommen von bmw. Und thermische Probleme mit Überhitzung oder sonstiges hatte ich auch nicht bis dato. Ich fahre schon sportlich muss ich zugeben. Aber es könnte was dran sein an deiner Aussage vielleicht kennen sich ja paar Leute hier besser aus mit der Materie und können ein Statement abgeben zu deiner Aussage.
Kanada ist bei BMW ein sog. "Kaltland". Es sind in diesen Fahrzeugen einige Änderungen ggüb. den deutschen Versionen. Dies sind sowohl technische Änderungen, als auch Anpassungen in der Software. ZB. ist alles was mit Wärme zu tun hat auf die kälteren Temperaturen ausgelegt (zB. ist die Heizleistung für den Innenraum höher). Es kann also durchaus sein, dass dein 650i tatsächlich nur 244 km/h laut Tacho rennt (GPS dürften das dann ca. 235-238 km/h sein).
Im Gegenzug sind sog. Heissland Fahrzeuge (zB. VAE) sind mit zB. mit leistungsfähigeren Kühlern und Klimakompressoren ausgestattet.
Warum bei deinem Kanada Re-Import jetzt allerdings Heissland steht, würde mich tatsächlich mal interessieren. Evtl. ist das ja ein Re-Re-Import (aus Heissland nach Kanada und dann nach D)???
Hier will doch wohl keiner ernsthaft behaupten dass diese 16 kmh (Tacho) einen unterschied machen. Das sind 50 upm mehr. Wenn überhaupt. Und die 260 kmh nach Tacho sind weit weg von Vollgas. Und das beschleunigen dauert 1s länger als auf 244 kmh.
Andere fahren mit dem Motor 300 und mehr. Und zwar völlig ohne probleme mit kühlung oder irgendwas. Hier geht's ja nicht um leistungssteigerung.
Mal davon abgesehen dass ich noch nie von einer werksmäßigen abregelung bei 244 gehört habe. Die sind wenn dann immer bei 210 abgeregelt.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 6. August 2024 um 19:00:54 Uhr:
Mal davon abgesehen dass ich noch nie von einer werksmäßigen abregelung bei 244 gehört habe. Die sind wenn dann immer bei 210 abgeregelt.
Da gibt's wohl alles mögliche.
Mein E39 530d war bei Tacho 235 abgeriegelt, was letztendlich die 227 km/h waren, die als Vmax in der Spezifikation standen.
Zitat:
@petaod schrieb am 6. August 2024 um 19:15:47 Uhr:
Da gibt's wohl alles mögliche.Zitat:
@Kuni78 schrieb am 6. August 2024 um 19:00:54 Uhr:
Mal davon abgesehen dass ich noch nie von einer werksmäßigen abregelung bei 244 gehört habe. Die sind wenn dann immer bei 210 abgeregelt.
Mein E39 530d war bei Tacho 235 abgeriegelt, was letztendlich die 227 km/h waren, die als Vmax in der Spezifikation standen.
Das mag so sein dass die abregelung bei kleineren Modellen der angegebenen Vmax entsprechen. Aber beim 50i ist sie nun mal bei 250 kmh. Da gibt's nur entweder 250 kmh oder eben im Ausland die 210 kmh durch die Vorgaben im Land.
Meine Meinung ist immer noch deutsche originale Software drauf und gut. Kostet beim vernünftigen tuner um die 100€ und das Thema ist erledigt.