Geschwindigkeitsabhängiges Geräusch

Audi 100 C3/44

Habe einen Audi 80 1,8l 75PS Bj.1989 . Beim Fahren habe ich ein hochfrequentes
Heulen . Dieses Geräusch ist abhängig von der Geschwindigkeit , also je schneller
desto lauter . Es ist nicht Lastabhängig , Gang raus oder Kupplung treten ändert
nichts am Ton oder der Lautstärke . Reifen sind es definitiv nicht . Radlager schließe
ich auch mal aus , hört sich irgend wie anders an . Kommt von Vorne ziemlich mittig .
Einer ne Idee was es sein kann . Gibts da Schwachpunkte z.B. Getriebe . Achso ,
er hat erst 127tKM runter .
MfG Klaus

12 Antworten

Am besten mal die Haube auf und mit nem langen Schraubendreher "Stetoskop" spielen, da kann man schon mehr erfahren.
Ich vermute mal, dass es ein Lager ist. Aber welches musst du selber hören.

oder auf eine hebebühne, gang rein und "losfahren". dann kannst das geräusch nachverfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


oder auf eine hebebühne, gang rein und "losfahren". dann kannst das geräusch nachverfolgen.

Gute Idee . Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen .

MfG Klaus

Zitat:

Original geschrieben von mga1


oder auf eine hebebühne, gang rein und "losfahren". dann kannst das geräusch nachverfolgen.

Sorry, das kann ich jetzt so nicht nachvollziehen.

Fassen wir mal zusammen:

Das Geräusch ist geschwindigkeitsabhängig.

Gang raus oder Kupplung treten... mutmaßlich während der Fahrt... ändert nix.

Es kann sich doch dann nur um etwas handeln, dessen Geschwindigkeit sich proportional zur Fahrtgeschwindigkeit ändert. Kämen also all die Teile in Betracht, die sich während der Fahrt proportional zur Geschwindigkeit bewegen. Das wären Reifen (Burnouts und blockierende Räder ausgenommen), Bremsenteile, ggf. Teile des Getriebes, die Antriebswellen und alles, was sie auch beim Rollen mit abgestelltem Motor proportional zur Fahrtgeschwindigkeit bewegt. Es kommen also auch schlichtweg Windgeräusche in Frage, wobei der Wind kein Fahrzeugteil ist, sich aber dessen Wirkung auf's Fahrzeug proportional zur Geschwindigkeit zeigt.
Wind in der angezeigten Fahrtgeschwindigkeit wird der TS auf der Bühne kaum realisieren können. Vielleicht sollte er aber zumindest mal den Motor bei zügiger Geradeausfahrt abstellen, dann wäre der Kreis der in Betracht kommenden Teile schon stark eingegrenzt.
Also, mal auf einer einsamen Straße den Motor während der Fahrt abstellen. Aber bitte den Zündschlüssel nicht ganz rumdrehen, sonst kann das Lenkschloß versehentlich einrasten. Und das ist sicher nicht gewünscht.

mfg

Ähnliche Themen

Können durchaus die Radlager sein, vor allem die Hinteren. (Da wirst du auf der Hebebühne wenig erfolg haben). Geräusche beim Fahren lokalisieren ist nahezu unmöglich.

@100avantquattro:

sollte es denn tatsächlich ein windgeräusch sein (oder eines der hinteren radlager), dann wird man auf der hebebühne höchstens feststellen, dass man nichts feststellen konnte!

zwar weiß man dann noch nicht wo das geräusch herkommt, aber wenigstens weiß man schonmal wos definitiv NICHT herkommt! 😛

(auch ein negatives ergebnis kann ein positives ergebnis sein.)

nimm ihn auf ne bühne, mach besagten test und horch mal den unterbau ab. entweder findest du dann was, oder es kommt von einem bauteil dass bei diesem test nicht berücksichtigt wird. (windgeräusch, hinterachse, etc.) jedenfalls muss man ja mal irgendwo anfangen. und in aller regel sollte man da beginnen, wo die chancen vermutlich am höchsten sind.🙄

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Wind in der angezeigten Fahrtgeschwindigkeit wird der TS auf der Bühne kaum realisieren können. Vielleicht sollte er aber zumindest mal den Motor bei zügiger Geradeausfahrt abstellen, dann wäre der Kreis der in Betracht kommenden Teile schon stark eingegrenzt.
Also, mal auf einer einsamen Straße den Motor während der Fahrt abstellen. Aber bitte den Zündschlüssel nicht ganz rumdrehen, sonst kann das Lenkschloß versehentlich einrasten. Und das ist sicher nicht gewünscht.

mfg

Es sind keine Windgeräusche . Keine Motorgeräusche , da bei ausgekuppeltem Motor

sich das Geräusch nicht ändert . Sondern je langsamer ich rolle desto wenig Lärm . Es

muß in die Richtung Getriebe , Kupplung , Radlager gehen . Wobei ich die Radlager

ausschließen würde , hatte ich schon öfters und das hört sich ganz anders an . Werde

das Ding mal bei meinem Kumpel auf die Bühne nehmen und testen . Ach so das

Geräusch kommt definitiv von vorne .

MfG

Zitat:

Original geschrieben von kspanda750



Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Wind in der angezeigten Fahrtgeschwindigkeit wird der TS auf der Bühne kaum realisieren können. Vielleicht sollte er aber zumindest mal den Motor bei zügiger Geradeausfahrt abstellen, dann wäre der Kreis der in Betracht kommenden Teile schon stark eingegrenzt.
Also, mal auf einer einsamen Straße den Motor während der Fahrt abstellen. Aber bitte den Zündschlüssel nicht ganz rumdrehen, sonst kann das Lenkschloß versehentlich einrasten. Und das ist sicher nicht gewünscht.

mfg

Es sind keine Windgeräusche . Keine Motorgeräusche , da bei ausgekuppeltem Motor
sich das Geräusch nicht ändert . Sondern je langsamer ich rolle desto wenig Lärm . Es
muß in die Richtung Getriebe , Kupplung , Radlager gehen . Wobei ich die Radlager
ausschließen würde , hatte ich schon öfters und das hört sich ganz anders an . Werde
das Ding mal bei meinem Kumpel auf die Bühne nehmen und testen . Ach so das
Geräusch kommt definitiv von vorne .
MfG

Ich sprach von "Motor abstellen" und nicht vom Auskuppeln. Wasser- und Servopumpe laufen auch bei ausgekoppeltem Motor genauso weiter wie Lichtmaschine. Wenn Du also mit 1000 U/min im 4. Gang fährst, dann würde die Drehzahl beim Auskoppeln gerade mal auf's Standgasniveau absacken, was nicht zwangsläufig eine hörbare Änderung der Frequenz des Tones zur Folge hat. Langsamer wärste deswegen aber nicht gleich. Ist also definitiv kein drehzahlabhängiger Ton?

Bin echt mal gespannt, was am Ende die Ursache ist.

Drücke Dir die Daumen.

vom motorabschalten während dem fahren möchte ich dringend abraten.

nicht wegen fehlender servo oder bremskraftverstärkung, sondern wegen dem verdammten lenkradschloss!😛

um neu zu starten muss nämlich der schlüssel vollständig abgezogen werden. genau dann wird das lenkradschloss scharf und bei der kleinsten richtungskorrektur schnappt das ding ein.

dann will ich dein gesicht sehen wenn du das klicken hörst, den schlüssel in der hand hast und krampfhaft versuchst gegenzulenken. das ding entsperrst du nicht mehr bevor du im nächsten baum stehst. 😁

Also ich hab das auch schon ein paarmal gemacht, ohne einen unfall zu bauen. Ich kenne da nämlich noch eine methode, mit der man einen Motor neu starten kann, wenn das Auto mit tempo 80 über die Landstraße rollt - man höre und staune, es nennt sich einkuppeln 😁

Zitat:

Original geschrieben von mga1


vom motorabschalten während dem fahren möchte ich dringend abraten.

nicht wegen fehlender servo oder bremskraftverstärkung, sondern wegen dem verdammten lenkradschloss!😛

um neu zu starten muss nämlich der schlüssel vollständig abgezogen werden. genau dann wird das lenkradschloss scharf und bei der kleinsten richtungskorrektur schnappt das ding ein.

dann will ich dein gesicht sehen wenn du das klicken hörst, den schlüssel in der hand hast und krampfhaft versuchst gegenzulenken. das ding entsperrst du nicht mehr bevor du im nächsten baum stehst. 😁

Also in der Gegend, wo ich herkomme... startet man einen rollenden Schaltwagen, indem man einen Gang bei eingeschalteter Zündung einlegt und die Kupplung löst. Dazu muß weder der Schlüssel gedreht... noch gelenkt werden. Ist aber vielleicht nur ein Geheimtipp der Ossis😁

Ich bin einige Monate mal sparsam durch die Gegend gefahren, indem ich auf dem nächtlichen Heimweg den Motor über eine längere Bergabstrecke (innerorts) abgestellt habe und nur gerollt bin. Ich google gleich mal, wie weit das war. Danach Gang rein und weiter ging es.

Nachtrag: 1,7 km

das geht solange der schlüssel nicht komplett zurückgedreht wird! 😛
das muss aber dazugesagt werden sonst bringt sich hier noch jemand um.. wie ihr selber wissen solltet, steht jeden tag einer auf der nur drauf wartet sich durch so nen "geheimtipp" selbst evolutionär auszusortieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen