Geschwindigkeit

Chevrolet Alero 1NL69

Hallo Leute ,

in der Zeit vom 15. - 22.Aug 2016 bin ich in Deutschland unterwegs.
Meine Frage : Wie schnell kann/sollte ich auf Autobahn mit meinem Alero fahren , ohne Motor Schaden nimmt, oder Sicherheitsbedenken ( z.B. Bremsen ) bestehen ? TÜV-Abnahmevor 2 Monaten war o.k . Ich fahre eigentlich gerne schnell !
Hier in Estland kann man höchstens 120 km/h fahren und ich glaube nicht , dass das Auto jemals wesentlich schneller gefahren ist.
Nun habe ich gehört, dass man dieses Auto nicht bis zur Grenze "ausreizen" soll.
Wie sind da Eure Erkenntnisse ?

vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten

Mfg Reiner

Beste Antwort im Thema

So wie ich unsere Autobahnen derzeit erlebe, kannst Du froh sein wenn Du 120 kmh fahren kannst...

30 weitere Antworten
30 Antworten

😁 Die Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn beträgt hier 60kmh und nicht 250kmh. Den Truckern zuliebe würde ich dir aber raten mindestens 90-100kmh zu fahren 😉
Aber wie schon angemerkt wurde, durch die vielen Baustellen und völlig überlastete Autobahnen, gerade im Raum NRW, kann man sich überhaupt mal freuen, mit 80kmh voran zu kommen.

Hm, häng' mich hier mal grad' mit dran:
Ma ganz doof - rein technisch und theoretisch gesehen:
Was kann beim TH700 / 4L60 kaputt gehen, wenn man über 'ne längere Zeit ~150km/h fährt? Muss dazu sagen, dass ich die extrem lange 2.56:1-Achse habe und 2,23m Reifenumfang. Die Kardanwelle macht somit etwa ~2870U/min. "Natürlich" im OD gefahren, allerdings bei wenig Last sodass die Wandlerüberdrückung drin ist/bleibt.
Bin das schon öfter gefahren und keine Probleme gehabt, keine Vibrationen nichts... allerdings max. ~15mins am Stück. Morgen würde ich (vielleicht) gerne etwas Strecke machen und da kanns schonmal 'ne Stunde lang so gehen (hoffentlich, kommt aufn Verkehr drauf an).
Ölpumpe etc. sollts mitmachen?! Extra Ölkühler ist nachgerüstet, allzu warm wirds auch net sein...

Beim Motor mach' ich mir keine Sorgen, der dreht da ja nur ~2000U/min und auch nicht bei so 'ner hohen Last...

Danke schonmal für Meinungen etc. - Gruß Jonas

Zitat:

@v8.lover schrieb am 29. Juli 2017 um 16:16:31 Uhr:


Hm, häng' mich hier mal grad' mit dran:
Ma ganz doof - rein technisch und theoretisch gesehen:
Was kann beim TH700 / 4L60 kaputt gehen, wenn man über 'ne längere Zeit ~150km/h fährt? Muss dazu sagen, dass ich die extrem lange 2.56:1-Achse habe und 2,23m Reifenumfang. Die Kardanwelle macht somit etwa ~2870U/min. "Natürlich" im OD gefahren, allerdings bei wenig Last sodass die Wandlerüberdrückung drin ist/bleibt.
Bin das schon öfter gefahren und keine Probleme gehabt, keine Vibrationen nichts... allerdings max. ~15mins am Stück. Morgen würde ich (vielleicht) gerne etwas Strecke machen und da kanns schonmal 'ne Stunde lang so gehen (hoffentlich, kommt aufn Verkehr drauf an).
Ölpumpe etc. sollts mitmachen?! Extra Ölkühler ist nachgerüstet, allzu warm wirds auch net sein...

Beim Motor mach' ich mir keine Sorgen, der dreht da ja nur ~2000U/min und auch nicht bei so 'ner hohen Last...

Danke schonmal für Meinungen etc. - Gruß Jonas

Bei den Drehzahlen wird nichts passieren. Du mußt nur drauf achten daß sich die Öl-Temperaturen fürs Getriebe und für den Motor im angemessenen Rahmen bewegen. Da Du nachträglich einen Extra Ölkühler nachgerüstet hast, würde ich mir da keine Gedanken machen. Auch höhere Geschwindikeiten dürften bei der langen Achse keine Rolle spielen.

Habe damals meinen TRANS AM mit der langen Achse (2,41) getreten. 5 Minuten und länger über 180 bis 230 Km/h. Hat ihm nie was ausgemacht. Und ich hatte keinen extra Ölkühler, außer den im Wasserkühler. Ich habe bisher alle meine Fahrzeuge getreten. Ich hatte nie Probleme. Die Fahrzeuge sind ja schließlich nicht aus Papier, die können schon was vertragen.

Man sollte allerdings die Temperaturen der Wasser und Öl-Anzeigen und den Öldruck immer im Blick behalten. Wenn die Temperaturen arg ansteigen, dann sollte man wieder Piano fahren.

Die Horrorstorys (Gerüchte) über abrauchende Motoren existieren schon seit ewigen Zeiten. Wahrscheinlich waren das aber Motoren, die eh in der nächsten Zeit die Grätsche gemacht hätten und nicht weil sie mal auf 180 Km/h geprügelt wurden. Das passiert aber dann bei allen Motoren und nicht speziell bei US Aggregate.

Bin meine Gurke schon ausgefahren, 178 Klamotten, dann bin ich aus angst vom Stempel.

Ich fahre den Wagen so wie es in Amerika üblich ist: 130 auf der Bahn

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Das einzige Problem bei smallblocks und lange hohe Drehzahlen ist das das wenige öl das sie haben, dann oben unter den ventildeckeln steht.

Aber bei deinen Drehzahlen alles okay.
Meinen kennste ja. Der durfte schon öfters schnell fahren. 220 laut navi bei mir.
Der gleiche caprice in Ebenweiler vom anderen Markus durfte schon 260 rennen.

Und was ist mit den Corvettes? Die laufen problemlos ziemlich flott...

Danke für eure Antworten!
War cool gestern - 930km gefahren, grob von FFM nach Assen (NL) und zurück - mit kurzem Zwischenstopp jeweils bei Münster... in 4 Stunden glatt pro Strecke. Da kann man NICHT meckern, finde ich.
Aber das Beste: 1. Tankfüllung über 590km entsprach 13,5l/100km, die 2. über 340km lächerliche 12,4l/100km!
Somit auf die gesamte Strecke gesehen 13,1l/100km verbraucht. LPG wohlgemerkt. ~7,50€/100km 😁
Auf ebener Strecke hat sichs wie erwartet so bei 90-95mph (145-150km/h) eingependelt... da merkt man am Verbrauch, dass der Motor wirklich nicht so viel zu schuften hatte.
Kenne auch 21,5l/100km mit Planenanhänger, im 3. Gang und 90-105 km/h... da gehts schon anders zur Sache. 🙁

Eine Sache hatte ich tatsächlich aber nicht aufm Schirm... das Heckdifferential! Hatte dann direkt nach der Autobahnabfahrt mal drangefasst und selbst das hatte nur etwa Körpertemperatur. Denke mal, auch da hilft die Tatsache der langen Übersetzung, und dass ich keine Sperre habe.*
Habe ja leider nur das Spielzeug-7,5"-GM-Diff.
Nicht umsonst haben viele BMW's Alu-Kühlfinnen am Diff., die im Fahrtwind stehen oder manche Alpina's, v.a. Ältere, sogar 'ne Anzeige "Differentialöltemperatur"! Bei ~300km/h gehts da hinten anscheinend eher mal gewaltig ab als bei 150km/h.

Nun mal sehen... Diff.öl werde ich demnächst nochmal wechseln, wenn ab und zu solche Fahrten / Strecken anstehen, der letzte Wechsel war in 2010. Und die Radlager vorne will ich mal checken, ggf. nachstellen - war nichts auffällig, einfach der Sicherheit/Lebensdauer halber.

*Was fies ist. Die Fahrt hat mir nämlich mal wieder eindrucksvoll gezeigt... man kann leider nicht ALLES haben. D.h. top Zugfahrzeug (-> kurze Achse, Sperre), was auch mal im Zweifel über 'ne nasse Wiese fahren kann (Festivals und Co.; ->Sperre) und aber auch mal schneller fahren kann (-> höherer Verbrauch, mehr Drehzahl; sonst besser lange Achse ohne Sperre). Theoretisch am Geilsten wäre 'n richtiges LOCKING Differential, z.B. ARB Air Locker (normal offen, oder dann 100% zu) in Verbindung mit 'ner "2 speed axle", die gabs früher bei schweren Pickups oder Trucks öfter mal...
DAS wäre dann die eierlegende Wollmichsau... 😁 😎
Egal - genug rumgesponnen.
Da helfen nur verschiedene Autos für verschiedene Einsatzgebiete 🙄

Gruß Jonas

edit: Haha deine 220 sind ja noch "OK", Markus (aber gut schnell - wars da auch langsam zuende mit Leistung?) aber die 260 sind HEFTIG! 😰

edit 2: Achso... leider habe ich NOCH keine Anzeigen über Getriebe- und Motoröltemperatur. Sind zwar schon (weitestgehend) gekauft, genau wie Drehzahlmesser und Halter für die A-Säule... aber der liebe, lange Einbau. 😮 Soll ja auch 100%ig sein dann...

Upload

Da war noch lange kein Ende. Der hatte noch gut beschleunigt.
Der andere caprice läuft ja sogar schlechter wie meiner

Zitat:

@Markus_E schrieb am 31. Juli 2017 um 19:58:46 Uhr:


Da war noch lange kein Ende. Der hatte noch gut beschleunigt.
Der andere caprice läuft ja sogar schlechter wie meiner

Mit einem Caprice 260 km/h. Das ist natürlich eine Hausnummer. Was hast Du bzw. dein Bekannter für einen Caprice..........Baujahr ? Was habt ihr für Motoren, cui, HP etc. ?

75 mph. Das war´s. Mehr nicht.

Wie in den Staaten.

@Markus_E

Das ganze war wohl nur ein Fake ?
Gibst selber bekannt, daß Dein Caprice 220 km/h rennt und von Deinem Bekannten sogar 260 KM/h läuft. Wenn man dann allerdings mal nachfragt, kommt nichts mehr von Dir.

Nun ja, ich bilde mir dann zwangsläufig meine eigene Meinung.

Nichts für ungut, deine eigene Meinung kannst du dir auch bilden (wenn du sie für dich behälst), aber es kann auch sein, dass er es schlicht nicht sagen möchte.
Vielleicht meldet er sich noch.
Sicher hat ers auch irgendwo in den Weiten des Caprice-thread mal gesagt..
Wir alle wissen wie kritisch das langsam bei US-Cars ist mit Leistungen etc., die ggf. auch mal BISSCHEN über der eingetragenen liegen kann... oder Motorenumbauten etc.
Von daher, und weil er hier nicht angemeldet bzw. aktiv ist... der, der 260 fuhr, hat 'nen 385cui SBC Stroker mit 394PS am Motor (Leistungsprüfstand). TH400. Glaube noch die orig. 2.73er Achse. Ist 'n mid-80's Sedan, dem man NICHTS ansieht. Reinste "Opa-Karre" einfach... ;-)
Von daher könnte die Geschwindigkeit - rein physikalisch - schon möglich sein. Die runden Caprice und Impala SS mit LT1 von '94-'96 erreichen auch knapp 250 - wenn nicht abgeregelt. Und das mit nur ~260PS am Motor - an guten Tagen. 🙄 Rechnet man den schlechteren Luftwiderstand der boxy Caprice drauf... reichen 394PS definitiv dafür.

Ich fahre meistens so um die 120 km/h, in der Einfahrphase auch mal längere Stücke 140 km/h wichtig ist das man einfahc mal einen Blick auf die Wassertemperatur hält. Die Getriebekühlung läuft ja standardmäßig über den Hauptkühler und da sieht man ja ob die Temperatur plötzlich stark ansteigt. Falls ja kann man ja einfach wieder vom Gas gehen. Ich persönlich bin bisher noch nie über den ersten Strich gekommen und das selbst unter Last. Wenn ich sehe das er auf dem ersten Strich steht mach ich einfach wieder ein bisschen Piano. Meistens geht die Temperatur dann auch flott wieder runter.

Mit dem Wagen will ich eh nicht dauerhaft 150 und aufwärts fahren. Mein Maximum waren mal 170 und das war noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Leider wirds ab dem Tempo dann doch schon was mulmig, gerade auf der Autobahn wo dir jederzeit irgendein Irrer mit 80 auf die linke Spur zieht 🙄

Zitat:

@v8.lover schrieb am 3. August 2017 um 11:42:30 Uhr:


Nichts für ungut, deine eigene Meinung kannst du dir auch bilden (wenn du sie für dich behälst), aber es kann auch sein, dass er es schlicht nicht sagen möchte.
Vielleicht meldet er sich noch.
Sicher hat ers auch irgendwo in den Weiten des Caprice-thread mal gesagt..
Wir alle wissen wie kritisch das langsam bei US-Cars ist mit Leistungen etc., die ggf. auch mal BISSCHEN über der eingetragenen liegen kann... oder Motorenumbauten etc.
................

...........

Das er nichts sagen möchte ist mir natürlich auch in den Sinn gekommen, aber nein, dann hätte er nicht sagen dürfen, daß er 220 und der Kollege 260 kM/H schafft. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß die Behörden daß überlesen haben könnten, wenn sie denn mitlesen sollten.

Außerdem kann man doch auch schriftlich kurz erklären, daß man nichts öffentlich mitteilen möchte um damit keine schlafenden Hunde zu wecken. Ich reiße ihm doch nicht deswegen den Kopf ab😁
Aber gar nichts zu sagen, hat einen faden Beigeschmack.

Außerdem gibt es ja noch die PN.

Auch wieder wahr.
Die geilsten "Drehzahl"-Karren, die ich kenne, fährt aber jemand bei uns im Club.
1x 'nen 79er Caprice Sedan... 5.7 SBC, alles original soweit ich weiß, TH350 und 2.73er Achse. Der ist auch mal mit 200km/h unterwegs und bisher macht der Wagen das anscheinend relativ klaglos mit. Hat den jetzt sicher schon 5 Jahre. Hat allerdings auch extra Getriebeölkühler. Motor weiß ich gerade nichtmal...
Aber der wirkliche Hammer ist sein 2. Wagen - 'n Mitte 80er Chevy S10 Pickup mit 5l-V8-Umbau. Da original 'n 4-Zylinder drin war hat der die kurze 3.73er Achse - und in Verbindung mit ebenfalls relativ kleinen Reifen dreht der... 3000U/min bei 90kmh! Wenn der mal 165 fährt... dreht der 5500! 😰 Ich muss nicht sagen, der geht höllisch ab... aber diese dauerhaft hohen Drehzahlen sind nichts für mich...
Aber der hat definitiv extra Getriebeöl- UND Motorölkühler... und ist relativ fett eingestellt... quasi Benzingekühlt. Der fährt schon seit 10 Jahren so! Da wunderts JEDEN dass es DEN Motor noch net zerlegt hat. Allerdings auch komplett neu aufgebaut... Köpfe bearbeitet UND v.a. auch die Ölkanäle etc.!

Ist das alles NICHT der Fall würde ich ebenfalls NIEMANDEM solche Geschwindigkeiten empfehlen!
Nur... gehen tuts - mit den entsprechenden Maßnahmen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen