- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Geschwindigkeit mit Dachbox???
Geschwindigkeit mit Dachbox???
Hallo Zusammen,
ich fahre demnächst in den Urlaub. In d. R. fahre ich immer 180 km/h. Auf dem Rehlingträger sowie auf der Dachbox stehen Max. Geschwindigkeit 130 km/h. Habe es erst danach gelesen
Wie schaut es aus, wenn ich die Gepäckbox und den Rehlingträger am Rehling selbst mit Spanngurte befestige. Halten es meine Rehlinge aus? oder reist mir die Box samt den Trägern von meinem Auto ab
Ich muss gute 1500 KM fahren. Mit 130 km/h wird etwas laaaaaaangwierig.
Ich fahre einen Citroen C-Crosser, 2.2 Diesel...
So einen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_C-Crosser
Gruß und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?
Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Sollen wir jetzt begeistert sein und ehrfürchtig applaudieren?
Ich bin entsetzt wenn ich sowas lese und dann noch auf den Straßen sehe. Wenn ich mit den 2 Kindern unterwegs bin, nehme ich ganz großen Abstand von solchen Vollidioten die mein Leben und das meiner Familie gefährdet.
Dann fahre ich die 1700km nicht in Rekord verdächtigen 11std sondern in 15std aber dafür entspannt und nicht aggressiv.
Es bleibt nur ein Kopfschütteln und die Hoffnung das nichts schlimmes passiert und Gott steh uns bei.
Ähnliche Themen
85 Antworten
Bei einem Ø von 6,65 l/100 km lt. Spritmonitor kann ich mir nur schwer vorstellen, dass der bei 150 km/h und Dachbox nur 7 l verbraucht …
Unser 523i hat auch mit Dachbox 8,5 liter gebraucht, auch 130-150 in Italien
er verbraucht im Langzeitdurchschnitt bei mir 6,4 Liter. Da sind dann aber auch Abschnitte mit deutlich über 180 km/h dabei. Mit der Box hat er knapp 7 Liter verbraucht. Über 7 braucht er nur, wenn ich dauerhaft über 180 km/h über längere Abschnitte fahre. Ja, ich bin mit dem Verbrauch zufrieden.
So ähnlich ist es bei meinem Bruder auch, 320d mit 163 PS
Ich habe eine Husky XXL. I.d.R. fahre ich nicht schneller als 110, da ich einen Autotransporter am Haken habe. Verbrauch bei rund 3,5 Tonnen Gesamtgewicht 8 Liter Diesel
Zur Ausgangsfrage: ich komme meist Sonntags spät von den Rennen und demontiere die Dachbox erst am nächsten Tag. Allerdings musste ich Montags nochmal los und vergaß die Box. Irgendwann bei gut 180 ist es mir aufgefallen. Hat gehalten. Dauerhaft würd e ich das allerdings nicht tun. Denke so 140 - 150 sollten passen.
Komische Diskussion für V&S.
Würde jemand ernsthaft vorschlagen ein ausgewiesenes TL um 50km/h zu überschreiten, käme es zur öffentlichen Steinigung.
Hier jedoch, na ja.......
Ich kann auch problemlos 80 in der 30er Zone fahren. Da gefährde ich dann, ähnlich wie bei fliegenden Dachboxen, auch hauptsächlich andere VT.
Wo hat eine Dachbox ein "ausgewiesenes Tempolimit"? Außer einer unverbindlichen Empfehlung des Herstellers gibt es nichts …
http://naekel.adac-vertragsanwalt.de/.../...igkeit-mit-dachlasten.html
Lesen macht klug!
Danke für den link, daraus geht ja klar hervor, dass es kein "ausgewiesenes Tempolimit" gibt:
Welche Höchstgeschwindigkeit angemessen ist, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls.
… Viele Hersteller weisen darauf hin, dass nicht schneller als 130 km/h gefahren werden sollte.
Ist wie beim Wohnwagen: In D darf man damit nur 80 fahren, in Frankreich 130. Komisch, dass baugleiche Wohnwägen in Frankreich keine Gefahr darstellen, wenn sie 50 km/h schneller unterwegs sind, nur weil sie ein französisches Kennzeichen tragen.
Zitat:
@birscherl schrieb am 20. Juli 2015 um 21:20:33 Uhr:
Wo hat eine Dachbox ein "ausgewiesenes Tempolimit"?
Du weißt dass ich das nicht behauptet habe. So begriffsstutzig wie du machst, bist du nicht.
Zitat:
@birscherl schrieb am 20. Juli 2015 um 21:20:33 Uhr:
Außer einer unverbindlichen Empfehlung des Herstellers gibt es nichts …
Sind alle Herstellerangaben für dich nur unverbindliche Empfehlungen?
Auch max. Zuladung oder die korrekte Montage?
Nimmst du auch den Föhn mit in die Wanne?
Ich brauch nicht für jeden Mist ein Gesetz.
Wenn die Konstrukteure einer Dachbox einen Rahmen abstecken, in dem ein sicherer Gebrauch gewährleistet wird, warum sollte ich diesen dann in Frage stellen?
Ich hab das Ding nicht entwickelt und bei dem potentiellen Risikos das eine verlorenen Dachbox in sich trägt, will ich auch nicht schlauer sein, wie der Hersteller.
Jooh; es gibt grundsätzlich keine Limit"s! Wie immer im Leben manifestieren sich so einige "Geschichten"....besonders bezüglich "Straßenverkehr".....
Es gilt: man lernt nie aus.....
Den Rahmen 130 km/h haben nicht die Konstrukteure abgesteckt. Selbst bei 130 ist kein sicherer Gebrauch einer Dachbox garantiert oder gewährleistet – wenn beispielsweise die Skier darin nicht gut befestigt sind, rauschen die schon bei wesentlich geringerer Geschwindigkeit bei einer Vollbremsung nach vorne durch die geschlossene Box.
Die größte Gefahr, die von einer Box ausgeht, ist nicht dass sie komplett verloren geht, sondern dass die Ladung darin die Box durchschlägt. So eine Dachbox ist in der Regel stabiler befestigt als so mancher Fusseltuningspoiler, und da schreit auch keiner.
Zitat:
@birscherl schrieb am 20. Juli 2015 um 21:42:19 Uhr:
Ist wie beim Wohnwagen: In D darf man damit nur 80 fahren, in Frankreich 130. Komisch, dass baugleiche Wohnwägen in Frankreich keine Gefahr darstellen, wenn sie 50 km/h schneller unterwegs sind, nur weil sie ein französisches Kennzeichen tragen.
Genau, ist wie beim Wohnwagen, wenn der Hersteller (bzw. die Genehmigung) sagt Höchstgeschwindigkeit ist 100 dann darf auch in Frankreich der Wohnwagen nicht schneller fahren.
Also, doch besser ein Gesetz.....
Zitat:
@Peter Clio schrieb am 20. Juli 2015 um 22:08:53 Uhr:
Also, doch besser ein Gesetz.....
Natürlich, wir haben ja nicht genug.