1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Geschwindigkeit mit Dachbox???

Geschwindigkeit mit Dachbox???

Hallo Zusammen,
ich fahre demnächst in den Urlaub. In d. R. fahre ich immer 180 km/h. Auf dem Rehlingträger sowie auf der Dachbox stehen Max. Geschwindigkeit 130 km/h. Habe es erst danach gelesen :(
Wie schaut es aus, wenn ich die Gepäckbox und den Rehlingträger am Rehling selbst mit Spanngurte befestige. Halten es meine Rehlinge aus? oder reist mir die Box samt den Trägern von meinem Auto ab :D
Ich muss gute 1500 KM fahren. Mit 130 km/h wird etwas laaaaaaangwierig.
Ich fahre einen Citroen C-Crosser, 2.2 Diesel...
So einen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_C-Crosser
Gruß und Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:


Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?
Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.

Sollen wir jetzt begeistert sein und ehrfürchtig applaudieren?
Ich bin entsetzt wenn ich sowas lese und dann noch auf den Straßen sehe. Wenn ich mit den 2 Kindern unterwegs bin, nehme ich ganz großen Abstand von solchen Vollidioten die mein Leben und das meiner Familie gefährdet.
Dann fahre ich die 1700km nicht in Rekord verdächtigen 11std sondern in 15std aber dafür entspannt und nicht aggressiv.
Es bleibt nur ein Kopfschütteln und die Hoffnung das nichts schlimmes passiert und Gott steh uns bei.

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Zitat:

@birscherl schrieb am 20. Juli 2015 um 11:23:45 Uhr:


Diedicke1300 hat von einem Ausweichmanöver geschrieben, das für das Fahrzeug mit Dachbox gefährlich werden kann. Dazu müsste man nämlich schon heftig am Lenkrad reißen. Und so ein Ausweichmanöver wird bei 180 garantiert auch ohne Dachbox in die Hose gehen.

Hm, ja gut, was könnte das passieren?

Daß wegen 75kg Dachlast das Auto gleich umkippt glaube ich ehr nicht.

Aber gut, klar, bei 180km/h sind 45° am Lenkrad schon viel, wer das Lenkrad auf Anschlag dreht hat so oder so keine Chance mehr.

Zitat:

Darum geht es und nicht um irgendwelche Verallgemeinerungen.

Klang jetzt für mich so, sorry.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Wimbowambo schrieb am 20. Juli 2015 um 10:35:19 Uhr:


Ich bin mit Fahrrädern auf dem Dach auch schon 180 gefahren. Da wird eine aerodynamische Box mit ziemlicher Sicherheit gar keine Probleme machen.
Ansonsten trial and error :)

Wobei error dann bedeutet, dass irgend ein anderer plötzlich eine Dachbox samt Reelingträger quer vor der Windschutzscheibe hat, oder?

Ihr verschiebt den Schwerpunkt des Fahrzeugs nach open und verschlechtert die Aerodynamik ganz erheblich. Deshalb sind diese Höchstgeschwindigkeiten vom Hersteller entsprechend angegeben und man sollte sich zumindest halbwegs daran halten.

Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass der TE 1500 km durchgehend 180 fährt. Wie soll das funktionieren. Dazu kommen noch einschlägige Tempolimits im Urlaubsland.

Die Zeit, die man mit den 180km/h Passagen einspart, die verliert man dann am Ende durch den zusätzlichen Tankstop.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 20. Juli 2015 um 11:58:00 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Juli 2015 um 11:50:13 Uhr:



Bei 180 kann man wohl nicht so ausweichen wie bei 50km/h?!

Bei 50 Kmh braucht man zb. 15 Meter die Fahrspur zu wechseln, bei 100 Kmh schon zb. 35 Meter, bei 130 kmh sind es z.B 70 Meter bei 180 kmh sind es dann immerhin schon 100 Meter.... Bitte jetzt nicht an den Zahlen verbeißen, die stehen nur als Beispiel, Fakt ist das die Strecke immer länger wird je schneller man fährt. Und die Dachbox wird da immer eine entscheidende Rolle spielen, je schneller desto mehr wird sie auch die Strecke verlängern.

Bei 50km/h habe ich schon mal das Lenkrad rumgerissen und das Auto folgte gerade noch der Spur. Aufprall vermieden. Was da wohl ne Dachbox macht? Bei 180km/h könnte ich zwar auch das Lenkrad rumreißen...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Juli 2015 um 12:36:35 Uhr:



Bei 50 Kmh braucht man zb. 15 Meter die Fahrspur zu wechseln, bei 100 Kmh schon zb. 35 Meter, bei 130 kmh sind es z.B 70 Meter bei 180 kmh sind es dann immerhin schon 100 Meter.... Bitte jetzt nicht an den Zahlen verbeißen, die stehen nur als Beispiel, Fakt ist das die Strecke immer länger wird je schneller man fährt. Und die Dachbox wird da immer eine entscheidende Rolle spielen, je schneller desto mehr wird sie auch die Strecke verlängern.


Bei 50km/h habe ich schon mal das Lenkrad rumgerissen und das Auto folgte gerade noch der Spur. Aufprall vermieden. Was da wohl ne Dachbox macht? Bei 180km/h könnte ich zwar auch das Lenkrad rumreißen...

Hat Dir keiner beigebracht du mit steigender Geschwindigkeit die Lenkung gefühlvoller behandeln musst ? Deshalb ist bei steigender Geschwindigkeit die Strecke ja auch länger die Du benötigst um z.B. die Spur zu wechseln.

Ansonsten verstehe ich die Diskussion nicht. Es ist nun mal physikalisch bedingt, das man mit zunehmender Geschwindigkeit und zunehmender Masse ein Körper schwerer von seiner Bahn ablenken kann. Wenn dann noch der Schwerpunkt höher verlegt wird ist das der dritte suboptimale Punkt in der Gleichung mit unbekanntem Ergebnis.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 20. Juli 2015 um 12:46:00 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Juli 2015 um 12:36:35 Uhr:



Bei 50km/h habe ich schon mal das Lenkrad rumgerissen und das Auto folgte gerade noch der Spur. Aufprall vermieden. Was da wohl ne Dachbox macht? Bei 180km/h könnte ich zwar auch das Lenkrad rumreißen...

Hat Dir keiner beigebracht dur mit steigender Geschwindigkeit die Lenkung gefühlvoller behandeln musst ? Deshalb ist bei steigender Geschwindigkeit die Strecke ja auch länger die Du benötigst um z.B. die Spur zu wechseln.
Ansonsten verstehe ich die Diskussion nicht. Es ist nun mal physikalisch bedingt, das man mit zunehmender Geschwindigkeit und zunehmender Masse ein Körper schwerer von seiner Bahn ablenken kann. Wenn dann noch der Schwerpunkt höher verlegt wird ist das der dritte suboptimale Punkt in der Gleichung mit unbekanntem Ergebnis.

Eben drum wurde ja schon gesagt, die Kräfte bei 180 spielen für die Dachbox nicht so eine Rolle.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Juli 2015 um 12:47:44 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 20. Juli 2015 um 12:46:00 Uhr:



Hat Dir keiner beigebracht dur mit steigender Geschwindigkeit die Lenkung gefühlvoller behandeln musst ? Deshalb ist bei steigender Geschwindigkeit die Strecke ja auch länger die Du benötigst um z.B. die Spur zu wechseln.
Ansonsten verstehe ich die Diskussion nicht. Es ist nun mal physikalisch bedingt, das man mit zunehmender Geschwindigkeit und zunehmender Masse ein Körper schwerer von seiner Bahn ablenken kann. Wenn dann noch der Schwerpunkt höher verlegt wird ist das der dritte suboptimale Punkt in der Gleichung mit unbekanntem Ergebnis.

Eben drum wurde ja schon gesagt, die Kräfte bei 180 spielen für die Dachbox nicht so eine Rolle.

Du meinst also bei 180 ist schon der Punkt erreicht wo eh alles scheiß egal ist ?

Ansonsten verstehe ich Deine Aussage nicht.

Ich gehe mir jetzt mal ne Dachbox kaufen und probiere das mal alles aus.

Wenn ich mir hier so manche Argumente durchlese, kann ich für mich feststellen, dass diese Menschen regelrecht nach einem Speedlimit schreien. Anders kann man sich das nicht mehr erklären.
Mal so 90 km/h als Limit wie in den baltischen Staaten, das wäre doch mal was.

Für einen einmaligen Selbstversuch tut es doch sowas:
http://www.autoplenum.de/images/u/q/0415b4c5_big.jpg
:D
Gruß Metalhead

Die Problematik kommt mit den auf die Dachbox einwirkenden kräfte durch den Fahrtwind. Schaut Euch mal die Aufnahmepunkte der Dachträger an. Am besten wäre es ja, wenn man das mal im Rohbau im Werk sehen könnte... Ihr würdet Euch erschrecken, wie fizzelig das manchmal ist. Sowohl eine serienmäßige Dachreling, als auch die Trägeraufnahmen per Gewinde im Dach sind einfahe Schweißpunkte.
Da hängen dann 75kg Dachlast in einem abgerundeten Quader bei 180 km/h dran. Alles easy, klar!
Mach mal einen Versuch mit Deiner Hand senkrecht aus dem Schiebedach bei 100 und bei 140, oder meinetwegen auch bei 180. Dann weißt Du, was Luftwiderstand ist!!!

Also ich hatte erst was geschrieben aber wie immer im V&S forum wirds aufs selbe hinauslaufen.

Ich habe vor Kurzem einen Test gelesen (AMS, ADAC oder Stiftung Warentest), wo es um Dachboxen beim Crash ging. Ich kann den jetzt aber nicht mehr finden.
Fazit war aber, dass nicht per se die Dachbox schlecht war (richtiges Packen vorausgesetzt), sondern oftmals der verwendete Grundträger Schwächen aufwies und von der Reling gerutscht ist.
Bzw. auch die herstellerspezifischen Träger waren schlecht. Bei einem ist beispielsweise die Verschraubung abgerissen.
Dieses Problem würde sich bei Überschreiten der empfohlenen Geschwindigkeit natürlich noch verschärfen.

*edit* es war die Stiftung Warentest 06/2015

180 würde ich nicht fahren. Der Luftwiderstand steigt im Quadrat mit der Geschwindigkeit und irgendwann ist jede Halterung überfordert.
Meine Dachbox wird immer mit einem Zusatzspanngurt gesichert. Dann Tempomat auf 150 und dann passt das. Verbrauch dabei knapp 7 Liter / 100 km/h. Viel schneller ist man mit Tacho 180 dann auch nicht. Ist im Übrigen auch nur in D ein Problem, im Ausland gelten Tempolimits.

7 Liter mit Dachbox bei 150? Was für ein Auto fährst du denn?

BMW 320d Touring. Normal kommt er bei der Geschwindigkeit mit 6 Litern aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit