Geschwindigkeit mit Dachbox???
Hallo Zusammen,
ich fahre demnächst in den Urlaub. In d. R. fahre ich immer 180 km/h. Auf dem Rehlingträger sowie auf der Dachbox stehen Max. Geschwindigkeit 130 km/h. Habe es erst danach gelesen 🙁
Wie schaut es aus, wenn ich die Gepäckbox und den Rehlingträger am Rehling selbst mit Spanngurte befestige. Halten es meine Rehlinge aus? oder reist mir die Box samt den Trägern von meinem Auto ab 😁
Ich muss gute 1500 KM fahren. Mit 130 km/h wird etwas laaaaaaangwierig.
Ich fahre einen Citroen C-Crosser, 2.2 Diesel...
So einen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_C-Crosser
Gruß und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Sollen wir jetzt begeistert sein und ehrfürchtig applaudieren?
Ich bin entsetzt wenn ich sowas lese und dann noch auf den Straßen sehe. Wenn ich mit den 2 Kindern unterwegs bin, nehme ich ganz großen Abstand von solchen Vollidioten die mein Leben und das meiner Familie gefährdet.
Dann fahre ich die 1700km nicht in Rekord verdächtigen 11std sondern in 15std aber dafür entspannt und nicht aggressiv.
Es bleibt nur ein Kopfschütteln und die Hoffnung das nichts schlimmes passiert und Gott steh uns bei.
85 Antworten
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Dank gibt's dafür nicht von mir, aber mach ruhig weiter so! Die besten werden irgendwann mal aussortiert!
Zitat:
@ttru74 schrieb am 10. November 2015 um 20:14:24 Uhr:
Dank gibt's dafür nicht von mir, aber mach ruhig weiter so! Die besten werden irgendwann mal aussortiert!Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Der singt morgens auch immer, bevor er ins Auto steigt, " OH HERR ich bin dir näher "
MfG aus Bremen
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Bist du etwa der Meinung, dass es eine besondere Leistung ist, mit einem Fahrzeug mit Dachbox 240 km/h zu fahren? Das ist nicht die Leistung des Fahrers, sondern die Leistung in Form von KW/PS des Fahrzeuges.
Dass sowas möglich ist und zum Glück meist auch gut geht, steht außer Frage. Dass man aber im Fall eines unerwarteten Brems-, oder Ausweichmanövers ganz schlechte Karten hat, steht auch außer Frage.
Wer mit Dachbox so schnell fährt, gefährdet sich selber und nimmt auch in Kauf, andere zu gefährden - was wiederum zeigt, dass die PS-Leistung des Fahrzeugs die kognitive Leistung des Fahrers um ein vielfaches übersteigt 😉
Manchmal muss das Auto als Ersatz für fehlende Eigenschaften des Besitzers herhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eet2000 schrieb am 20. Juli 2015 um 10:29:45 Uhr:
Sehr interessante Frage. Ich war zahlreiche Male in Schweden im Urlaub, bis mir irgendwann mal jemand an einer Tankstelle sagte, dass Dachboxen in der Regel nur bis 130km/h freigegeben sind.
Will heissen, ich bin davor (und auch danach) schön öfter > >130 mit Dachbox gefahren. Das der Spritverbrauch dabei durch die Decke geht, ist klar. Passiert ist nie etwas.
Spanngurte würde ich weglassen. Viel wichtiger ist die ordentliche Befestigung der Box (eine Woche vorher montieren, Schrauben setzten lassen und direkt vor Abfahrt alle Schrauben nochmal nachziehen). Das allerwichtigste ist aber, dass die Box gut und volumetrisch voll beladen wird. Wenn da was drin herum rutscht, kann das richtig übel werden.
Ansonsten: wenn die Box bis echte 130 freigegeben ist, sind das je nach Tacho schonmal ~140.Aber: Alles auf eigene Gefahr!
Ich habe mir eine Dachbox mit speziellen Dachboxbefestigungen bei meinedachbox.com gekauft. Da habe ich ein Drehmomentstellrad und muss nicht immer die kleinen Muttern kontrollieren. Das System gibt es bei Hapro Taxer und Zenith
Zitat:
@pantera30 schrieb am 10. November 2015 um 17:17:04 Uhr:
Sollen wir jetzt begeistert sein und ehrfürchtig applaudieren?Ich bin entsetzt wenn ich sowas lese und dann noch auf den Straßen sehe. Wenn ich mit den 2 Kindern unterwegs bin, nehme ich ganz großen Abstand von solchen Vollidioten die mein Leben und das meiner Familie gefährdet.
Dann fahre ich die 1700km nicht in Rekord verdächtigen 11std sondern in 15std aber dafür entspannt und nicht aggressiv.
Es bleibt nur ein Kopfschütteln und die Hoffnung das nichts schlimmes passiert und Gott steh uns bei.
Mit der ganzen Familie mit der Bahn fahren vermeidet auf langen Strecken Streß mit der Fahrweise Anderer.
Ich habe keine Dachbox, wenn ich mehr Laderaum bräuchte würde ich eine Heckbox auf der Anhängerkupplung nutzen. Die ist leichter zugänglich und verändert das Fahrverhalten weniger.
Die 1700 km in 11 Stunden sind auch ohne Dachbox völlig unrealistisch und nur ein Hirngespinst. Wo (außer auf der Rennstrecke, und noch nicht mal da) kann man denn einen Durchschnitt (!) von über 170 schaffen, wenn der Verbrauch bei der angenommenen Geschwindigkeit mindestens 2 Tankstopps bedingt?
Zitat:
@birscherl schrieb am 21. März 2016 um 22:00:14 Uhr:
Die 1700 km in 11 Stunden sind auch ohne Dachbox völlig unrealistisch und nur ein Hirngespinst. Wo (außer auf der Rennstrecke, und noch nicht mal da) kann man denn einen Durchschnitt (!) von über 170 schaffen, wenn der Verbrauch bei der angenommenen Geschwindigkeit mindestens 2 Tankstopps bedingt?
Genau! Wobei vermutlich die halbe Strecke im auf mind. 130km/h begrenzten Ausland gefahren wurden.
Aber vielleicht fuhr er mit Sonderrechten in Rußland von Wolgograd nach St. Petersburg. 😁
Na, der Thread war doch schon abgefrühstückt. Nur weil jetzt einer mit einem Post Werbung für irgend einen Onlineshop gemacht hat, muß es jetzt nicht wieder von vorne los gehen. 😉
Gruß Metalhead
Wat‘n gedau!
Keine Dachbox wird einen Aufprall bei einem Unfall unbeschadet überstehen. Es geht immer um den normalen Fahrbetrieb, plötzlicher Richtungswechsel, Bremsung/Volbremsung, Beschleunigung. Mit Formschluss und Antirutschmatte in der Box sollte alles kein Problem sein.