Geschwindigkeit des 2.4 mit 140 PS bei 2500 Umdrehungen?

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
wie schnell ist der 2.4 mit 140 PS bei 2500 Motorumdrehungen im 5. Gang (mit Schaltgetriebe)?

Hintergrund der Frage ist, dass das maximale Drehmoment von 220 Nm bei 3750 Umdrehungen liegt, siehe: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Nun habe ich in einem Forum gelesen, dass ein Benzinmotor am effizientesten läuft wenn er ca. 2/3 der Motordrehzahl des maximalen Drehmoments hat. (An dieser Stelle: Kann dies jemand bestätigen?)

Für die Auswahl des richtigen Motors wäre es also interessant, ob der V70 mit 140 PS bei 2500 Umdrehungen ungefähr meine Reisegeschwindigkeit hat.

Gruß und Danke

Stefan

35 Antworten

Erstmal sehen, ob der 6. überhaupt länger übersetzt ist. Manchmal stufen Hersteller die Getriebe anders ab, sprich Gänge 1-4 kürzer, um durchzugsschwachen Fahrzeuge beim Durchzug/ anfahren auf die Sprünge zu helfen.
Vor allem die kleinen Luftpumpen (TSI) mit wenig Hubraum sind da betroffen.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 17. August 2022 um 11:04:31 Uhr:


Erstmal sehen, ob der 6. überhaupt länger übersetzt ist. Manchmal stufen Hersteller die Getriebe anders ab, sprich Gänge 1-4 kürzer, um durchzugsschwachen Fahrzeuge beim Durchzug/ anfahren auf die Sprünge zu helfen.
Vor allem die kleinen Luftpumpen (TSI) mit wenig Hubraum sind da betroffen.

Ich frage mich auch, ob moderne Motoren mit Turbo und wenig Hubraum auf der Autobahn bei 120 nicht mehr verbrauchen, weil sie auf einen geringen Verbrauch bei den (unrealistischen) Verbrauchstest konzipiert wurden.

Ich denke, die kleinen Luftpumpen sind da schon sparsamer. Die kleinen Motoren sind in der Regel im unteren Teillastbereich sparsamer. Und konstant 120 ist unterer Teillastbereich.
Grüße Markus

Sie sind sparsamer. Wir hatten selbst den Opel Adam Rocks mit dem 1.0l Turbomotor und 116 PS. Ging ab wie Schmitz Katze und hatte stets eine 5 vorne, nach Vollgasorgien jenseits der echten 200 auch schon mal 6-7.

Ähnliche Themen

Die Spritzig- und Sparsamkeit dieser modernen turbobefeuerten Direkteinsprtzmotoren kommt aber auch von den oft 7- bis 10-Gangautomaten und deren Eco-Sparprogrammen (u.a. Segelfunktion u. Rekuperation für Batterie beim Bremsen).

Unser Audi A1 1.4 TSI Sportback ist mit 125 PS auch wesentlich schneller als so ein Volvo V70 mit 140 PS. Das sowohl bei der Beschleunigung, als auch der Top Speed. Trotzdem verbraucht er im Drittelmix ca. 2-2,5 l/100 km weniger Superbenzin (E10) als der Volvo-Youngtimer.

Ok, ist ein bisschen unfair, weil der A1 ein 4m Auto ist und der V70 zur Mittelklasse zählt..... aber ich habe mir sagen lassen, der VW Passat, den es ebenfalls mit dem 125 PS Benzindirekteinspritzungmotor gab, verbraucht auch nur knapp 1l/100 km mehr als der Audi A1.

Zitat:

Unser Audi A1 1.4 TSI Sportback ist mit 125 PS auch wesentlich schneller als so ein Volvo V70 mit 140 PS. Das sowohl bei der Beschleunigung, als auch der Top Speed. Trotzdem verbraucht er im Drittelmix ca. 2-2,5 l/100 km weniger Superbenzin (E10) als der Volvo-Youngtimer.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang ein direkter Vergleich bei konstant 120 km/h. Wenn Beschleunigungen mit eingerechnet werden ist das leichtere Auto immer sparsamer.

Bei konstant 120 km/h nach Tacho verbraucht unser Audi A1 1.4 TFSI ca. 5,5-5,6 l/100 km Super E10 nach BC. Abweichung der BC-Werte liegt bei +0,1-0,3 l/100 km mehr in der Realität auf eine Tankfüllung ( je nach Fahrstrecken).

Schaft da ein V70 140 PS Handschalter unter 7 l/100 km? Ich wage es, das zu bezweifeln.

Ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen, so ein Kleinwagen wiegt nun auch mal 400-500 kg weniger... Interessant sind auch die realen Verbräuche und kein "Drittelmix", der damals auch noch ganz anders ermittelt wurde. Auch der Bordcomputer ist nicht unbedingt aussagekräftig, so genau sind die Dinger nicht unbedingt. Und dann noch verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Fahrweisen und Streckenprofilen...

@rille2
Ja, Kleinwagen und Mittelklassewagen im Vergleich sind grundsätzlich Äpfel u. Birnen.

Ich habe aber ehrlich auf eine gestellte dumme Frage zum Verbrauch bei konstant 120 des Audi A1 und des V70 geantwortet.

Im übrigen dürfte der Klassenunterschied bei Konstanttempo 120 nur eine untergeordnete Rolle spielen und noch so nebenbei, unser A1 hat laut Zulassungspapieren ein Leergewicht von 1240 kg. Der V70 mit 140 PS liegt da meiner Erinnerung nach bei knapp 1500 kg. Ich sehe da keine 400-500 kg Meerleergewicht.

Nachdem der Wagen wieder fährt, bin ich heute morgen auch mal dazu gekommen. Mit BSR Tuning fährt der Wagen bei 2.500 U/min 112 km/h nach Tacho, lt. GPS waren das 104 km/h. Im Rahmen.

Das entspricht auch meinen "Messungen".
Bei 2500/min Tacho 110, laut GPS 101 km/h. Schon ein tolles Schätzeisen dieser Volvo Tacho. Mein Benz hat da eine Abweichung von 3%, mein Mazda drunter. Soweit man das an der Tachonadel erkennen kann.

Wenn der Kilometerzähler ebenso exakt ist, hat mein Volvo ja erst 300.000km und nicht 334.000km🙂🙂

Naja diese Tachoungenauigkeiten sind absichtlich, wenn man die Geschwindigkeit über ODB ausliest, ist die sehr genau, bei mir maximal +-1 kmh zu GPS.

Die älteren Volvos können auch über das Hidden Menü im Radio die "tatsächliche" Geschwindigkeit anzeigen

Zitat:

@h3b schrieb am 25. August 2022 um 09:58:20 Uhr:


Naja diese Tachoungenauigkeiten sind absichtlich, wenn man die Geschwindigkeit über ODB ausliest, ist die sehr genau, bei mir maximal +-1 kmh zu GPS.

Aber 10% bei 100km/h? Das steigert sich erfahrungsgemäß bei höheren Tempi noch. Habe es aber nicht geprüft weil es mir egal ist.
So bin ich eigentlich nie zu schnell🙂

Ich habe mir angewöhnt, ausser bei Tempo 30, nach Tacho ca. 10 km/h schneller zu fahren. Damit bin ich nah am Tempolimit und definitiv unterhalb der Auslöseschwellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen