Geschockt vom 9-3
Hi Leute,
ich war gestern beim Saab-Händler und habe den 150PS-Diesel Probe gefahren - in der Linearausstattung: oh je, oh je oh je.
Ich bin keiner dieser früher-war-alles-besser Saab-Fans und auch kein absoluter Opel-Feind, aber was ich da in den Fingern hatte, trieb mir beinahe die Tränen in die Augen, wobei der Motor an sich eigentlich einen sehr ordentlichen Eindruck hinterlassen hat - aber der Rest: Billigster Kunststoff, wohin das Auge blickt, schlechte Sitze *WÜRG* und eine Optik der biedersten Art.
Dann habe ich einen ARC ausprobiert mit hervorragenden Ledersitzen und ein paar Extras, aber Schmalhans hat immer durchgeschimmert. Ich glaube, damit ist Saab für mich in punkto Neuwagen gestorben. Nicht zuletzt deshalb weil diese Autos preislich über deutlich besseren Autos liegen, wie beispielsweise dem Skoda Superb, der bei mir einen Eindruck machte, wie ich ihn hatte, als ich mich das erste mal in meinem 9000 CSE setzte.
Ciao, Andreas
28 Antworten
Hallo Andreas,
ich hoffe Dein "ciao" ist italienisch
auch als "hallo" gemeint, denn es
ist natürlich schade um jeden Nicht-
Mehr-Saab-Fahrer.
Ich kann die von Dir geäußerte Kritik
verstehen, aber meiner Meinung nach
war das noch nie anders.
Saab war immer Geschmackssache und
es gab immer schon bessere und preis-
wertere Autos - aber eben keine Saab.
Der 900er war auch nicht sehr chic von
innen und von außen eben eine Frage
des (guten) Geschmacks.
Eines ist jedoch bei Saab immer Besonders
gewesen: Die Verbundenheit der Fahrer zu
Ihren Autos - und natürlich die Saab-Fahrer
an sich ;-) . Das diese Verbundenheit unter
GM-Regie gelitten hat, ist bekannt und das
Saab sparen muß, leider ein Sachzwang.
Ich für meinen Teil, habe alle unsere Saabs
trotz ihrer Macken geliebt und keine Sekunde
bereut, nicht doch einen Mercedes oder BMW
gekauft zu haben.
Also: Skoda ist zwar besser, aber eben doch
kein Saab und von daher für Dich doch wohl
keine Alternative, oder?
Grüsse aus Köln
Oliver
Hallo Oliver,
mein jetziger 9000er ist mein erster Saab. Ich bin somit kein Kunde der ersten Stunde. Die Saab-Gemeinschaft habe ich dennoch schätzen gelernt, ich verstehe somit sehr gut, was Du meinst, aber meine Saab-Begeisterung hat sich nie auf Fanatismus in dem Sinn gegründet, als dass ich etwas gut gefunden hätte, um es gut zu finden - ohne jegliche kritische Substanz.
Meinen alten 9000er fand ich damals als ich ihn kaufte nicht deshalb gut, weils ein "Saab" und Hauptsache anders als andere war, sondern weil er selbst war wie er war: schnell, sicher, unauffällig, vollausgestattet, langlebig, von eigenständiger Optik und hochwertig. Das Hochwertig bezog sich damals auch auf die so genannte Haptik. Der 9-3 hat damit heute nichts aber auch gar nichts mehr zu tun. Statt des Saab-Greifen kannst Du auf die Kiste auch Isuzu oder Dacia malen. Ich würde den 150PS-Diesel eher noch im Astra kaufen und den voll ausstatten, dann kommst Du immer noch tausende Euro billiger weg und hast kein schlechteres Auto.
Es sagt doch eigentlich schon genug, wenn der 9-2 ein Japaner sein soll, auf dem der Saab-Badge prangt.
Diesen Schxxß machen die Amis schon seit Jahren, sowohl bei GM als auch bei Ford. Allein VW-Audi-Skoda-Seat bekommt dieses Konzernteilegetausche einigermaßen hin.
Unter Saab konnte man sich mal ne Philosophie vorstellen, sich damit identifizieren, und diese Umstände haben dafür gesorgt, dass die von Dir erwähnte Saab-Gemeinschaft entstanden ist. Heute wird nur noch billiger Ramsch zusammengekleistert und Saab drauf geschrieben und dann hofft man, dass die Kunden wegen der Saab-Historie zugreifen. Das ist Ausverkauf einer Legende. Klingt geschwollen, ist aber so.
Vermutlich wird mein nächstes Auto ein Audi, den 9000er werde ich aber behalten und ihm einen schönen Lebensabend bereiten mit lecker 0W40 und so. Aber Saab kann mir künftig gestohlen bleiben.
Ciao wie Tschüss,
Andreas
Der Unterschied von Saab zu Skoda ist einfach. Wenn ein A4 schon im neuesten Vergleich gegen ihn verliert. >Er zeigt auf was in Billiglohländern alleine durch den niedriegeren Lohn drin ist. Ein Suberb zu kaufen halte ich aber für einen fehler. Der Diesel ist der reinste mißt. So unruhig und vibrierungsreich war selbst der erste Diesel von Saab nicht bzw. Opel oder sonst wo her der auch immer kam.
Du kaufst halt auch immer ein wenig Prestige. Da ist Saab auch nicht von freizuschlagen. Aber die Materialien wirken billig sind aber gut Verarbeitet und halten, im Gegensatz zu so mancher VW Tochter wie Skoda oder Seat. Wer denkt er muß sich ein neues Auto kaufen weil nur die Haptik nicht stimmt, na gut, es sei ihm überlassen.
Also ich halte en aktuellen 9-3 für ein reizvolles Auto.
"wir sind seelenverwandt!"
hallo artischock,
noch nie hat mir ein Beitrag hier so sehr "aus der Seele gesprochen" wie Deiner.
Präziser und eleganter kann man's nicht auf den Punkt bringen.
Habe selbst schon einige Saabs "durch" und halte es genau wie Du: von meinen letzten 9000er 2,3i konnte ich mich nicht trennen und habe ihn mittlerweile an einen meiner Söhne durchgereicht, der ihn auch sehr zu schätzen weiß und "versteht". Zur Zeit macht mir noch ein 9-5er Kombi - auch als 2,3er - viel Spaß. Frage mich aber mit wachsender Ratlosigkeit, was wohl danach kommt. Saab wird immer unwahrscheinlicher. Denke auch an Audi.
Gruß
Kalle Saabström
Hallo artischock,
wir sind als alte Saab-Enthusiasten den Weg gegangen, den du noch überlegst.
Nach 27 Jahren Saab haben wir seit 2000 einen Audi A6, 2,4, Multitronik, das beste Auto bis jetzt in unserer Auto-Vita.
Die von uns gefahrenen Saab-Typen 3 x 99 L, 9000 CD, CSE und 9-5 begannen erst bei den 9000-ern gut zu werden, erreichten jedoch nach unserem Geschmack nie den Fahrkomfort des Audi.
Dennoch, auch wenn es bestimmt bessere und vom Preis her gleichwertige Alternativen zu Saab gibt, das Saab-Virus steckt immer noch in uns.
Wir haben schon mehrere Versuche mit dem 9-3 gefahren, der als Arc oder Vektor für uns durchaus in Frage käme. Natürlich wird er im Vergleich zu unserem Audi A6 den Kürzeren ziehen. Emotion oder Ratio, das ist hier, wie so oft, die Frage, wobei man bei der Emotion bereit ist, Zugeständnisse zu machen.
Grundsätzlich gesehen ist es eigentlich vermessen von Vernunft zu sprechen, wenn man über Saab, Audi u.a. dieser Preiskategorie diskutiert, denn die kühle Kalkulation ist auf diesem Niveau bereits ausgeschaltet. Ein Ford, Opel, VW, Renault, eine japanische oder koreanische Marke würde deutlich günstiger dem selben Zweck dienen wie die sogenannten Edelmarken.
Unser Beispiel sollte zur Illustration eines "unvernünftigen" persönlichen Saab-Gefühls reichen.
Gruß
saabaudi
Hi,
ich hatte bisher erst drei Saab, wobei die beiden letzten (9-5 TiD 3,0 Sportkombi und aktuell 9-3SS AERO) in meinem persönlichen Ansehen klar von der Qualität meines ersten (und besten) Saab (91er 9000 2,3T) gezerrt haben.
Der Verfall ist bei Saab klar zu beobachten.
Sicherlich bringt Saab immer wieder (aber auch immer seltener) Highlights in Bezug auf die Sicherheit und Ausstattung auf den Markt, aber das Preisgefüge ist für die gebotene Verarbeitung und Materialanmutung eindeutig zu hoch. Wo bitte ist der typische Saab-Charme geblieben? Da reicht es nicht aus, das Zündschloß zwischen den Fahrer- und Beifahrersitz zu plazieren.
Der erhobene Premiumanspruch ist, außer beim Preis, bei Saab eindeutig abhanden gekommen. Ich würde Saab heute nicht mehr mit BMW oder Audi auf eine Stufe stellen. Ob die deutsche Konkurenz Zuverlässiger ist, sei mal dahingestellt. Diese leidet heutzutage sicherlich an der gebotenen, unausgereiften Elektronik, aber in Punkto Innenraumqualität wäre es für Audi und BMW eine Beleidigung, mit Saab auf eine Stufe gestellt zu werden.
Mein aktueller 9-3 AERO erinnert mich an meine "FIAT-Zeit" (Tempra SX, Punto ELX, Bravo GT). Die waren ähnlich (schlecht) in der Verarbeitung und Zuverlässigkeit, aber hatten wenigstens ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn man die GM Fahrzeuge auf dem amerikanischen Kontinent betrachtet (Saturn, Pontiac, Chevy etc.), dann kann man erahnen, woher die gebotene, miese Qualität und Verarbeitung kommt.
Ja, ja, meine Meinung stößt mit Sicherheit dem ein oder anderen übel auf, aber unter objektiven (!) Gesichtspunkten ist ein heutiger 9-3SS sein Geld nicht wert.
Saab (GM) ist es einfach nicht gelungen, das Ansehen und die Qualität der achtziger und anfänglichen neunziger Jahre in die Neuzeit zu retten.
Es gibt aus meiner Sicht nur drei Lösungen:
1. Saab muß zu alten Qualitäten (Klasse statt Masse) zurückfinden,
2. Saab gleicht den Preis der gebotenen Qualität an oder
3. GM macht den Laden dicht.
Ob ich mir noch einmal einen Saab kaufen würde? Nach heutigen Gesichtspunkten müßte ich dieses sicherlich verneinen, aber vielleicht kommt ja mit dem kommenden 9-3 Sportkombi oder mit der nächsten 9-5er Generation wieder ein anständiges Auto, dass den Namen Saab auch verdient hat, auf den Markt. Dann ist die Antwort auf jedenfall:
JA !!
Udo
Hallo artischock,
hallo rambo.com
als ich mich nach meinem 9000 2,3 t zum ersten Mal in einen 9-5 SE (Lederausstattung) setze, fühlte ich mich sofort wohl und zuhause und habe den Wagen nach einer kurzen Probefahrt gleich genommen. Nach einem nicht selbstverschuldeten Unfall habe ich nicht lange gezögert und mir gleich wieder einen 9-5 gekauft, ohne dies eine Minute bereut zu haben. Ein bequemes, zuverlässiges Langstreckenfahrzeug mit viel Komfort. Bei den 9-5 gab es kein Klappern, kein Knarzen und auch sonst (fast) keine ungeplanten Werkstattaufenthalte.
Was für mich noch hinzu kam, war der sehr angenehme Preis für Jahreswagen.
Da ich zwischenzeitlich immer mal für ein paar Tage Audi, BMW oder auch Opel gefahren bin, konnte ich die Fahrzeuge gut miteinander vergleichen.
Jetzt bin ich vor ein paar Wagen drei Tage einen 9-3 als Benziner, 2,0t, gefahren. Zwar hatte er eine angenehme Straßenlage, einen (relativ) spritzigen Motor, aber es klapperte an allen Enden und Ecken. Und das bereits bei 20.000 Km. Das typische, solide Saab-Feeling, wie ich es seit dem 900 kenne, fehlt. Der Wagen hätte auch von einer beliebigen anderen Marke sein können, so mein subjektiver Eindruck.
Hier scheint sich der Verfall, der mit dem 900II einsetzte, als Opell Saab übernahm, fortzusetzen.
In der Zwischenzeit habe ich seit über einem Monat mein Cabrio. Und finde - zum Glück - diesen negativen Eindruck von der Limo nicht bestätigt.
Bei meinem Wagen klappert nichts, alles macht (wieder) einen soliden Eindruck, auch was das Haptische betrifft, kann ich nicht klagen. Auf mich wirkt das Armaturenbrett (im Kontrast zum hellen Leder) nicht billig. Und die Sportsitze - da fühle ich mich wirklich aufgehoben. Auch auf der Langstrecke. Ich bin zufrieden mit meinem Wagen und kann an alte Saab-Gefühle anknüpfen.
Wie kann es zu solchen Unterschieden in der Modellreihe kommen?
Abgesehen von Schwankungen in der Produktion (Montagsautos) kann ich mir vorstellen, dass es an den unterschiedlichen Produktionsstandorten liegt. Das Cabrio wird ja bekanntlich in Österreich produziert. Wird dort vielleicht solider gearbeitet?
Dass Saab, zumindest beim Cabrio, den Vergleich insgesamt mit anderen nicht zu scheuen braucht, das zeigen ja auch die Vergleichtests mit BMW oder Mercedes, den Saab ja bekanntlich sehr erfolgreich bestanden hat. Und das bei einer deutschen, auch von Anzeigenkunden lebenden, Zeitung. Das sagt sehr viel aus.
Und dann ist da noch die Preisoffensive.
Zurzeit liegt das Saab Cabrio qualitativ über und preislich deutlich unter den entsprechenden Modellen von BMW und Mercedes. Und da kann ich über den einen oder anderen Schwachpunkt grozügig hinwegsehen.
Ich bin mit meinem Saab zurzeit mal wieder zufrieden. Und hoffe, dass es so bleiben wird.
Beste Grüße
tinkus
Seit drei Monaten und ca. 7.000 km
nenne ich ein 9-3 Cabrio mein Eigen
und kann mich nur tinkus anschliessen:
Ich bin SEHR zufrieden - kann aber zu
den erhobenen Vorwürfen bezüglich der
Limousine wenig sagen, da ich nur eine
kurze Fahrt als Beifahrer (der Händler
hatte mich mit seinem neuen 9-3 Diesel
vom Flughafen abgeholt) als Erfahrung
vorweisen kann.
Der 9-3 II ist das erste Cabrio von Saab,
welches NICHT klappert. Sowohl der erste 900er
als auch der 9-3 I können dem aktuellen
Fahrzeug nicht das Wasser reichen. Auch die
Straßenlage ist keine Vergleich, zum ersten
Mal habe ich das Gefühl, daß die Leistung
souverän auf die Straße gebracht wird.
Auch ich habe über Alternativen nachgedacht:
Mercedes CLK:
Scheidet aus Prestige- und Kostengründen
aus (ein Fahrzeug mit vergleichbarer Aus-
stattung schlägt mit sage und schreibe
€ 60.000,- zu Buche und das bei 1,8 l Hub-
raum). Mit einem CLK brauche ich bei
unseren Kunden nicht vorzufahren, der
Neidfaktor ist da einfach zu groß....
BMW 3er:
Das Cabrio wird wohl bald abgelöst, aber auch
unter Berücksichtigung der Rabatte wären da
wohl € 10.000,- mehr fällig gewesen und das
bei einem Auslaufmodell.
Die Optik ist Geschmackssache, das Image,
welches diese Fahrzeuge und deren bevorzugte
Fahrer haben, wohl kaum.
Audi A4:
Der Audi steht, obwohl relativ neu, kurz vor dem
Facelift und die Motoren des Cabrios werden bei
den neuen Kombis/Limos nicht mehr angeboten.
Preislich gut und gerne € 9.000,- mehr.
Audis Praxis nach relativ kurzer Zeit den A4 durch
einen Nachfolger abzulösen, finde ich den Kunden
gegenüber unfair und nicht gerade unterstützens-
wert. Die Diesel sind bärenstark aber leider recht
unkultiviert - da ist der Alfa-Diesel im 9-3 wirklich
angenehmer.
Volvo C70:
Wird nicht mehr produziert (relativ teuer und
technisch überholt).
Auch unter objektiven Gesichtspunkten kann ich
guten Gewissens den Saab empfehlen und mit
dieser Meinung stehe ich anscheinend auch nicht
alleine da (die Ergebnisse der Vergleichstests
sehen zum ersten Mal den Saab vorne :-) ).
Für meinen komplett ausgestatteten Saab mit
allen Paketen, Xenon, Hirsch Step1, Leder-
Armaturenbrett und was man sonst noch so
alles zu brauchen meint, waren neu € 36.900,-
inkl. Überführung und Zulassung zu bezahlen.
Für diesen Preis sucht das Auto seinesgleichen
und was das Image angeht, möchte ich mit
keiner anderen Marke tauschen. Ich freue mich
jedesmal, wenn ich - leider selten - ein 9-3
Cabrio der aktuellen Baureihe sehe, dieses
Auto sieht man nicht an jeder Ecke (ist mir bei
meinem SLK anders gegangen....).
Grüße aus Köln
Oliver
Hallo Oliver,
im Cabrio habe ich bislang nur einmal kurz drin gesessen. Supertolle Ledersitze, das gilt wie eingangs geschrieben auch für den geschlossenen Arc, wirklich toll, auch von hinten außen gefällt mir der offene 9-3er optisch nicht schlecht. Wenn ich das Cabrio generell etwas emotionslos finde (wie auch das A4 Cabrio), denke ich, dass es doch von den 9-3ern mit Abstand das ansprechendste Auto ist. Wie ist denn die Wertanmutung im Innenraum des Cabrios, kann mich nicht erinnern? Ist das (hoffentlich!!!) besser als in der Limousine?
Deine Abgrenzung zu den vergleichsweise sportlicheren um nicht zu sagen bulligeren deutschen Cabrios kann ich nachvollziehen, vor allem, wenns ums Prestigedenken und den Neidfaktor geht. Zwänge mich jetzt jemand, ein neues Cabrio zu kaufen, würde ich mich sicher nochmal heimlich nachts zum Saabhändler schleichen und gucken. Das liegt aber letztlich nicht daran, dass ich das Saab 9-3 Cabrio so sehr phantastisch finde, sondern daran dass andere Hersteller auch kein schickeres Cabrio im Programm haben, schon gar keine 4-Sitzer. Unter schick verstehe ich sowas wie die Italiener der 60-80er Jahre, sowas müsste doch heute auch machbar sein: schlank, schnell UND AUCH elegant, eben keine aufgeflexten Limousinen. Das trifft den 9-3er heute tatsächlich noch am besten.
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Auto. Dass er nach 7000 km nicht knarzt, verdient allerdings kein Gütesiegel. Wäre ja auch noch schöner. Nichts für ungut.
Andreas
Haptik-Qualität 9-3 SS
Ich möchte ja niemanden beleidigen,aber mein 900/II Coupe Bj.!997 ist im Bezug auf Haptik und Innenraumanmutung dem neuen Modell in jeder Ansicht überlegen.Wenn auch die Unterschiede für manchen Saabliebhaber marginal sind,sind diese auch mit aufgesetzter Saabbrille sofort zu sehen und zu erfühlen.
Warum sollte man viel Geld ausgeben für ein Nachfolgemodell und sich dann fühlen wie in einem .....koreanischen Modell.Allerdings machen die teuereren Ausstatungsvarianten Vector und Aero durch ein paar Beigaben aus der Zubehörliste wieder eine etwas bessere Figur.Aber welche Wahl bleibt einem,als Liebhaber dieser Marke wenn ein Neuwagenkauf ansteht .......?Man kauft wieder einen Saab und so geht es dann immer weiter,mit der Hoffnung das irgendwann mal die alten Zeiten zurückkommen...
Hallo liebe Saab-Gemeinde,
ich sehe die Sache ähnlich wie Phillipo (Oliver). Ich stand vor einigen Wochen vor der Qual der Wahl. Seit 13 Jahren bin ich zufriedener Mercedes-Fahrer (E-Klasse) und war sicher, auch der Neue wird wieder ein Mercedes: eine C-Klasse. Alternativ habe ich mir auch den A4 angeschaut. Ein nettes Auto zwar, aber restlos begeistert hat er mich auch nicht.
Mehr zufällig bin ich dann beim Saab-Händler vorbei gekommen. Der 9-3 gefiel mir auf Anhieb.
Was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht, so scheint mir der Saab im Vergleich zu C-Klasse und A4 unschlagbar. Der nahezu vollausgestattete 9-3 1.8t Vector mit Step 1, Navi und allem Drum und Dran kostet laut Liste ca. 38.000,- €, bei Mercedes und Audi müsste ich da locker 7.000 bis 8.000 € für die gleiche Ausstattung drauflegen. Nicht berücksichtigt ist hier der Nachlass, den man bei Saab raushandeln kann. Weder Audi noch DC sind da sehr entgegenkommend!
Die Alternative für mich wäre gewesen: ein neuer Saab 9-3 oder ein C-Klasse Jahreswagen (hält sich preislich etwa die Waage).
Nach ausgiebiger Testfahrt an einem langen Wochenende (und da hat nichts geklappert!) habe ich mich für den Saab entschieden (Vector 1.8t Step 1 mit Vollausstattung). Und ich sagen, ich freue mich drauf. Bis Ende Februar muß ich aber wohl noch warten.
tbony2k
Ich finde auch, für das Geld ist man bei SAAB bestens aufgehoben. Ein 3er BMW Ausstattungsbereinigt hätte ca. 8000 Euro mehr gekostet als mein 9.3 er, und ist der besser? In meinem 9.3 Aero MYO04 mit ca. 17000 km klappert nur die verschiebbare Armlehne. Bau die irgendwann mal aus + Vasiline. Die Innen- und Außenqualität der Verarbeitung ist m.E. gut bis eher sehr gut. Allerdings scheint mir die Fertigungsstreuung von Fahrzeug zu Fahrzeug bei SAAB ein Problem zu sein, jedenfalls was man so liest. Das Innendesign-sicher Geschmacksache- aber mir gefällt das sachlich zeitlose schlichte. Klar könnte es noch hochwertiger sein, aber es ist für mich ok so. Beim, z.B. (alten und neuen) Audi A4 ist das Armaturenbrett mir zu altbacken und langweilig , alles schön gerade und erst die konservativ eckigen Lüftungsgitter. Unter dem Armaturenbrett die primitive Plastikwelt.
Ok, jeder soll es selbst wissen. Schade nur, daß in Deutschland viele, die einen Autokauf in Erwägung ziehen, und an BMW, VW, Audi, etc. denken, nicht die Marke SAAB in ihre Überlegungen mit einbeziehen. Nach einer Probefahrt würden die sicher anders kaufen. Woran liegt's? Zu geringer Bekanntheitsgrad durch zu wenig Werbung? Ist der Deutsche unflexibel? Immer schön Golf fahren, egal wie teuer oder was. Kauft er keine Autos die nur alle x Jahre neu aufgelegt werden können? So geht die Marke hier in der BRD kaputt.
Gruß
Manta
Liebe Immer-Saab-Fahrer, liebe Nimmer-Saab-Fahrer,
die Aussage "geschockt vom 9-3" ist doch ziemlich starker emotionaler Tobak. Ebenso Messages wie "Würg" zu den Sitzen, "billigster Kunststoff", "Optik der biedersten Art" etc.
Komisch, ich bin mit dem aktuellen 9-3 total zufrieden. Und als Aero Cabrio macht er mich jeden Tag auf's Neue absolut glücklich. Da knarzt und klappert gar nix. Da ist permanentes Wohlfühlen angesagt.
Ich kann mir kaum vorstelllen, dass die Sitze in der Linear-Ausstattung so viel schlechter sind, dass sie ein "Würg" hervorrufen. Dagegen hatte ich in einem A4, den ich mal für eine Langstrecke als Mietwagen hatte, schon nach 400 km das Gefühl, wirklich nicht mehr sitzen zu können. Etwas, was ich in einem Saab, egal ob im 900er, im 9000er oder im 9-3 I, noch nie erlebt habe, selbst nicht nach 800 km.
"Billigster Kunststoff"? Die Kratzempfindlichkeit des Kunststoffes an den Rückenlehnen stört mich beim Saab schon ein bisschen, die Haptik wiederum finde ich okay. Aber schaut mal, was man so in Threads bei deutschen Marken lesen kann: Klagen über Hartplastik, Geräusche etc. finden sich überall mal.
Tja, und als (in aller Bescheidenheit gesagt erfolgreicher) Designer muss ich jetzt auch mal einen Kommentar zur Gestaltung des 9-3 loslassen. Man kann ja viel behaupten, aber eine biedere Optik trifft nun gar nicht auf ihn zu. Er wirkt dynamischer denn je, wenn man ihn mit dem Vorgänger vergleicht. Verglichen mit Audis A4, A6 usw., deren Design sehr zurückhaltend, eher langweilig ist (und dessen Kühler jetzt unproportional überdimensioniert wirkt), zeigt der 9-3 auf angenehme Art Charakter, eine Mischung aus sportlichem Biss und wohlproportionierter Eleganz.
Man kann vielleicht auch sagen, Audi steht für teutonisches Design (so hat es ein Kollege von mir mal ausgedrückt): etwas brachial, brutal, gleichzeitig aber von der Angst beseelt, irgendwo anzuecken. Der Versuch, möglichst allen zu gefallen, also einen möglichst breiten Konsens zu erzielen, verhindert wie jeder faule Kompromiss Bestleistungen. Die Massenkompatibilität von Audi führt im Design zu einer gewissen Austauschbarkeit, gleichzeitig aber zu mehr Erfolg. Ähnlich verhält es sich mit VW und Skoda.
Saab hat mit dem 9-3 SS sicher die Schrulligkeit verloren, die den Saab-Anhängern immer so lieb war und die ich beim 900er vor GM bis heute schätze (ein Retro-Modell mit deutlichen Anleihen an das frühe 900er-Design wäre sicher eine superinteressante Sache). Insofern werden mit dem heutigen 9-3 auch mehr Zugeständnisse an den Massengeschmack gemacht. Und das aus gutem Grund, nämlich um als Marke zu überleben!
Was Saab im Moment eher nicht fehlt, ist eine noch bessere Technik. Sicherheit, Komfort und Fahreigenschaften sind inzwischen auf einem so hohen Level, dass mir Vergleiche mit anderen Marken oft wie Erbsenzählerei vorkommen. Wen interessiert es in der Praxis denn wirklich, ob ein Wagen eine halbe Sekunde schneller auf 100 ist als ein anderer etc.etc.?
Was Saab wirklich fehlt, ist Bekanntheit und ein gezielter Imageaufbau. Und das ist nur durch massive Werbung, echte Präsenz in den Medien über Anzeigen und Spots zu erreichen.
Liebe Grüße
thinktank
93sport...blablabla...
@thinkthat
Deine Ausführung deckt sich im grossen und ganzen mit meiner Meinung, aber eines muss ich nicht hinzufügen...Danke, für die Schreiberei!🙂