1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Gerissene Frontscheibe

Gerissene Frontscheibe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo alle,

nachdem ich meinen Tiguan im Oktober bekommen habe muss ich zugeben, ich bin sehr begeistert.
Bei Frankreichs schlimmsten Schneesturm sind wir dank Allrad ohne Probleme weitergekommen, super.
Auch als Zugwagen hat sich der Kleine ordentlich benommen.

Jetzt zu meinem Problem.
Dass die Qualität deutscher Strassen immer übler wird sieht man ja überall, dass der Winter aber auch immer so überraschend kommt.
Ich hab jetzt zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen nen Riss in der Scheibe. Auslöser sind immer Steinschläge.
Jetzt ist der Tiguan ja nicht mein erstes Auto und auch Steinschläge sind nichts neues. Bisher hatte ich jedoch immer nur ein Loch in der Scheibe und gut wars.
Beim Tiguan reisst sofort die Scheibe. Das jetzige Loch hat die Größe einer Stecknadelspitze, Riß ist schon wieder 15cm lang und wächst.
Also wieder ne neu Scheibe.

Hat jemand anderes ähnliche Erfahrungen, taugen evtl. die VW Scheiben nicht viel und ich sollte mal CarGlass oder so probieren?

Danke
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


Heute ist auch bei unserem Tiguan (wie es aussieht durch einen Steinschlag) die Frontscheibe auf der Beifahrerseite ca. 20 cm horizontal gerissen.
Das ist das erste mal, dass uns sowas passiert ist.
Die Steinschläge an anderen Autos konnte man immer mit Reparieren (2 x vorgekommen).

Werde mich jetzt mal informieren was der Wechsel bei Carclass für eine normale Scheibe ohne Grünkeil kostet.
Da wir in der TK eine Selbstbeteiligung von 500 Euro haben kann es sein, dass ich die Scheibe komplett selbst zahle - was ich mit
dem ersten Scheibentausch nach ca. 20 Jahren sicher durch eingesparte Beiträge gespart habe.

Gruß

Toby

Bei VW kostet der Scheibentausch keine 400,00 €. Kann mir nicht vorstellen, daß Carglass billiger ist. Nicht umsonst machen die Werbung wie die Weltmeister. Nirgedo wird mehr abgezockt, als bei Autoscheiben, weil es dem Betroffenen in der Regel egal ist, was es kostet und den Versicherungen leider auch.

Gruß FCB1977

64 weitere Antworten
64 Antworten

Wenn aus der "Macke" einmal ein Riss herauswächst, dann ist es zu spät für Carglas und Co. Du musst sofort, wenn nur ein kleiner Splitter herausgeplatzt ist, die jeweiligen Servicepoints ansteuern.
Als Notbehelf im Vorfeld gehe hin, lege diese Stelle so schnell wie möglich trocken und klebe dort als Feuchtigkeitsschutz einen Streifen Tesafilm o.ä. drauf.

So dämlich es sich auch anhört: Glas ist wasserempfindlich!
Wenn auf die aufgeplatzte Oberfläche Wasser gelangt, wird die Silicat-Struktur dort zerstört und die Steifigkeit lässt dort nach. Bei einer Autoscheibe ist das die Sollbruchstelle, an der der Riss dann entstehen kann. Nicht ohne Grund wird beim Glaser immer mit Wasser gearbeitet, wenn Glas geschnitten wird. 😉

Zu meiner Scheibe:
Ich habe nun weit über 30.000 km mit dem Tiger zurückgelegt - sehr viel davon auf der BAB. Auch habe ich div. Steinschläge mitbekommen, aber bisher ohne größeren Schaden. Im Gegenlicht sieht man allerdings inzwischen die tausenden von Micro-Einschlägen... Aber einen Riss habe ich bisher noch nicht gehabt, obwohl schon einige echte Tiefflieger einschlugen. Von daher denke ich, Du hast einfach Pech gehabt mit Deinen Querschlägern.

Ich habe nach 1,5 Jahren und 43.000 km etliche kleine Macken auf der Scheibe, so wie bei jedem anderen VW/ Skoda auch, die ich vorher gefahren habe. Bis jetzt ist noch nicht eine Scheibe gerissen. Mein Auto steht immer draussen und die Scheibe ist derzeit (wie auch letzten Winter) immer zugefroren. Auch warmes Wasser zum auftauen konnte meinen Scheiben nichts anhaben.

Ich will nicht behaupten, dass die Qualität der VW Scheiben die beste ist, denn dafür hatte ich immer nach kurzer Zeit zu viele Macken, aber gerissen ist bei mir noch nie eine.

Hi Beichtvater,

die Scheibe reißt sofort, Du siehst nur am Anfang wo der Stein eingeschlagen ist.
Mit abkleben oder so ist es also zu spät.

Auch wundert mich, dass die Risse immer sehr schnell weiter wachsen.
Ich habe das Gefühl, dass die Frontscheibe extrem zur Stabilisierung der Karrosserie beitragen muß, evtl. mehr wie bei anderen Fahrzeugen.

Gruß
Tom

Hallo,

normalerweise dürften kleiner Steinschläge einer WSS nichts anhaben. Sollten dabei Ausmuschelungen entstehen, so das Wasser eindringen kann und dieses dann auch noch gefriert bei diesen Temperaturen, kann dies zu einem Bruch führen. Die WSS werden heute eingeklebt und ist ein großer Bestandteil für die Steifigkeit der Karosse. Damlas wurden diese nur mit einem Gummischlauch in die Karosse gedrückt und konnten auch kleinere Qualitätsprobleme leicht ausbügeln. Es könnten aber auch Qualitätsprobleme beim Zulieferer der WSS während der Produktion entstanden sein, aber das ist ein anderes Thema. CarGlass bekommt die gleichen Scheiben, dass sind sogenannte M3 Scheiben. Hier wird das VW Logo vorher abgeklebt, oder nach dem Biegen herauspoliert wird.

Ähnliche Themen

Ich hatte 2009 innerhalb von 5 Tagen zwei kleine Steinschläge, die sich innerhalb von Stunden zu Rissen ausgebildet haben. Ich dachte schon , bei dem Typ muss man wöchentlich zum Scheibenwechsel.
Bei der jetzt nun 3. Scheibe sind nun schon mehrere Steinschläge drin und es reisst nichts.

LG
Michael

Glaser schneiden nicht mit Wasser, sondern mit Öl (Schneidöl). Eine Glasscheibe, die man ohne Spannung irgendwo hinlegt, kann man kreuz und quer mit einem Glasschneider bearbeiten, ohne daß etwas passiert. Sie bekommt nur hässliche Kratzer. Man kann die sogar mit Steinchen bombardieren, und es entstehen nur kleine Löcher an der Oberfläche. Sobald man aber die Scheibe verwindet, oder verbiegt, reisst sie an diesen "Sollbruchstellen" ein. Das kann man sogar geschickt durch Einsatz von Laufzangen oder Klopfen mit einer Kugel gezielt steuern. (so macht man das z.B. bei den bekannten Tiffany-Objekten, wobei das hier verwendete Opaleszent-Glas eine echte Herausforderung für einen genauen Schnitt sein kann, da es von Haus aus schon verspannt, sehr hart und nicht gleichmässig dick ist).

Auf die Windschutzscheibe umgesetzt heisst das:
Glas ist relativ elastisch. Auf einer Glasscheibe kann man eine Glaskugel wie einen Gummiball hüpfen lassen.
Wird jedoch eine Glasscheibe innerhalb ihrer Elastizitätsgrenze "verbogen" und fixiert, so langt die kleinste Beschädigung, die reißen zu lassen.
Hatte z.B. zu Golf 1 Zeiten mal den Fall, daß mir in kürzester Zeit drei Windschutzscheiben kaputt gingen, weil am A-Holm eine Scheissnaht bei Erwärmung in der Sonne gegen die Scheibe gedrückt hat.

Bei den Verklebten Scheiben kann ich es mir nur vorstellen, daß die Scheibe entweder aufgrund eine fehlerhaften Fahrzeug-Geometrie nach dem Verkleben Spannung aufbaut, oder schon unter Gewalt an das Fahrzeug angepasst wurde.
Dann langt die kleinste Beschädigung, um die reissen zu lassen. Und da nutzt auch kein Car-Glass, denn das füllt nur das Loch, verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, die durch die Kapillarwirkung zwischen die Laminate eindringen kann. Aber es kann die kristalline Struktur nicht reparieren.

Ein weiterer Grund könnte sein, daß bei der Produktion schon Spannungen in der Scheibe aufgebaut werden. Doch dieses Problem hat man bei Flachglas mittlerweile eigentlich im Griff.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Glaser schneiden nicht mit Wasser, sondern mit Öl (Schneidöl). Eine Glasscheibe, die man ohne Spannung irgendwo hinlegt, kann man kreuz und quer mit einem Glasschneider bearbeiten, ohne daß etwas passiert.

Ok, da hast Du recht, in der Praxis wird heutzutage in Handwerksbetrieben Schneidöl genommen, da das Werkzeug damit nicht korrodiert. 😉 Seit dem Mittelalter wurde jedoch tatsächlich sehr lange mit Wasser gearbeitet. Heutzutage in kleinen Anwendungsfällen ebenso, weil Schneidöl ja nicht immer aufzutreiben ist bzw auch eine Riesensauerei darstellen kann 😉

Es ist aber auf jeden Fall so, dass durch dieses Medium die Kristallstruktur des Glases aufbricht und damit der gewünschte Bruch halbwegs kontrolliert werden kann.

Klar, auch passiert nicht sofort was, wenn ich eine Glasscheibe mit einem Glasschneider bearbeite und lustige Muster hinein ritze. Es entstehen dort aber viele Sollbruchstellen, die durch das Schneidmedium (Wasser oder Schneidöl) noch weiter die Struktur des Glases beeinträchtigen. Und genau da treten dann die Risse auf und das Glas bricht...

Das nur am Rande zur Glasbearbeitung und den Hintergründen des Glasbruches.

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Hatte z.B. zu Golf 1 Zeiten mal den Fall, daß mir in kürzester Zeit drei Windschutzscheiben kaputt gingen, weil am A-Holm eine Scheissnaht bei Erwärmung in der Sonne gegen die Scheibe gedrückt hat.

Ich hatte zwar auch mal einen Golf 1, aber auf's Klo bin ich immer noch zuhause (am Anfang noch Hotel Mama) gegangen 😉

Daher hatten meine Frontscheiben damals nie gelitten

scnr (nicht böse sein , war einfach eine zu schöne Steilvorlage)

😁 OK. geb`ich zu...

Interessant ist übrigens noch, daß gerade Beschädigpungen durch spitze Gegenstände (oder auch Glasschneider) Spannungen im Glas aufbauen, die, wenn nicht kurz danach der Bruch, durch was auch immer, eingeleitet wird, wieder verschwinden (kalter Schnitt) und nach mehreren Wochen ist es sogar möglich direkt neben so einer Beschädigung zu schneiden, ohne daß die den Schnitt beeinflusst.
Auch interessant ist, daß eine Rille, die ich mit einem Diamantschleifer in das Glas reinschleife, das Glas kaum schwächt, im Gegensatz zu einem Glasschneider, der die Kristallstruktur durch den hohen Druck verändert und Spannungen aufbaut.
Das heisst, ich kann in eine Scheibe mit einem Diamantschleifer eine Linie reinfräsen, und daneben mit einem Glasschneider schneiden. Beim Brechen bricht die Scheibe ziemlich zuverlässig an dem Glasschneider-Schnitt.
Das mit dem Wasser war mir trotz jahrzehntelanger Erfahrung mit sehr schwierig zu schneidenden Gläsern neu. Habe das mal recherchiert, und es wird tatsächlich nur wegen der Korrosion nicht mehr verwendet, wobei meine hochwertigen Schneider auch mit Wasser nicht rosten würden.
Was da dann genau in dem Glas passiert, ist bis heute jedoch noch nicht schlüssig geklärt...

Aber genug OT:
Das mit der Schweissnaht lag einfach daran, daß die punktuell bei Erwärmung hohen Druck auf die Scheibe ausgeübt hat, und die dann da Strahlenförmig von dem Punkt aus gebrochen ist.
Und wenn die Scheibe schon innerhalb ihrer Elastizitätsgrenze verspannt eingebaut ist, dann langt ein Rollsplit-Teilchen als Initialzündung, um die zu zerstören.
D.h., wenn mir schon mehrere Scheiben bei ein und demselben Auto gerissen sind, würde ich die Schuld nicht auf die Scheibe selbst schieben, sondern mal die Ursache bei der Karrosserie suchen lassen...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von biggitom


Hat jemand anderes ähnliche Erfahrungen, taugen evtl. die VW Scheiben nicht viel...
Hallo Tiguaner

,

als mir gestern bei 180 km/h auf der BAB ein Stein mit gewaltigem Knall gegen die Frontscheibe schoss, und ich einen Tag zuvor hier diesen Thread gelesen hatte, war ich schon am Ausrechnen, was mich der nächste Besuch bei meinem 🙂 wohl so kosten würde. Ich habe wirklich fest damit gerechnet, einen kapitalen Einschlag, wenn nicht sogar einen beginnenden Riss zu entdecken, und dass man die Scheibe bestimmt „flicken“ oder gar auswechseln müsste. Aber zu meiner großen Überraschung war rein gar nichts zu sehen. Nicht mal das kleinste Fitzelchen! Also ich kann mich somit (bislang) nicht über die vermeintlich mangelnde Qualität der bei VW verwendeten Scheiben beschweren. Vielleicht hab ich aber auch bloß ´n riesen Schwein gehabt!?! 😉

Mein Tiguan (2 jährig ca 40'000km) hatte bereits nach einem halben Jahr Steinschlag auf der Windschutzscheibe. Kleine Risse um den Einschlag herum, aber nicht im direkten Sichtfeld.
Carglass hat es repariert und es hält auch heute noch...
Man sieht die Stelle schon noch, aber es stört mich nicht.
Carglass wollte die Scheibe ersetzen, aber sie hatten damals noch keine Erfahrungen mit dem Tiguan und so beschloss ich, nur eine Reparatur machen zu lassen. Ich wollte meinen Tiguan nicht als "Versuchsfahrzeug" zur Verfügung stellen...

Gruss

Dann war der Steinschlag vermutlich nicht in der Nähe vom Scheibenrand. Bei mir waren die Einschläge (besser Einschlägelchen) jeweils 10 und 15 cm vom Rand weg. Nach ein paar Stunden hat sich dann ein Riss nach außen gebildet.
Das makabere daran war ja  -das Auto ein paar Tage alt - Steinschlag, neue Scheibe - 5 Tage später - Steinschlag - neue Scheibe.
Nach der Hochrechnung auf ein Jahr .....
Aber die 3.  hält nun schon fast zwei Jahre.

LG
Michael

fahre ca 50000 km im Jahr, immer die gleiche strecke, landstrasse, autobahn. nach 93000 ist frontscheibe nr 6 bereits nach zehn kilometern reif fürs altglas. immer reisst die scheibe. angeblich immer steinschlag. nur eine der scheiben hatte zwei einschläge überlebt, konnte geklebt werden, riss dann aber beim dritten geschoss. vor dem tiguan hatte ich 2 peugeot 407, mit denen ich die gleiche strecke gefahren bin. das hat bei insgesamt 250000 kilometern jeweils eine neue frontscheibe gekostet. ich habe jetzt mal eine mail an vw geschickt, vielleicht haben die da doch einen fehler versteckt oder es liegt am glasdach, etwas schräg auf schnee geparkt, oder die werkstatt ist zu paddelig.

Zitat:

Original geschrieben von 10guan


fahre ca 50000 km im Jahr, immer die gleiche strecke, landstrasse, autobahn. nach 93000 ist frontscheibe nr 6 bereits nach zehn kilometern reif fürs altglas. immer reisst die scheibe. angeblich immer steinschlag. nur eine der scheiben hatte zwei einschläge überlebt, konnte geklebt werden, riss dann aber beim dritten geschoss. vor dem tiguan hatte ich 2 peugeot 407, mit denen ich die gleiche strecke gefahren bin. das hat bei insgesamt 250000 kilometern jeweils eine neue frontscheibe gekostet. ich habe jetzt mal eine mail an vw geschickt, vielleicht haben die da doch einen fehler versteckt oder es liegt am glasdach, etwas schräg auf schnee geparkt, oder die werkstatt ist zu paddelig.

...es geht hier doch nicht um die gefahrenen Kilometer bei gleicher Strecke, Du hast halt ganz einfach mehr Steine ungünstiger abbekommen. Das ganze läßt sich ganz einfach mit Zufall umschreiben. Glaubst Du im Ernst VW wird sich da was zugestehen, die haben höchstens ein müdes lächeln übrig.

Eine Teilkasko ohne SB tut da ihr übriges, ich hab lieber ne neue Scheibe als mit Einschlägen weiter zu fahren und zu hoffen das nichts reißt und die Einschläge zu zählen die meine Frontscheibe aushält.

MFG
Gente

Naja, nochmal: Eine Scheibe kann man mit kleinen Steinchen traktieren, und das gibt hässliche Macken. Aber sie reißt deswegen nicht, solange die Steine nicht zu groß sind.
Ritze ich aber eine Scheibe ein, und biege sie hinterher, so wird sie an dieser Stelle brechen! Oder umgekehrt: Ist die Scheibe schon vorgespannt (weil z.B. die Karosserie nicht der Form der Scheibe folgt), und die Scheibe wird beschädigt, so reißt sie fast sofort an dieser Beschädigung...
Das heisst für mich wenigstens, daß bei einem Fahrzeug, bei dem schon mehrere Scheiben gerissen sind, diese nur das Ergebnis ist, aber nicht die Ursache...

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen