geringe Bremskraft (Probleme beim Entlüften)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo MotorTalk,
Ich bin langsam mit meinen Bremsen am Ende, daher bitte ich um eure Hilfe... mein Mercedes stand 10 Jahre in einer Scheune und darauf hin habe ich fast die Gesamte Bremsanlage überholt, also: Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremssattel Sandgestrahlt und neue Kolbenringe, alle Bremsleitungen neu und Bremsschläuche. An den vorderen Bremsen und der hinten rechts funktioniert das entlüften wie gewohnt, allerdings ist hinten links ein Problem.

Das Problem stellt sich folgendermaßen dar: wenn man die Bremse drückt und ich die Entlüftungsschraube betätige kommt erst circa 10cm Flüssigkeit, geht dann jedoch zurück, als wenn die jemand einsaugen würde.

Meine Vermutung ist, dass eine Manschette vom Hauptbremszylinder kaputt ist, ABER dann müsste das Problem hinten rechts ebenfalls sein, aber dort ist alles normal. Ich habe die Leitung dann hinten links erneut getauscht, jedoch ist keine Verbesserung zu erkennen. Wenn der Motor aus ist, ist das Premspedal straff, jedoch wenn ich den Motor an mache wird es sehr leicht. Das komische an der Sache ist, dass die rechte Seite normal ist. Ich hoffe ihr habt noch irgendwelche Ideen.

32 Antworten

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 6. August 2018 um 08:07:16 Uhr:


Du entlüftest mit Bremspedal Treten?
Kauf dir ein richtiges Entlüftungsgerät.

Das ändert aber auch nichts daran. Wenn noch Luft im abs Block ist bekommen die 2,5 bar diese auch nicht hinaus.

Dass es so aussieht als wurde die Flüssigkeit wieder eingesogen hielt ich immer für ganz normal. War bei mir schon immer so. Und die Bremswerte sind auch top.

Gruß,
Lasse

Hast du denn inzwischen noch mal wie empfohlen entlüftet?

Das mit dem ABS Block macht IMHO keinen Sinn

Zitat:

@BenzDriver124 schrieb am 6. August 2018 um 08:36:31 Uhr:



Zitat:

@Mallnoch schrieb am 6. August 2018 um 08:07:16 Uhr:


Du entlüftest mit Bremspedal Treten?
Kauf dir ein richtiges Entlüftungsgerät.

Das ändert aber auch nichts daran. Wenn noch Luft im abs Block ist bekommen die 2,5 bar diese auch nicht hinaus.

mit dem Gerät kann man aber einen konstanten Druck bzw. Fluss erzeugen. Das ist gegenüber der Pedal-Variante schon ein Unterschied. Man braucht nicht mal ein teues Gerät. Ich beaufschlage z.B. nur mit einem passenden Adapter den Bremsflüssikeitsbehälter mit ca 1 bar Luft. Dann nur noch Entlüftungsschrauben aufmachen und zusehen. Habe bis jetzt so jedes System (auch Kupplung) auf anhieb entlüftet bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 6. August 2018 um 09:57:23 Uhr:


Dass es so aussieht als wurde die Flüssigkeit wieder eingesogen hielt ich immer für ganz normal. War bei mir schon immer so. Und die Bremswerte sind auch top.

Gruß,
Lasse

Normal ist das eigentlich nicht, da die Flüssigkeit nicht absacken darf und bei mir ist das nur hinten so.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 6. August 2018 um 10:06:41 Uhr:


Hast du denn inzwischen noch mal wie empfohlen entlüftet?

Das mit dem ABS Block macht IMHO keinen Sinn

Habe ich gemacht und nochmal alles auf Undichtigkeit geprüft, aber die Flüssigkeit hat einfach keinen ,,Druck“. Ist mir ein Rätsel.

Na dann hast du beim Entlüften mit der alten Pumpmethode eventuell der Dichtung im HBZ den Rest gegeben.
Deshalb legt man bei der Pumpmethode eigtl. Ein Holzbrechen etc. Unter das Bremspedal um zu verhindern, dass der Kolben im HBZ den max. Weg gehen kann. Dann ist eigtl. Auch die Pedalpumpmethode sicher.

An den ABS Block kann ich nicht glauben.

Es bleibt das Mysterium, dass doch nur hinten einseitig das Problem besteht.....und das ergibt technisch keinen Sinn....außer halt einen Entlüftungsfehler oder ein Problem der Teile ab Hinterachse. und das sind nur die beiden Leitungen und Schläuche hinten ab dem Verteiler und die Bremssättel

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 6. August 2018 um 12:18:01 Uhr:


Na dann hast du beim Entlüften mit der alten Pumpmethode eventuell der Dichtung im HBZ den Rest gegeben.
Deshalb legt man bei der Pumpmethode eigtl. Ein Holzbrechen etc. Unter das Bremspedal um zu verhindern, dass der Kolben im HBZ den max. Weg gehen kann. Dann ist eigtl. Auch die Pedalpumpmethode sicher.

An den ABS Block kann ich nicht glauben.

Es bleibt das Mysterium, dass doch nur hinten einseitig das Problem besteht.....und das ergibt technisch keinen Sinn....außer halt einen Entlüftungsfehler oder ein Problem der Teile ab Hinterachse. und das sind nur die beiden Leitungen und Schläuche hinten ab dem Verteiler und die Bremssättel

Ich weiß, das ist ja das komische das es halt keinen Sinn ergibt. Den HBZ habe ich am Sonntag ja schon getauscht und das Problem wurde nur noch schlimmer. Es muss sich noch Luft im System befinden, oder eine Leitung ist minimal verstopft.

Naja dann würde ich immer kräftig mit dem Pedal weiter pumpen statt ein Gerät zu kaufen was permanent Bremsflüssighkeit unter Druck nachführt.

Mit so einem Entlüftungsgerät was Bremsflüssigkeit unter druck nachführt kann man auch ganz schlecht das System permanent unter Druck lassen und schauen ob nach paar Stunden irgendwo ein Leck ist.

Ne geht nicht, darum würd ich sowas nicht kaufen.

Ironie aus :-) Sorry

Hast du eigentlich die SELBEN Sättel eingebaut? Nicht dass du 2 rechte drin hast oder andersrum... Ist mir in geistiger Umnachtung tatsächlich schon passiert. Leitungen ohne Knick? Sonst weiß ich auch nicht...

Gruß,
Lasse

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 6. August 2018 um 20:37:30 Uhr:


Hast du eigentlich die SELBEN Sättel eingebaut? Nicht dass du 2 rechte drin hast oder andersrum... Ist mir in geistiger Umnachtung tatsächlich schon passiert. Leitungen ohne Knick? Sonst weiß ich auch nicht...

Gruß,
Lasse

Die Leitungen haben keine knicke die Vermutung hatte ich schon und die Sättel kommen aus einem 300TE 24V die waren alle 4 verschieden.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 6. August 2018 um 20:31:11 Uhr:


Naja dann würde ich immer kräftig mit dem Pedal weiter pumpen statt ein Gerät zu kaufen was permanent Bremsflüssighkeit unter Druck nachführt.

Mit so einem Entlüftungsgerät was Bremsflüssigkeit unter druck nachführt kann man auch ganz schlecht das System permanent unter Druck lassen und schauen ob nach paar Stunden irgendwo ein Leck ist.

Ne geht nicht, darum würd ich sowas nicht kaufen.

Ironie aus :-) Sorry

Natürlich ist so ein Gerät sinnvoll, jedoch habe ich schon sehr viele Stunden über Tage hinweg entlüftet und die Luft muss Wendern auch über die pedalmethode entweichen.

Ich hab mir so einen Adapter selber gebaut, ich mach Morgen mal ein Foto von. Druck beaufschlage ich immer mit dem Kompressor.

hier meine Lösung zum Druckbeaufschlagen

-dsc7682
-dsc7681
-dsc7680

Naja gut wenn alle Sättel verschieden waren, wirst du wohl auch drauf geachtet haben, dass die Nippel alle nach oben zeigen... Bin gespannt was es am Ende ist...

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen