Gericht weist Mobilo-Life Ansprüche bei Rost ab - wg. fehlendem MB-Serviceheft
http://www.sueddeutsche.de/,tt5m1/automobil/artikel/179/147831/
gerade online gefunden. Offenbar handelt es sich um ein Fzg. der Baureihe 210.
Argumentation des Gerichtes: Es ist für den Hersteller legitim, mit einer freiwilligen Garantie-Zusage auch den Kunden an die eigenen Werkstätten zu binden.
Hier war der Service anscheinend nicht durchgängig von MB durchgeführt worden.
Es hat in diesem Prozess also tatsächlich mal jemand versucht, wie oft diskutiert, MB über die Mobilo-Life bzgl. Rostschäden zu packen. Interessant wäre es gewesen, wenn er ein durchgehendes MB-Wartungsheft gehabt hätte.
23 Antworten
1. Es ist auf jeden Fall bezeichnend, dass die Firma Mercedes verklagt worden ist !
2. Noch schlimmer finde ich ist die Tatsache, dass bei dieser Firma eine gewisse "Mogelgarantiepackung" aufgedeckt wurde. Sicher hat die Firma formal recht bekommen - jedoch entsteht der Eindruck, dass die Garantieversprechen zu einem Werbegag verkommen sind.
Die Werbung sollte ja den Eindruck vermitteln : "Lieber Kunde, bei uns bist du was Rost anbelangt in sichern Händen".
Heute hat man den Eindruck: Lieber Kunde - Rost gibts bei unseren Fahrzeugen zunächst gratis dazu und wenn du diesen wirklich unschädlich machen willst, musst du halt in unseren Werkstätten laufend mehr zahlen als in anderen.
@tester58:
Du hast vollkommen Recht, zumindest ist das auch meine Meinung. 🙂
Ich habe vor Kauf meines 210 er die Garantiebestimmungen von mobilolife studiert, da meiner diese Garantie nicht mehr hatte und eben auch nicht mehr bekommen konnte. Komischerweise lesen sich viele die Bestimmungen erst durch, wenn es zu einem Schaden kommt. Und dann wundern die sich, dabei sind die Bedigungen doch kein Geheimnis! 🙄
Und der Werbung sollte man doch ohnehin nicht glauben! 😁
Mein persönliches Fazit:
Für mich lohnt sich diese Garantie nicht. Zum Einem bin ich ADAC-Mitglied, d.h. bei Startproblemen oder Pannen habe ich eh keine Kosten und keine Probleme, wäre also doppelt gemoppelt (Dafür erscheinen meine Pannen dann in der ADAC Statistik 😁).
Zum Anderem ist es doch klar, dass bei der regelmäßigen Wartung zur Reduzierung von Garantieansprüchen auch Teile getauscht werden, zu Lasten des Kunden, welche nicht mehr 100-pro sind. 🙁
Dadurch entstehen mir als Garantienehmer natürlich zusätzliche Kosten, welche (möglicherweise) die durch die Garantie gedeckten Kosten doppelt und dreifach überschreiten. 😠
Keine Garantie ist umsonst und MB ist kein Wohlfahrtsunternehmen, die wollen natürlich Geld verdienen! Ich wundere mich, welche Einstellungen manche hier habe, die wollen alles umsonst und das gibt es eben nicht!🙄
Das einzige, was aber bei MB klasse und ziemlich einmalig ist: Es gibt für alle Modellreihen Ersatzteile ohne lange Wartezeiten! Selbst für die /8 bekommt man noch heute jedes Teile beim MB-Händler! Nach über dreizig Jahren!
Ich habe noch ein Käfer Cabrio, aber Ersatzteile bekomme ich bei VW faktisch gar nicht mehr. Als der Herbie 15 war benötigte ich einen neuen Blinkschalter, gab es nicht mehr, nicht für Geld und nicht für gute Worte. Heute gibt es nur noch Bremsklötze, alles andere bekomme ich nur noch über den freien Handel.😠
Ein Freund von mir hatte für seinen Audi 80 nach 10 Jahren keine Originalen Bremsschläuche mehr bekommen. Das Auto sei zu alt, er solle sich einen Neuen kaufen. Hat er nicht gemacht, im Zubehör gab es da noch alles.
Wo andere Hersteller ihre Kunden mit den älteren Autos im Regen stehen lassen ist Mercedes zut Stelle. Und das zeichnet MB aus 😛
Ich brauche die Mobilo-Life nicht, wenn was kaputt geht bezahle ich das von dem Geld, dass ich in der Wartung bei der Taxi-werkstatt bezahlt habe. Und die Rostvorsorge mache ich ohnehin selber.
Bei meinem befindet sich seit ewigen Zeiten eine Lackmacke hinten rechts, von einem netten Mitbürger wohl mit der Tür verursacht. Obwohl ich bis letztes Jahr die überteuerten Wartungen bei Daimler habe machen lassen kam bisher diesbezüglich keinerlei Hinweis. Soviel denn zur Arbeitsqualität.🙄 Ab diesem Jahr lasse ich die Wartungen woanders durchführen- für weniger Geld. Und für den Rest habe ich den Schutzbrief. Solange die Daimlerwerkstätten nicht von ihrem AW-Wahn runter kommen sehen sie mich nach Ablauf der Gewährleistung nicht mehr. Denn nach meinen Erfahrungen stimmt das Preis-Leistungsverhältnis hier in keiner Weise. Offenbar wird man dort für das Huhn gehaölten, das goldene Eier legt. Oder wie soll ich mir erklären, daß ein halbes jahr nach dem letzten Assyst auf einmal die Traggelenke nach 55.000 (!) km hinüber sind ( nach einem kurzen Kampf auf Kulanz übernommen ) ? Da hat also niemand drauf geachtet. Oder: Nachdem eine Instandstetzung an der Kraftstoffanlage für schlappe 650 Teuros durchgeführt wurde , hatte man es noch nicht einmal nötig den Motorraum zu säubern.
Aber: Bei anderen Marken ist es ja auch nicht besser. Was hier teilweise in den Werkstätten abgeht fällt unter den Tatbestand des Betruges. Es werden Arbeiten abgerechnet die überhaupt nicht durchgeführt wurden. Service - Wüste Deutschland, jetzt auch noch richterlich abgesegnet.
Zitat:
Original geschrieben von tester58
Doch da hatte ich die Rechnung ohne ATU gemacht. Hatte mächtige Probleme, da ich das nicht bei ATU hatte machen lassen. Laut Garantiebedingungen ist dies aber zwingend erforderlich, um Leistungen aus der Garantie in Anspruch zu nehmen.
Ich hätte den Wagen abgestellt und ATU benachrichtigt, ihn auf ihre Kosten in die Werkstatt zu schaffen und zu reparieren. Ebenso die Kosten für einen Mietwagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tester58
Eine freiwillige Garantie (und das ist nun mal die MobiloLife) ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Und diese Bedingungen stehen im Serviceheft oder hier:
http://www.mercedes-benz.de/.../MobiloLife.0003.htmlEs zwingt uns keiner, diese Bedingungen anzunehmen und damit auch die laufenden Kosten zu tragen. Aber derjenige, der freiwillig eine Leistung anbietet bestimmt nun mal die Bedingungen.
Es ist nicht möglich, sich nur die Punkte heraus zu suchen, die einem gerade gefallen. Die Bedingungen gelten im Paket. Entweder man akzeptiert diese und hat Anspruch (mit allem, was dazu gehört) oder man läßt es und hat eben keinen Anspruch.
Sehe ich genauso.
Mein 2000er Baujahr hat kein MobiloLife, da ich in freien Werkstätten die Services durchführen ließ.
Trotzdem:
Insgesamt vier Rostkulanztermine ohne Probleme bei DC. Der Rost kam immer von außen nach innen, da wäre bei MobiloLife vermutlich auch nicht geleistet worden.
1. Heckklappe am Stern und Türen
http://www.motor-talk.de/.../...bekannten-roststellen-t921876.html?...
2. Intergralträger, Unterboden und Kotflügel rechts
http://www.motor-talk.de/.../...ieder-rost-ich-weiss-t1252465.html?...
3. Radläufe, Motorhaube und Kotflügel links
http://www.motor-talk.de/.../...auft-noch-einen-w210-t1607135.html?...
4. Heckklappe am Schloss
Zitat:
Original geschrieben von alf100
1. Es ist auf jeden Fall bezeichnend, dass die Firma Mercedes verklagt worden ist !2. Noch schlimmer finde ich ist die Tatsache, dass bei dieser Firma eine gewisse "Mogelgarantiepackung" aufgedeckt wurde. Sicher hat die Firma formal recht bekommen - jedoch entsteht der Eindruck, dass die Garantieversprechen zu einem Werbegag verkommen sind.
Die Werbung sollte ja den Eindruck vermitteln : "Lieber Kunde, bei uns bist du was Rost anbelangt in sichern Händen".
Heute hat man den Eindruck: Lieber Kunde - Rost gibts bei unseren Fahrzeugen zunächst gratis dazu und wenn du diesen wirklich unschädlich machen willst, musst du halt in unseren Werkstätten laufend mehr zahlen als in anderen.
Sehe ich zu 100% genauso! Der Mythos Mercedes Benz schwindet wohl immer mehr.
Die Geschichte hat es gestern ja sogar in die heute-Nachrichten geschafft. War sicher eine super PR für Mercedes. Mir als SLK-Fahrer allerdings etwas peinlich. Die Argumente, was an einem Mercedes besser sein soll als an einem anderen deutschen Auto gehen einem immer mehr aus. Schade!
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Ich hätte den Wagen abgestellt und ATU benachrichtigt, ihn auf ihre Kosten in die Werkstatt zu schaffen und zu reparieren. Ebenso die Kosten für einen Mietwagen.Zitat:
Original geschrieben von tester58
Doch da hatte ich die Rechnung ohne ATU gemacht. Hatte mächtige Probleme, da ich das nicht bei ATU hatte machen lassen. Laut Garantiebedingungen ist dies aber zwingend erforderlich, um Leistungen aus der Garantie in Anspruch zu nehmen.
Ähhhhm, und was ändert dies jetzt an dem Fakt, daß andere Werkstätten ihre Garantieleistungen genau an dieselben Bedingungen knüpfen, wie es die MobiloLife tut?
Deine beschriebene Vorgehensweise ist zwar sachlich richtig.
Aber um nochmals auf die Garantie zu kommen - "ohne Einwand" 😉 akzeptierst Du ja damit, daß die Garantie eben ausschließlich nur von ATU erbracht wird. Es steht ja so in den Bedingungen.
Und jetzt frage ich nochmals: Wo ist denn da der Unterschied zw. einer freiwilligen Garantie einer Werkstatt und der freiwilligen Garantie "MobiloLive" von Mercedes? 😕
@Frl. Meyer
Dies ist Deine eigene und freie Entscheidung. Du schreibst ja selbst, daß Dir bewußt ist, was das bedeutet.
Zitat:
... Ich brauche die Mobilo-Life nicht, wenn was kaputt geht bezahle ich das von dem Geld, dass ich in der Wartung bei der Taxi-werkstatt bezahlt habe. Und die Rostvorsorge mache ich ohnehin selber. ...
Wenn man so an die Sache herangeht und verfährt ist das für mich völlig in Ordnung und man kann dagegen überhaupt nichts zu sagen. Da hast Du meine vollste Zustimmung. 🙂 😎
Wenn jemand anderes genau so verfährt wie Du und sich dann später aufregen würde, weil bestimmte Leistungen nicht mehr kostenlos erbracht werden - ja damit hätte ich dann schon ein Problem. 😰 Denn es war seine freie Entscheidung.
Gruß
Harald
@tester58:
Man sollte sich die Bedingungen eben einfach durchlesen und versuchen zu verstehen. Da gibt es nun mal Regeln.
Aber es soll auch Leute geben, die unterschreiben eine Versicherung auch ohne das kleingedruckte zu lesen🙁, getreu dem Motto, wird schon gut gehen.
Wir sind aber beide einer Meinung!🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
...........
Mein persönliches Fazit:
Für mich lohnt sich diese Garantie nicht. Zum Einem bin ich ADAC-Mitglied, d.h. bei Startproblemen oder Pannen habe ich eh keine Kosten und keine Probleme, wäre also doppelt gemoppelt (Dafür erscheinen meine Pannen dann in der ADAC Statistik 😁).
..........
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Und was die wenigsten wissen: Die Garantie gilt NICHT vor der Haustür, wie ich leidvoll erfahren musste, weil ein defekter Kühlerschalter meine Batterie leer gefressen hatte. Der Anruf bei Mercedes und die Anfahrt von Mercedes hat mich richtig Geld gekostet.
Seit diesem Tag rufe ich ausschließlich den ADAC, die Hilfe ist für mich als Mitglied kostenlos (auch wenn das Auto vor meiner Haustür nicht anspringt), und die Panne erscheint in der ADAC Statistik.
Sorry Mercedes - aber wer liest sich die Garantie-Bedingungen (die ehemals mit Kaufentscheidend waren) im Detail durch.
Ich habe einen 9 Monate altes CLK 430 Cabrio wegen ROST von DC gewandelt bekommen.
Wenn also Rostprobleme da sind, sollten sie auch gelöst werden.
Anderfalls wandern die Kunden zu BMW und Audi etc. ab - und genau das zeigen ja auch die Zulassungszahlen vom KBA.
Von daher schadet meiner Meinung nach obiges Urteil Daimler mehr als dass es hilft.