Geräuschmessung

VW Golf 1 (17, 155)

Hi.

Wie werden die Stand- und Fahrtgeräusche gemessen? (Drehzahl, Abstand. WInkel...)

Gruß, Frank

19 Antworten

Als Anleitung zur Fahrgeräuschmessung:

Das Fahrzeug fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit bis zur Linie AA die 10m von der Mikrophonebene entfernt ist und beschleunigt dann mit Vollgas bis zum Verlassen der Messstrecke an deiner Linie BB (ebenfalls 10 m von der Microphonebene entfernt). Als Fahrgeräuschwert wird der dabei maximal auftretende Schallpegel definiert. (Mikrophonabstand 7.5m von der Fahrbahnspurmitte) PKW mit Schaltgetriebe und höchstens 4 Vorwärtsgängen werden im 2.Gang geprüft, bei mehr als 4 Vorwärtsgängen nacheinander im 2. und 3. Gang. Der Fahrgeräuschwert entspricht dem arithmetischen Mittel beider maximalen Schalpegel.

Viel Erfolg!

Gruß
Ingo

Danke tigger, hast du auch eine für das Standgeräusch?

Hallo, also ich musste meine Auspuffanlage per Einzelabnahme beim TÜV eintragen lassen...Da haben sie das Standgeräuch gemessen 30cm
und 45° winkel von ESD. Dann bei 4500U/min im Stand und dann im 3.Gang mit 50km/h am Prüfer mit messgerät vorbei fahren. Es wird nie in der beschleunigungsphase gemessen, da dabei noch andere Geräuche wie Ansaugung usw. zustande kommen..Gruß

Hallo!

Hier nochmal nen Link mit Skizze.

Gruß
Ingo

Hallo,
wenn man´s genau nimmt muss die Fahrgeräuschmessung auch noch auf einem genormten Asphalt stattfinden. Die Umgebung darf weder Schall schlucken (z.B. Bäume) oder reflektieren (Wand oder so). Auch der Wind darf nicht zu stark wehen. Es werden alle Geräusche gemessen die das Fahrzeug von sich gibt, also auch Ansaug- und Reifenabrollgeräusche sowie sämtliche mechanischen Geräusche. Diese sind auch mitzubewerten. Sonst bräuchte sich ja auch um offene Luftfilter keiner Gedanken zu machen.

Bei der Standgeräuschmessung spielt die Umgebung ebenfalls eine Rolle. Das Messgerät wird im Winkel von 45° im Abstand von 50 cm an die Auspuffmündung gehalten. Der Motor muss mit erhöhter Drehzahl laufen, und die Werte hab ich grad nich im Kopf und finde Sie auch nicht in meinen Büchern. Auf jeden Fall spielt die Nenndrehzahl eine Rolle (Fahrzeugschein). Die Werte hab ich aber auf der Arbeit (DEKRA) liegen. Mit der Standmesung kann aber ein Luftfilter nicht überprüft werden, der Motor läuft ja ohne Last.

Bei beiden Messungen sind die Toleranzen relativ groß. Wie gesagt, die Werte liegen bei der Arbeit, bei Bedarf kann ich sie mal raussuchen.

Grüße

Kai

Deine Antwort