Geräuschkulisse im W220 - Qualität
Hallo Allerseits,
ich habe mich neulich entschlossen meinen alten W126 500SE von 1987 gegen ein neueres Modell zu tauschen. Mein 500er ist eigentlich noch gut in Schuß, fast kein Rost. Im Vergleich zu unserem Audi A6 Avant 2,4 (Bj1999-115000 km) ist er jedoch etwas lauter - ab 180km/h nervt er durch Windgeräusche an den Außenspiegeln. Ich bin jetzt zwei W220 aus Juni 1999 Probe gefahren. Einer hatte 149000km auf dem Tacho, der andere 156000 km. Bei beiden Autos war ab 150km/h ein Dröhnen von den Reifen zu hören das ich ziemlich unerträglich fand. Auf jeden Fall welten lauter als unser A6 und auch störender als der Lärm im W126. Von ruhigem Fahrgenuss kann man dabei nicht sprechen. Der erste W220 hatte 17 Zoll Felgen und 6 Monate alte Reifen, der andere Wagen 16 Zoll und 4 Jahre alte Reifen. Ist die Krachentwicklung im W220 normal? Sind die Wagen ab irgendeiner Modellpflege leiser, kann man vielleicht erst ab Jahrgang 2000 kaufen? Beim DC konnte man mir dazu Nichts sagen, habe nur in Erfahrung gebracht daß der W140 leiser sein soll. Hat hier einer vielleicht eine Mopf - Übersicht?
Viele Grüße,
Frank
25 Antworten
ALLE Sterne sind durch den fatalen Drang zu strafferen Fahrwerken und breiteren respektive niedrigeren Reifen wesentlich lauter geworden.
Modetrend. Da hilft auch keine Mopf.
Selbstverständlich ist ein W140 mit Doppelklimaverglasung leiser als ein nicht auf Sonderwunsch damit ausgerüsteter ( 🙂 ) W(V)220.
(Etwas) Linderung bringen die Yokohama "dB" - Schallschluckreifen.
Gruß,
Camlot
Liegt vielfach schlicht an den Reifen. Erschreckend wie oft selbst hochpreisige Fahrzeuge mit dem billigsten Gummi rumfahren. Und breitere und sportlichere Reifen sind meist lauter und unkomfortabler.
Hab beide Fahrzeuge schon im dirketen Vergleich gefahren, da war der 220 nichts lauter als der 126er. Was aber oft auffällt bei neueren Autos, dass die oft einfach leiser werden und die unveränderten Reifengeräusche deutlich mehr auffallen. Der 220 war jedenfalls merklich leiser, trotz 4-matic.
Gruß Meik
Beim W220 sind die diversen Gummilager an den Achsstreben diverse Male geändert worden.
Hauptsächlich vorne, hinten gab es nur wenige Änderungen.
Besitzer einer MJ 04 S-Klasse die vorher MJ 00 S-Klasse gefahren haben, berichten von einer signifikanten Verbesserung des Fahrkomforts.
Spannende Frage ist nun ob dieser Unterschied (sofern dieser nicht rein Subjektiv ist) von der Alterung oder von der Verbesserung einzelner Komponenten herrührt.
(Schade das hier vermutlich kein MB Fahrwerksentwickler mitliest) :-)
Grüße, Frank
Ich habe mal einen S500 BJ 1999 mit 155.000km probegefahren und noch nie in einem so ruhigen und perfektem Auto gesessen.
Das ist mit dem W126, 124 und 210 überhauptnicht vergleichbar.
mfg, Mark
Ähnliche Themen
Ich bin heute einen S500 aus 06/1999 mit 45Tkm und 18 Zoll Felgen probegefahren. Der war ok, deutlich leiser als die ersten beiden. Er könnte es werden...
Zitat>:Liegt vielfach schlicht an den Reifen. Erschreckend wie oft selbst hochpreisige Fahrzeuge mit dem billigsten Gummi rumfahren.
Das ist ein nicht zu unterschätzendes Argument! Ich selber halte den W 220 für ein leises Auto.
Aber ich war leider schon in einigen Mitfahrer bei denen ich dachte: Radlagerschaden!!! So könnte ich kein Auto fahren.
Die Fahrer haben davon komischerweise nichst bemerkt von den mahlenden Geräuschen, die die Reifen von sich gegeben haben (Gummi? Profilgestaltung? Sägezahnprofil, dass einem schlecht wird?).
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Das ist mit dem W126, 124 und 210 überhauptnicht vergleichbar.
Das nicht.
Aber mit einem W 140.
Ich habe den direkten Vergleich V140 (600SEL) zu V220 (S500l 4-matic).
Der V 220 hat eine Sonder- (Doppel-)Verglasung, die es normalerweise gar nicht gibt. Trotzdem ist er nicht leiser als der 600 SEL. (Der serienmäßig eine ähnliche Verglasung hatte)
Ich habe das seinerzeit ausgiebig getestet. Andernfalls hätte ich nicht den Wert eines netten Gebaruchtwagens in die Sonderverglasung investiert.😉
Beide Fahrzeuge laufen übrigens auf 18"-Rädern.
Servus,
CAMLOT
Ich habe auch den Eindruck, daß der W220 relativ laut ist. Hatte vor einen 7er mit Doppelverglasung, da hat man von den Reifen rein gar nichts gehört. Aber laut Testberichten ist die S-Klasse ja fast so leise wie ein Lexus. Leigt vielleicht auch am subjektiven Geräuschempfinden, daß uns der W220 so laut vorkommt.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Der V 220 hat eine Sonder- (Doppel-)Verglasung, die es normalerweise gar nicht gibt.
?? Im S350, meines zukünftigen Schwiegervaters, der jetzt ziemlich genau 3 Jahre alt ist (war letzte Woche beim TÜV) - also das Auto, nicht der Schwiegervater 😉 - gab es die Doppelverglasung auch. Ich glaube sogar, daß das kein Extra sondern Serie ist/war... Oder hast du noch was anderes machen lassen?
Wenn man die Seitenscheiben runterlässt, kann man ganz deutlich erkennen, daß da 2 Scheiben "zusammengeklebt" sind...
Gruß
Jan
Ich habe bevor ich mich im März entschieden habe einen W220 zu kaufen auch Modelle aus 98/99 probegefahren. Meiner ist 04/2000 und der ist schon deutlich besser, allerdings hatte de nur 67000km runter. Aber ich denke das Hauptthema sind die Reifen. Ich habe dann im Sommer zwar Conti's drauf machen lassen 245/45/18 die waren aber richtig laut, im Vergleich zu den weichen Winter-Pirellis. Der Fehler war ich habe die Reifen im Internet gekauft und von einer "Reifenbude" drauf machen lassen, da ich dachte da kann man nix falsch machen. FEHLER. Ich habe die Montage dann bei einem richigen Reifenspezialisten erneut montieren lassen und das war wie Tag und Nacht. Das Geheimnis war das sogenannte "Matchen" von Reifen und Felgenunwucht auf ein Minmum. Seitdem ist Ruhe. Wahrscheinlich machen die Jungs bei MB das auch so, aber der Preis ist irre, deshalb bin ich bei der Reifenbude gelandet.
Das Problem bei der S-Klasse ist, dass man einfach verwöhnt ist. Ich habe damals auch einen Golffahrer gefragt ob er den "Lärm" auch hört, aber das war unnötig. Sein Rat: ich hör nix, aber mach einfach das Radio lauter, wenn dir das Fahrzeuggeräusch unangenehm ist :-)
Die Verbundverglasung ist soweit ich weiß Serie. Leider keine "richtige" Doppelverglasung mit zwei Scheiben und Luft dazwischen... dann würden die Außengeräusche erheblich besser gedämpft werden. Aber dafür werfen die Seitenscheiben dann bald Blasen...
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
Die Verbundverglasung ist soweit ich weiß Serie. Leider keine "richtige" Doppelverglasung mit zwei Scheiben und Luft dazwischen... dann würden die Außengeräusche erheblich besser gedämpft werden. Aber dafür werfen die Seitenscheiben dann bald Blasen...
😕
Bei meinem "Alten" nicht.
Seit mehr als 12 Jahren nicht.
Der "Neue" läuft erst seit Anfang Juni. Aber ich will hoffen, daß dort auch keine Blasen geworfen werden.
Wie sollte das überhaupt möglich sein?
Ach so, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:
Verbundverglasung: 2 Scheiben aneinander"geklebt" ohne Zwischeraum --> wahrscheinlich Serie aber nicht das non-plus-ultra
"echte" Doppelverglasung: 2 Scheiben mit Luft dazwischen (Wohl ähnlich wie bei den alten Holzfenstern am Haus, welche man separat öffnen musste!??)
Wie sieht sowas von oben, also bei geöffnetem Fenster aus??
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Ach so, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:
Verbundverglasung: 2 Scheiben aneinander"geklebt" ohne Zwischeraum --> wahrscheinlich Serie aber nicht das non-plus-ultra
"echte" Doppelverglasung: 2 Scheiben mit Luft dazwischen (Wohl ähnlich wie bei den alten Holzfenstern am Haus, welche man separat öffnen musste!??)
Nein, nicht wie bei den alten Doppelfenstern, im Fachjargon "Kastenfenster". 🙂
Sondern eher wie bei den auch im heutigen Hausbau üblichen "Thermoscheiben".
Also ein gemeinsamer, luftdicht schließender Rahmen, darinnen 2 "Deckscheiben" (außen und innen), dazwischen (luft-)leerer Raum als Abstand (=Isolierung). Die Deckscheiben können nun wiederum einseitig oder auch beidseitig VSG (Verbundsicherheitsglas, also zwei verklebte Scheiben) oder auch ESG (Einscheibensicherheitsglas) sein. Wahlwiese beidseitig gleich oder auch kombiniert, zB. außen VSG und innen ESG.
Wirkt - nicht nur im Hausbau 😉 - bei Verwendung von VSG nicht nur Schall- und Wärmedämmend, sondern durchaus auch Einbruchshemmend ! 😛
MfG.,
CAMLOT