Geräusche nach Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe hat spiel? Bitte um Hilfe.
Guten Tag Community,
Ich brauche eure Erfahrung in Bezug auf Zahnriemenwechsel.
Ich habe einen Golf 3 1.4 ABD 1994.
Ich habe den Zahnriemen und direkt die Wasserpumpe nach VW Anleitung gewechselt und Zündung eingestellt. Seit paar Tagen habe ich aber das Problem, dass im warmen Zustand aus Richtung Zahnriemen/Wasserpumpe Geräusche kommen. Ich habe das Auto bereits ohne Keilriemen laufen lassen um den Keilriemen auszuschließen. Also kommt für mich nurnoch die Wasserpumpe oder der Zahnriemen in Frage.
Ich habe auch die Wasserpumpe mit einem Stab abgehört und es könnte tatsächlich die Wasserpumpe sein.
Komischerweise hat die Wasserpumpe Spiel in die Laufrichtung bzw. wenn man auf das Rad guckt kann man diese ca 1-2mm nach links und rechts drehen. Meine Frage ist ob es normal ist oder nicht?
Riemenspannung habe ich ebenfalls überprüft. Ich vermute starke, dass es die Wasserpumpe ist und wollte eure Meinungen sazuhören.
Ebenfalls habe ich eine zweite Frage und zwar in der Anleitung für meinen Motor ist die Markierung für OT über einem Zahn in der Realität ist sie zwischen den Zähnen. Ich habe den Zahnriemen so aufgelegt wie der alter war jedoch bin ich mir nicht sicher, ob das richtig ist. Ich füge Fotos ein, damit man "meine OT Stellung sieht" und wie es sein soll. Könnte mir das ebenfalls einer Auskunft geben nach welchem Zahn ich mich richten muss. Leistungsverlust habe ich nicht wirklich gemerkt, das Auto zieh auf jeden Fall viel besser, der alte Riemen war von 2001 und hat sich schon recht viel gelängt.
Videos:
Wasserpumpe:
https://streamable.com/35vr7j
Geräusch(ich denke für die meisten nicht rauszuhören)
https://streamable.com/tz6ce5
Mit freundlichen Grüßen
Denis Lissov
30 Antworten
Da keiner was zum OT Punkt der Kurbelwelle gesagt hat, gehe ich davon aus, dass diese richtig steht. Hier ein Video bei dem ich versuche meine Problem besser zu erklären.
https://streamable.com/pzr5o5
Guck dir mal das 2. Bild im 1. Beitrag an.
Wenn du die Farbe auf den Strich gemacht hast dann steht die KW nicht auf OT.
Wenn du die KW mal richtig einstellst, also in das offene Feld, dann könnte die oben auch richtig fluchten.
Alternativ, 1. Kerze raus, langen Schraubendreher rein und die KW am höchsten Punkt des Schraubendrehers stehen lassen.
Wurde bereits gemacht und OT scheint tatsächlich da zu sein wo der Strich auf dem Foto. Noch mal Anleitung mit mehr Text. Ich würde die ganze Anleitung posten, aber mit Sicherheit nicht erlaubt. Deswegen immer nur Schnipsel.
MFG
Das sind zwei Markierungen Z (für ZZP)und O (für OT) mit etwas stumpfen Spitzen.
Die Kerbe in der Riemenscheibe muss genau auf O zeigen und auch nicht zwischen Z und O !!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. August 2020 um 14:28:02 Uhr:
Das sind zwei Markierungen Z (für ZZP)und O (für OT) mit etwas stumpfen Spitzen.
Die Kerbe in der Riemenscheibe muss genau auf O zeigen und auch nicht zwischen Z und O !!
Bitte Foto am Anfang angucken, ob es richtig ist. Die Riemenscheibe hatte auch einiges an Spiel habe aber versucht es mittig Auf der Kurbelwelle zu befestifen
?? Die Riemenscheibe hatte auch einiges an Spiel habe aber versucht es mittig Auf der Kurbelwelle zu befestifen
Zitat:
@Nudelpirat schrieb am 20. August 2020 um 14:32:38 Uhr:
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. August 2020 um 14:28:02 Uhr:
Das sind zwei Markierungen Z (für ZZP)und O (für OT) mit etwas stumpfen Spitzen.
Die Kerbe in der Riemenscheibe muss genau auf O zeigen und auch nicht zwischen Z und O !!Bitte Foto am Anfang angucken, ob es richtig ist. Die Riemenscheibe hatte auch einiges an Spiel habe aber versucht es mittig Auf der Kurbelwelle zu befestifen
Ich würde es zumindest so machen.
Wenn die Riemenscheibe, die ja auf dem KW-Zahnrad zentriert sein müsste, allerdings schon Spiel hat und das KW-Rad auf der KW womöglich aucn noch, dann ist es kein Wunder, wenn nichts mehr passt.
Spiel ist der falsche ausdruck vllt waren es 1 mm spiel am Rand der Riemenscheibe, weil die Löcher in der Riemenscheibe ja nicht genau 6mm sind.(ich glaube es waren 6er Schrauben). Vielleicht auch nur 0,5 mm.
Zitat:
@Nudelpirat schrieb am 20. August 2020 um 13:11:58 Uhr:
. . . , aber die Problematik mit dem Zahnriemen scheine ich falsch zu erklären.
Nee, nee, schon verstanden,
Du sollstest die Riemenscheibe (KW) mal lösen und mittig im sogenannten Passloch ausrichten, da ist nämlich a.W. zu viel Spiel drin. So vom Bild her kann ich Dir auch nicht sagen ob es jetzt "Anschlag rechts" oder "Anschlag links" montiert ist, das würdest Du aber erkennen können wenn Du Dir (vorher) genau anschaust ob der Pin wem KW-Zahnrad ganz re. oder ganz li. in der "Pass"-bohrung der Riemenscheibe sitzt!
Lies Dir mal bitte den Beitrag durch, wenn dann noch Fragen sind antworte ich gerne.
P.S.
entgegen vorgenannter Äußerungen solltest Du natürlich jedes Mal den Zzp. prüfen / korrigieren, denk aber daran daß bei der Monomotronic dazu die Leerlaufstabilisierung deaktiviert werden muss !
MFG
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 20. August 2020 um 11:57:57 Uhr:
Ja bei Zubehör Wapu's ist das Normal.Zitat:
@Nudelpirat schrieb am 20. August 2020 um 11:50:43 Uhr:
Komischerweise hat die Wasserpumpe Spiel in die Laufrichtung bzw. wenn man auf das Rad guckt kann man diese ca 1-2mm nach links und rechts drehen. Meine Frage ist ob es normal ist oder nicht?
Von Original VW Wapu's kenn ich das Problem nicht.
Bei hochwertigen wie
denensollte es auch aus dem Zubehör keine Probleme geben. Sind auch VAG-Erstausrüster.
Danke für die Tipps. Werde ich umsetzen, soweit die Pumpe gekommen ist. Gibt es denn eine Möglichkeit herauszufinden/ausmessen, ob die Nockenwelle auf OT steht.
Zitat:
@Nudelpirat schrieb am 21. August 2020 um 22:24:35 Uhr:
Gibt es denn eine Möglichkeit herauszufinden/ausmessen, ob die Nockenwelle auf OT steht.
Im Prinzip JA
Ohne hintere ZR-Abdeckung muß die (jeweils) 13. Kerbe vor / nach der "OT-Kerbe" mit der Oberkante Kopf fluchten (Haarlineal als Hilfsmittel) . Das wird aber erst interessant wenn Du ein einstellbares NW-Rad verbauen musst weil z.B. eine 1,25 mm dünnere ZKD zum Einsatz kommt. ( Ohne die Kolben zu bearbeiten (KH verringern) käme bei Dir zwecks Verdichtungserhöhung nur die 031 103 383 M mit 1,53 mm statt der "originalen" 030 103 383 M mit 1,75 mm infrage und das geht noch ohne einstellbares NW-Rad )
Dreh beim Zusammenbau einfach die KW auf ca. 30° v.OT, dann die NW auf OT-Marke,
die KW nun (bei gelösten inbusschrauben ! ) auch Richtung OT-Marke und leg den ZR auf, richte die Scheibe auf Markierung aus und zieh dann die Inbusschrauben an.
Du wirst sehen : es passt 😁
Das ist KEIN Formel 1-Motor, gewisse "Toleranzen" muss man da in Kauf nehmen 🙄
(natürlich läßt sich mit einfachen Mitteln aus dem VW-Regal die Leistung des ABD deutlich verbessern 😁 )
MFG
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 20. August 2020 um 12:50:01 Uhr:
Versteh ich nicht das du das mit dem Punkt nicht hinbekommst.
Gehst du da halbherzig zur sache?
Ich würde sagen JA
KW auf "halbe Stunde n.OT." aber NW-Markierung soll passen ? !
So die Wasserpumpe ist getauscht und es scheint so, als hätte ich tatsächlich bei der ersten Pumpe, wie ein Ochse, zu fest gespannt. Jetzt lockerer gespannt aber ich kann nicht sagen, ob die Spannung nun gut ist oder noch bisschen mehr braucht.
Die OT Problematik habe ich für mich auch geklärt.(https://streamable.com/qhj0zj)
Hier der Zahnriemen direkt nach Wechsel(https://streamable.com/2xj076)
Hier nach der Einstellung der Zündung aber noch in der Grundeinstellung(https://streamable.com/uulcf9)
Da das festellen der Spannung durch verdrehen des Zahnriemens um 90 Grad bei einem Ochsen wie mir sich recht schwierig gestalet. Weil irgendwie schaffe ich es immer den Riemen um 90 Grad zu drehen ^^.
Mit freundlichen Grüßen
Denis Lissov