Geräusche im Innenraum

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal in einem Thread Störgeräusche und mögliche Behebungsstrategien zusammenfassen. Wir scheinen ja alle darunter zu leiden. Ausgenommen wären aus meiner Sicht nur das Heckklappenproblem, WaPu-Quietschen und DSG-Klappern. Bei Poltern aus dem Heck scheint es ja verschiedene Formen zu geben.

Ich suche bei meinem Scirocco immer noch nach folgenden Geräuschen erfolglos
- Knistern der erwärmten Lüftungsdüse bei Unebenheiten
- Dumpfes Rappeln/Stoss beim kräftigen Anfahren aus Richtung der Fahrer B-Säule
- Ich habe den Eindruck ein Poltern von der Vorderachse zu vernehmen. So ein bisschen wie ausgeleierte Querlenkerbuchsen.
(So ähnlich hört es sich manchmal aus dem Heck auch an)
- Türverkleidungen vibrieren bei Dynaudio munter mit, so dass nach jeder Behebungsrunde durch den Händler neue Resonanzfrquenzen entstehen.

Beheben konnte ich:

Rappeln der Türgummis->Gummipflege von Aral im Winter richtig dick draufgepackt. Wirklich so gut wie nix mehr zu hören

Heckklappendämpfer->selbst gegen neue getauscht. nix eingestellt, kein optimales Spaltmass dafür einfach Ruhe.

Klappern der Mittelkonsole->Kunstoffverkleidungen an der Mittelkonsole unterfüttert.

<frustmodusan>
Nicht gerade befriedigend. mein alter AR 156 der ja angeblich so grottig verarbeitet war, hatte nur ein Bruchteil von diesen Geräuschen.
<frustmodusaus>

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe ein Video gemacht, um euch mal zu zeigen, wieviel Spiel bei mir die Heckklappe hat und welche Geräusche an den Dämpfern wahr zu nehmen sind. Die Geräusche die ich da reproduziere, ähneln sehr stark denen, die ich im Innenraum höre, wenn man über Fahrbahnunebenheiten fährt.

Klick Mich!

Anmerkungen:

1.) Ja, ich weiß dass ich die Geräusche bei offener Heckklappe hervorrufe und nicht im geschlossenen und fahrendem Zustand. Im geschlossenen Zustand kann ich durch Drücken auf die Heckklappe dieses Geräusch leider nicht reproduzieren, da "scheint" die Heckklappe "bombenfest" zu sitzen
2.) Ich habe heute mal hinten gesessen, mit umgeklappten Rückbank-Sitz, um mal zu horchen aus welcher Gegend mein Klappergeräusch kommt. Dabei habe ich festgestellt dass es NICHT aus dem Bereich UNTER der Hutablage kommt, sprich nicht aus dem Stauraum-Bereich, sondern offensichtlich eher aus dem Bereich ÜBER der Hutablage. Ich habe festgestellt, dass es sehr präsent aus dem Bereich der linken Heckklappenseite kommt (wie im Video zu hören). Vom rechten Bereich kommt glaube ich auch ein leises Klappern, das war aber mMn aber nicht so präsent.

Die Frage ist jetzt natürlich einmal mehr, was es denn letztlich sein kann.

Fakt ist: Für mich persönlich hat der linke Dämpfer mehr Spiel als der rechte, und das ist sicherlich nicht normal so (Oder?). Ob es der Grund für das Klappern ist weiß ich nicht.
Es können auch durchaus wieder die Gummipuffer sein, die beim "Puffern" der Schläge durch Fahrbahnunebenheiten eben unterschiedlich laute/starke Geräusche abgeben. Die wurden ja bei mir schonmal gewechselt und dann war das Klappern temporär weg, fing dann nach etwa einer Tankfüllung wieder an. Ich möchte natürlich eine dauerhafte Lösung. Sollten es immer diese Gummipuffer sein bräuchte ich offensichtlich einen Vorrat von diesen Dingern. Man man man. Komisch wäre allerdings, wenn das Geräusch von den Puffern ausgehen sollte, dass ich dann das Geräusch zunehmends aus dem Bereich oberhalb der Hutablage wahrnehme... die Puffer sind ja am unteren Ende der Heckklappe, somit sollten die Geräusch ja eigentlich auch im eigentichen Stauraum unter der Hutablage zu hören sein...

Können die, die diese Probleme auch haben mal berichten wie es bei ihnen ist? Und aus welcher Richtung das Klappern kommt? Haben die Dämpfer und die gesamte Heckklappe ähnlich viel "Spiel"?

Mich würde echt mal interessieren, wie das mit den Dämpfern und Gummipuffern bei nem nagelneuen Scirocco aussieht... Wenn hier keiner nen ziemlich frischen Scirocco hat muss ich wohl bald mal ins Autohaus und da erstmal wild im Showroom an der Heckklappe rütteln ;-)

Puh, jetzt hab ich euch zugesabbelt. Hoffe ihr habt's trotzdem gelesen 🙂

Gruß
Der Gepunktete

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jan H.


bei mir hört sich das an als ob ein knarrenkasten im kofferraum liegt. ist echt zum kotzen. grad nochmal gefahren und das schloß macht auch so geräusche und ich meine an den seiten was evtl domlager sein könnten!!!! mein kollege wollte mit dem koffer zum geräusche lokalisiern kommen.hoffe das bringt was, sonst reiße ich klappe raus und fahre ohne. sag mal bescheid ob der tausch etwas gebracht hat!!!!gruß jan h

ein knarrenkasten beschreibt mein geräusch aus dem heckbereich auch hervorragend!

passend dazu auch noch ein dumpfes geräusch beim federn, allerdings nicht bei jeder Unebenheit (lächerlicherweise..)

ich hab´s immer als losen Schraubenschlüssel oder Wagenheber in der Reserveradwanne umschrieben, aber Knarrenkasten passt auch. Laut der Meisterin, die den Fehler eingegrenzt hat, liegt es am Domlager, in dem Metall an Metall stößt.

bin mal gespannt ob dein tausch das geräusch beseitigt. aber das wäre nach deiner kmstand schon heftig,wenn es an die domlager liegt. also ich finde qualität hat echt nachgelassen.
gib uns mal direkt bescheid. ich hoffe auch, dass mein kollege schnellstmöglich mit dem wundergerät kommt.
gruß

Hab mir den Thread mal durchgelesen. Kann es sein dass VW ein generelles Problem mit Klappergeräuschen ausm Heck hat? Bei meinem Polo klapperts auch ausm Heck wenn ich über Unebenheiten fahre. Noch kann ich mit leben...

Ähnliche Themen

es gitb an vielen Autos, nicht nur VW, Probleme mit Geräuschen aus der Hinterachse. Bei VW sind mir Probleme beim Golf 6, Scirocco und Passat CC zu Ohren gekommen...und jetzt anscheinend auch noch der aktuelle Polo😉

BTW: meine Domlager haben vom ersten Tag an (Neuwagen) diese Knarrenkastengeräusche gemacht, aber ich habe dem am Anfang keine Beachtung geschenkt weil ich dachte, es liege was lose im Kofferraum das ich nur wegräumen müsste. Dann habe ich gedacht, es seie die Heckklappe. Dann wurde das Sportfahrwerk eingebaut und da habe ich dann verstärkt drauf geachtet, weil ich zum ausprobieren des Fahrwerkes eh alles raus geräumt hatte was klappern könnte und da blieb das Geräusch, war nach dem Fahrwerkseinbau sogar noch deutlich präsenter (3.500 km). Jetzt bei 10.000 km ist es richtig penetrant am Nerven udn wird hoffentlich durch den Tausch der Domlager behoben.

moin, mein klappern aus den heckbereich ist so gut wie verschwunden. bei mir lag es an der pdc-verkabelung und an der stoßstange selber. die verkablung hat immer an der stange geschlagen und die stange kam an den den aufprallschutz. das erste habe ich mit montageband fixiert und beim zweiten habe ich kunststoffkeile zwischen der stange und dem aufprallschutz gesteckt. richtig blöde arbeit, aber egal hauptsache weg.
außer an der rechten stange klappert noch was, leider noch nicht gefunden woran das liegt, muss evtl mal auf die bühne um zu gucken...
schaut mal bei euch nach, wer pdc hat, liegt vielleicht auch daran.
gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jan H.


moin, mein klappern aus den heckbereich ist so gut wie verschwunden. bei mir lag es an der pdc-verkabelung und an der stoßstange selber. die verkablung hat immer an der stange geschlagen und die stange kam an den den aufprallschutz. das erste habe ich mit montageband fixiert und beim zweiten habe ich kunststoffkeile zwischen der stange und dem aufprallschutz gesteckt. richtig blöde arbeit, aber egal hauptsache weg.
außer an der rechten stange klappert noch was, leider noch nicht gefunden woran das liegt, muss evtl mal auf die bühne um zu gucken...
schaut mal bei euch nach, wer pdc hat, liegt vielleicht auch daran.
gruß

habe grad nochmal eine länger tour gefahren und komischerweise ist das geräusch wieder da und noch intensiver. ich könnte echt kotzen. kein plan mehr woran das liegt.

Ich habe gestern mal die Anschlagpuffer mit Silikonöl geflutet weil sie schabten und knackten. Habe extra Silikonöl genommen, damit Plastik und Gummi nicht angegriffen werden (WD40 wäre da problematisch gewesen). Brachte auch gar keinen Unterschied. Also habe ich damit abgeschlossen, dass es aus Richtung der Heckklappe klappert. Noch eben schnell in die Waschanlage und ab nach Hause. Eben noch Reifen kontrollieren und die Rücksitze wieder hochklappen und.....boing...schepper...als ich die Heckklappe aufgemachte kam mir der linke Anschlagpuffer in Einzelteilen und zerbrochen entgegengeflogen. Genau das habe ich hier schonmal gelesen, aber da hatte ich es auf das verwendete WD40 geschoben. Aber wieso zum Teufel fliegen die Puffer auseinander, wenn man sie ölt?????? Naja, dadurch, dass der gefederte Fuß noch da war aber der Gummipuffer mitsamt der Befestigung abgebrochen ist musste ich den ganzen Puffer entfernen. Der hat so elendig geklappert weil er Plastik auf Metall tackerte. Den kann der Händler dann auch gleich neu bestellen.....

Jetzt klappert die Heckklappe arythmisch zum metallischen Klappern aus dem Fahrwerksbereich🙄

EDIT: habe heute morgen mal mit einem Kunststofftechniker gesprochen -> WD40 löst Elastomere (Gummi), Silikonöl einige Thermoplaste wie POM, ABS usw......schön, dass man mir sogar in der Werkstatt dazu geraten hat, die Puffer mit Silikonöl zu schmieren wenn sie Geräusche machen🙄

Zitat:

Nicht gerade befriedigend. mein alter AR 156 der ja angeblich so grottig verarbeitet war, hatte nur ein Bruchteil von diesen Geräuschen.

Mit vorsicht zu genießen ... das habe ich von meinem Golf 3 auch immer behauptet 😉 .. nur leider war der schon bei 50 doppelt so laut im Innenraum wie mein derzeitiger, da hat man die "Nebengeräusche" überhaupt nicht gehört 😁 ...

.. trotzdem weiterhin viel Spaß und alles gute mit dem Auto 😉 ... und auf das die Geräusche bald verschwinden.

stimmt, das vergessen die meisten😁 An modernen Autos, vor allem Neuwagen, fällt jedes Klappergeräusch heftiger denn je auf.

hast du die domlager schon wechseln lassen?gruß

Wagen wurde heute abgegeben. Werde am Wochenende berichten.

alles klar. ich bin auch noch nicht wirklich weiter gekommen. habe zwar eine geräuschreduzierung, aber immer noch nicht vollständig behoben.gruß

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Ich habe gestern mal die Anschlagpuffer mit Silikonöl geflutet weil sie schabten und knackten. Habe extra Silikonöl genommen, damit Plastik und Gummi nicht angegriffen werden (WD40 wäre da problematisch gewesen). Brachte auch gar keinen Unterschied. Also habe ich damit abgeschlossen, dass es aus Richtung der Heckklappe klappert. Noch eben schnell in die Waschanlage und ab nach Hause. Eben noch Reifen kontrollieren und die Rücksitze wieder hochklappen und.....boing...schepper...als ich die Heckklappe aufgemachte kam mir der linke Anschlagpuffer in Einzelteilen und zerbrochen entgegengeflogen. Genau das habe ich hier schonmal gelesen, aber da hatte ich es auf das verwendete WD40 geschoben. Aber wieso zum Teufel fliegen die Puffer auseinander, wenn man sie ölt?????? Naja, dadurch, dass der gefederte Fuß noch da war aber der Gummipuffer mitsamt der Befestigung abgebrochen ist musste ich den ganzen Puffer entfernen. Der hat so elendig geklappert weil er Plastik auf Metall tackerte. Den kann der Händler dann auch gleich neu bestellen.....

Jetzt klappert die Heckklappe arythmisch zum metallischen Klappern aus dem Fahrwerksbereich🙄

EDIT: habe heute morgen mal mit einem Kunststofftechniker gesprochen -> WD40 löst Elastomere (Gummi), Silikonöl einige Thermoplaste wie POM, ABS usw......schön, dass man mir sogar in der Werkstatt dazu geraten hat, die Puffer mit Silikonöl zu schmieren wenn sie Geräusche machen🙄

Das hatte ich auch schon - bei mir flogen gleich beide auseinander. Dann bestellte ich neue Puffer. ich habe sie nicht eingestellt->blödes Spaltmass, aber Geräusche weg.

Die Werkstatt hat es dann so gemacht, dass die SPaltmasse passen. Dafür rappelts wieder.

Jetzt habe ich es selbst nach der Anleitung aus dem anderen Thread eingestellt, habe Ruhe und die Masse passen!

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

Nicht gerade befriedigend. mein alter AR 156 der ja angeblich so grottig verarbeitet war, hatte nur ein Bruchteil von diesen Geräuschen.

Mit vorsicht zu genießen ... das habe ich von meinem Golf 3 auch immer behauptet 😉 .. nur leider war der schon bei 50 doppelt so laut im Innenraum wie mein derzeitiger, da hat man die "Nebengeräusche" überhaupt nicht gehört 😁 ...

Ich weiss was Du meinst, aber das meine ich nicht😉. Das was den Alfa lauter machte war der schöne Klang des Twinsparks. Da kannste den TSI egal in welcher Variante wirklich vergessen. Ich hatte beim Alfa genau ein nervendes Knistergeräusch und das lies sich druch Anziehen einer Schraube am Armaturenträger beseitgen.

Ich glaube es ist einfach die Prpopaganda der deutschen Presse, dass nur deutsche Autos nicht knistern und knarzen😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen