Geräusche beim Tanken von LPG
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem (von privat) einen Skoda Fabia mit einer Autogasanlage von Prins gekauft. Wenn ich nun LPG tanke habe ich kurz bevor der Tank voll ist ein ziemlich lautes komisches Geräusch. Da ich nichts kaputt machen will höre ich dann immer auf zu tanken. Ich habe einen 54L Tank, in den ich aber dank dieser Problematik max. 36Liter reinbekomme. Ich weiß das man einen LPG Tank nur zu 80% füllen darf (heißt also 43,2L) und man den Tank nicht ganz leer fahren kann. Aber bleiben im Tank dann noch ganze 7 Liter und das komische Geräusch sagt mir das der Tank wirklich voll ist?
Bin ein ziemlicher Neuling was LPG angeht, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß HolyBabel
Beste Antwort im Thema
Hi
Je nach dem wo ich tanke habe ich auch Pfeif-, Ratter-, Schlag- und was weiß ich was für Geräusche bis zu einem leichten Säuseln hatte ich schon alles.
Keine Panik, Tank vollmachen und immer dabei schön grinsen nicht vergessen.
Und wenn dich einer fragt einfach behaupten das Gas kein Spaß macht und du es nicht nochmal machen würdest. 😉
Grüße
Averall
71 Antworten
Hallo Leute,
ich kenne mich mit LPG-Anlagen nicht aus und bin jetzt etwas verwirrt.
Liegt die Abschaltung des Betankungsvorganges bei 80% nun im Multiventil oder ist das nochmal ne andere Vorrichtung? Kann ich, und wenn ja wie,feststellen ob diese Begrenzung defekt ist?
Bei mir setzt dieses Knattergeräusch halt erst relativ spät ein, aber noch lange nicht an der 80% Begrenzung. Als ich den Gastank einmal solange gefahren bin bis die Anlage automatisch umgeschaltet hatte, konnte ich danach knappe 34 Liter tanken (54Liter brutto -> 43,2L netto). Ich war also noch weit von der 80% Hürde weg.
Gruß
HolyBabel
Zitat:
Original geschrieben von holybabel
Hallo Leute,ich kenne mich mit LPG-Anlagen nicht aus und bin jetzt etwas verwirrt.
Liegt die Abschaltung des Betankungsvorganges bei 80% nun im Multiventil oder ist das nochmal ne andere Vorrichtung? Kann ich, und wenn ja wie,feststellen ob diese Begrenzung defekt ist?
Bei mir setzt dieses Knattergeräusch halt erst relativ spät ein, aber noch lange nicht an der 80% Begrenzung. Als ich den Gastank einmal solange gefahren bin bis die Anlage automatisch umgeschaltet hatte, konnte ich danach knappe 34 Liter tanken (54Liter brutto -> 43,2L netto). Ich war also noch weit von der 80% Hürde weg.
Gruß
HolyBabel
Es ist am Multiventil ein Schwimmer befestigt, der ab einer bestimmten Höhe des Gasstandes den Zufluss abriegelt.
Man kann den Schwimmer verbiegen (VERBOTEN) um mehr tanken zu können.
Wenn dein Auto bzw. dein Tank nicht 100% gerade sind, kann sich das auswirken. Evtl. wurde auch beim Einbau der Schwimmer versehentlich verbogen, ist ziemlich eng.
Also ich würde im Sommer die Ausdehnung des Gases nicht unterschätzen. Ich tanke meistens ganz voll, fahre dann aber auch meistens eine längere Strecke. Wenn ich weiß, dass ich fast nur Stadt fahre, dann kommt nicht mehr als 80-90% rein.
Freilich sind die Tanks sicher, aber man darf chemische Gesetzte nicht ganz ignorieren. Hat sich ja kein Dummer ausgedacht... :-)
sind zwar physikalische Gesetze, aber sonst 100% richtig 🙂
Ähnliche Themen
War heute mal bei meiner Werkstatt:
1. Austausch des Multiventils kostet ca. 200€ (Ein-Loch-Tank)
2. Der Meister hat mir auch noch mal bestätigt das es ungefährlich ist einfach weiter zu tanken. Die 80% Abriegelung und andere Sicherheitsvorkehrungen sind nicht betroffen.
Folgerung für mich: Ich werde erstmal kein neues Ventil einbauen lassen und mit dem "Maschinengewehr" leben.
Gruß HolyBabel
Bei mir rattert es bis ca. 80% der Füllung und danach dann (Also die letzten 20%) ist es schön ruhig. keine Ahnung, hab nen kleinen Einfüllstutzen.
Zitat:
Original geschrieben von lazia6
Bei mir rattert es bis ca. 80% der Füllung und danach dann (Also die letzten 20%) ist es schön ruhig. keine Ahnung, hab nen kleinen Einfüllstutzen.
Dito
Kleiner Nachtrag:
Hab heute einfach mal weiter getankt und siehe da, wie die meisten es bereits gesagt hatten hörte das Knattern nach kurzer Zeit wieder auf und der Tankvorgang wurde kurze Zeit langsamer und irgendwann setzte dann auch der Füllstop ein.
Werde also das Multiventil definitiv nicht austauschen lassen.
Gruß
HolyBabel
Hallo schleuti,
habe jetzt knappe 43 Liter getankt, so wie es der 80% Füllstopp halt erlaubt (54Liter brutto).
Gruß
HolyBabel
Hallo Rattergeschädigte,
die OMB Multiventile hatten bis vor ca 1 Jahr ein Ansaugrohr im Tank aus Hartplastik.
Die neuen MV haben ein Ansaugrohr aus Aluminium.
Alle die ich auf den neuen Stand gewechselt habe rattern nicht mehr.
Gruss Paul
Hallo 68519,
also ich habe auch ein OMB-Multiventil, soviel habe ich bei der Werkstatt schon mitbekommen. Dieses Ansaugrohr lässt sich bestimmt nicht einzeln austauschen, oder? Was kostet denn so ein neues Multiventil?
Gruß
HolyBabel
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nochmal zur 80% Regelung:Der Tank wird z.B. von dir bei 5 Grad Celsius morgens mit mehr als 80% gefüllt, sagen wir 90%.
Dann stellst du dein Auto auf einen Parkplatz, die Sonne kommt raus und erwärmt dein Fahrzeug auf 35 Grad Celsius.
Jetzt dehnt sich das Gas im Tank ziemlich kräftig aus, wie viel kannst unter Wikipedia lesen und ausrechnen.
Auf jeden Fall bleibt jetzt bei einem voll gefüllten Tank kaum noch Reserve, so dass der Tankdruck von 8-12 bar auf über 15-18 bar steigt. Im Sommer erreicht ein Tank auch mal über 50 Grad!
Prüfdruck war mal 30 bar, könnte heute schon höher sein. Müsst ich jetzt nachschlagen...
Hier kann man schon sehen, dass der Tank gewisse Belastungen aushalten muss und auch kann, aber auch die Ventile werden höher belastet.
Was ich jetzt noch nicht erwähnt habe, wenn dir jetzt einer hinten draufknallt, bleibt wenig Reserve für eine Knautschzone über.
Also wenn du schon den Tank richtig voll knallst, immer gleich mindestens 5-10% aus dem Tank fahren.
Ich arbeite zur Zeit für eine portugiesische Solarfirma, und ich tanke morgens knallevoll, fahre 10 km, lasse den Wagen dann stehen und nehme den Firmenjeep.
Freitag hatten wir hier 38 Grad im Schatten, die Hitze ist selbst in Portugal im Alentejo gefürchtet.
Das mache ich seit März so. Und mir fliegt nichts um die Ohren, obwohl ich ein schwarzes Auto habe, welches auch jeden Fitzel Sonnenwärme aufnimmt.
Und an holybabel: Die Zapfsäulen in Schleswig-Holstein explodieren sehr schwer, ich versuche das in Segeberg auch immer, wenn ich da bin- keine Chance 😁
Nein, ach Klappern und Zischen und dies und das- Gastanken ist eben ein Erlebnis. Ich heize und koche in Portugal mit 11 kg Butangasflaschen. Da ist man den Umgang mit Gas gewohnt. Ist halt nur eine psychologische Sache.
Wäre es umgekehrt, würden die Leute sagen "wie, du fährst mit Benzin? Das ist doch viiel zu gefährlich" 🙂
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von holybabel
Hallo 68519,also ich habe auch ein OMB-Multiventil, soviel habe ich bei der Werkstatt schon mitbekommen. Dieses Ansaugrohr lässt sich bestimmt nicht einzeln austauschen, oder? Was kostet denn so ein neues Multiventil?
Gruß
HolyBabel
Hallo holybabel,
das Ansaugrohr lässt sich leider nicht austauschen - nur das komplette MV.
Zum Preis befragst Du am besten deinen Umrüster.
Alle OMB-Multiventile, die ich eingebaut habe, bis zu 2 Jahren nach Einbau tausche ich kostenlos auf Garantie - ist doch klar,oder?
Gruss Paul