Geräusche beim Tanken von LPG
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem (von privat) einen Skoda Fabia mit einer Autogasanlage von Prins gekauft. Wenn ich nun LPG tanke habe ich kurz bevor der Tank voll ist ein ziemlich lautes komisches Geräusch. Da ich nichts kaputt machen will höre ich dann immer auf zu tanken. Ich habe einen 54L Tank, in den ich aber dank dieser Problematik max. 36Liter reinbekomme. Ich weiß das man einen LPG Tank nur zu 80% füllen darf (heißt also 43,2L) und man den Tank nicht ganz leer fahren kann. Aber bleiben im Tank dann noch ganze 7 Liter und das komische Geräusch sagt mir das der Tank wirklich voll ist?
Bin ein ziemlicher Neuling was LPG angeht, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß HolyBabel
Beste Antwort im Thema
Hi
Je nach dem wo ich tanke habe ich auch Pfeif-, Ratter-, Schlag- und was weiß ich was für Geräusche bis zu einem leichten Säuseln hatte ich schon alles.
Keine Panik, Tank vollmachen und immer dabei schön grinsen nicht vergessen.
Und wenn dich einer fragt einfach behaupten das Gas kein Spaß macht und du es nicht nochmal machen würdest. 😉
Grüße
Averall
71 Antworten
Die Erfahrung mit OMB-Multiventil mit dem Plastikschlauch und rattern hatte ich auch...
Jetzt habe ich aufgrund eines Schadens am Multiventil ein Tomasetto MV...da rattert nichts mehr...macht sauber 'Klack' und Ende....
Hallo,
ich fahre einen Ford Mondeo, auf LPG wurde er vor 2,5 Jahren umgebaut. Diese Geräusch höre ich auch, wenn der Tank noch nicht ganz voll ist. Irgendwie erinnert mich es an Maschinengewehr. Interessant ist, daß es bei jeder Tankstelle anders ist. Bei manchen Tankstellen kann ich trotz Ratterns weiter tanken, das Zählwerk läuft weiter, oder bei manchen läuft das Zählwerk sehr langsam oder steht. Bei einigen Tankstellen kommt es nur zu kurzem Rattern und ich kann fast voll tanken. Das tu ich aber nur, wenn ich noch mindestens einige Kilometer nach dem Tanken fahre. Es kommt aber zu keinem Austritt des Gases aus dem Tank, also kein Zischen unter dem Auto. Manche Gasfahrer sagten, nach dem Austausch des Überdrucksventils können sie jetzt voll tanken. Mit Adapter für verschiedene Tankpistolen hat es nicht zu tun, ich habe auch Dish - Adapter, welchen ich in Frankreich und Tschechien benutze und es hat keinen Einfluß auf die Menge, die man tanken kann. In Tschechien darf man nicht selber tanken, nur das Personal der Tankstelle, und einmal hat der Tankwart mir den Tank richtig vollgetankt, er hatte an der Zapfsäule etwas umgeschaltet. Soviel habe ich mit einer Tankfüllung noch nicht zurückgelegt. Schauen Sie sich auch eine Diskusion auf http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?...
Sonst bin ich mit dem Gasantrieb zufrieden, es macht Spaß, heutzutage so günstig zu fahren. Viele Grüße aus Bayern.
Bei mir gibt es kein Rattern oder ähnliches.
Max. ein dezentes Klack und das war´s.
Meine Anlage ist aber erst 6500 km alt.
Meine Stammtanke hat einen Fülldruck von 16 bar.
Viktor
Ich habe einen 64 Liter Brutto Tank...bei ganz leerem Tank fing es bei ~42 Liter zu rattern an...das ging dann so bis ~50 Liter....dann konnte ich je nach Tankstelle und Aussentemperatur bis ~54-60 Liter ohne weitere Geräusche volltanken...was ich auch machte wenn ich gleich auf die Bahn gefahren bin.
Wie sich das volltanken mit dem neuen MV gestaltet muss ich erst noch beobachten...ist ganz neu drin.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallöchen,
ich fahre einen Corolla Verso R1 mit Prins VSI und 48 Liter (brutto) Unterflurtank. Ich fahre seit 20000km auf Gas und bin sehr zufrieden. Habe zwar bislang nur 34 Liter in den Tank hineinbekommen, bei einem Verbrauch von 10 Litern ist die Reichweite noch brauchbar.
Nun zum eigentlichen Thema: Ich habe dieses Geräusch jetzt seit 2 Tankfüllungen an unterschiedlichen Tankstellen festgestellt. Habe daraufhin einen Arbeitskollegen gefragt, der seit Jahren auf LPG rumgurkt. Der hat mir gesagt, dass sich das irgendwann wieder gibt. Das liegt am Einfüllventil (Kugel) und am Füllstopp. Je älter der Tank würde, je öfter er also befüllt würde, desto mehr ginge in den Tank hinein. Und in der Übergangszeit zwischen 80% und Volltanken hätten das sein früherer LPG-5er und der jetzige LPG-Dodge auch gemacht. Bei beiden Fahrzeugen sei das Geräusch dann irgendwann wieder verschwunden und dann auch nie wieder aufgetaucht. Diese Aussage und das Resumee, welches ich aus den letzten 49 Aussagen in diesem Thread gezogen habe, lassen mich schliessen, daß alles normal ist.
Wie schafft Ihr es den Tank randvoll (100%) zu machen??? Meiner schaltet bei ner gewissen Menge ab, bzw. drosselt den Durchfluss extrem. Also so 5 ml/sec. Meistens runde ich dann nur noch den Liter auf, aber bei der Geschwindigkeit dauert das fast genauso lang wie die ersten 30 Liter. Also nix mit 7 Liter nachfüllen!!!
Also mein Umrüster hat mich auf ein paar Tausend Kilometer vertröstet. Er hat gesagt, dass dann immer mehr Gas in den Tank hineingeht, weil der Autofüllstopp mit der Zeit "ausleiert". Ich habe annähernd 20000km gewartet, bis die Füllmenge sich langsam erhöht hat. Oder den Autofüllstopp rausnehmen, aber das sollte man tunlichst unterlassen, da der TÜV es nicht mag.
Wenn der Füllstop regelmäßig zu früh abschaltet, man also die üblichen 80 % des Bruttovolumens nicht erreicht, ist er falsch eingestellt oder kaputt. Luft im Tank kann die Füllmenge nicht verringern, das hat physikalische Gründe, die hier im Forum schon x-mal erläutert wurden.
Wenn es beim Tanken regelmäßig rattert, ist das Füllventil kaputt.
Wenn es beim Tanken regelmäßig zum Schluß nur noch ganz langsam geht, obwohl das Nettovolumen noch nicht erreicht ist, sind das Füllventil am Tank oder das am Tankanschluß (dort sitzt ein weiteres Ventil) oder die Leitung dazwischen kaputt.
Ich schreibe mit Absicht „regelmäßig“. In Einzelfällen können die beschriebenen Erscheinungen natürlich auch durch fehlerhafte Betankungspumpen oder anderes verursacht sein.
Hi folks,
glaube ich muss auch noch meinen Senf zu dem Geräuschthema los werden, da ich ebenfalls schon die Erfahrungen gemacht habe.
Meine Beobachtungen sind, dass die Geräusche in den allermeisten Fällen mit dem Füllstutzen zusammenhängt, der das kleine M10er Gewinde hat. Macht auch nach genauerem Überlegen Sinn, weil ich die gleiche Menge Gas eben durch eine kleinere Öffnung einfüllen muss, wohlgemerkt bei gleichem Druck.
Hatte dieses Problem aber auch schon mal hin und wieder bei meinem Tankstutzen mit M22er Gewinde und da bin ich der Meinung, die Geräusche wurden von der Pumpe der Tankstelle verursacht. Das Gleiche passiert übrigens auch in Frankreich. Bei einer Tankstelle funktionierts völlig geräuschlos und bei der Nächsten ratterts oder pfeifts. Aber was mir eben immer aufgefallen ist, bei kleinen Tankstutzen sind die Geräusche fast immer da.
Keine Sorge, solange nicht mehr als 80% (+/- 2-3ltr.) des Bruttoinhaltes in den Tank gehen und das Multiventil dementsprechend abschaltet, ist das nur unangenehm für die Ohren aber nicht zu beanstanden.
Zitat:
Aber was mir eben immer aufgefallen ist, bei kleinen Tankstutzen sind die Geräusche fast immer da.
Dann bin ich die große Ausnahme.
Ich habe mein Fahrzeug schon umgerüstet gekauft, die Anlage war damals etwa zwei Jahre alt. Mit dem originalen Füllventil hat's tatsächlich beim Tanken fast immer gerattert, es wurde auch immer schlimmer, und ich konnte zum Schluß meinen Tank sogar überfüllen. Das Füllventil (Tomasetto-Multiventil) war eindeutig defekt.
Nach der Erneuerung im Februar 2007 hat sich das sofort gegeben. (Fast) kein Rattern mehr, ich habe es die ganze Zeit, also seit mehr als 2 1/4 Jahren, nur ein oder zwei Mal wieder gehört, und das auch erst in jüngster Zeit und dann auch nur ein paar Sekunden lang, kurz vorm Abschalten.
Ich bleibe dabei: Das rattern ist nicht der Normalzustand, sondern eine Verschleißerscheinung des Füllventils.
Ich habe übrigens auch den 10-mm-Schraubanschluß.
Dieses Geräusch wird vom Schwimmerventil ( Füllstopp) verursacht. Solche Ventile sind auch bei Staplern im Einsatz (Füllstopp Prinzip). Die Funktionsweise ist die Gleiche wie bei dem Schwimmerventil im Toilettenspülkasten. Das flüssige Gas lässt den Schwimmer steigen. Am Schwimmer ist ein Hebelarm,der mit der Hebelkraft das Füllventil verschliesst und damit wird der Tankprozess beendet.
Beim Tanken sind oft wechselnde Bedingungen im Spiel. Mal hat der PKW Gastank durch Innenraumwärme höheren Druck, mal weniger Hohen. Somit verändern sich auch die Einströmverhältnisse immer wieder. Solange auch nur ein Tropfen Flüssiggas im Tank ist, so lange ist der Druck gleich dem des vollen Tanks, da der Druck das Gas verflüssigt. Wenn der Differenzdruck an der Autogastankstelle nicht viel höher ist, als der Druck des Autotanks z.B. weil das Auto stark durch Sonne aufgeheizt wurde, dann kommt es auch schon mal zu Schwierigkeiten mit dem Tanken gegen den sich beim Füllen schliessenden Füllstopp. Das kann dann auch schon mal Geräusche geben, durch das Überströmventil der Pumpe usw.
Zitat:
Die Erfahrung mit OMB-Multiventil mit dem Plastikschlauch und rattern hatte ich auch...
Jetzt habe ich aufgrund eines Schadens am Multiventil ein Tomasetto MV...da rattert nichts mehr...macht sauber 'Klack' und Ende....
Ja, wenn es neu ist. Aber auch Tomasetto-Ventile nutzen sich ab. Ich habe jetzt das zweite drin.
Ich bleibe dabei: Das rattern ist nicht der Normalzustand, sondern eine Verschleißerscheinung des Füllventils.
Ich habe übrigens auch den 10-mm-Schraubanschluß.
also bei mir war das rattern von anfang an da
ist das nun schlimm oder nicht?
gerattert hat´s echt noch nie; bei uns macht´s immer nur "Plopp" und dann geht absolut nix mehr rein.
Also wenn es Verschleiss ist dann müsste meins ja immer rattern. Also die letzten Male macht es einmal kurz klack und dann wars das.
@hessebauer
also bei mir geht da schon noch was rein, halt nur in 10ml Schritten!!! Runde dann nur noch die Literzahl auf und fertig.
Habe aber auch schon zeiten gehabt wo es ziemlich gerattert hat, mal mehr mal weniger, hab da nicht so drauf geachtet.
P.S.: Habe nichts ausgetauscht!!! Ach ja, ist so ca. 15 Monate alt!!