Geräusche bei Linkskurven (sporadisch), beim Bremsen in der Kurve weg?
Hallo Zusammen,
Habe die SuFu schon benutz und das einzige was ich gefunden habe zu meinem Problem ist die Koppelstange.
Nun zu meinem Problem und eventuell einer Bestätigung dass es Koppelstange ist oder auch nicht.
Hatte längere Reise hinter mir ans Meer, die Straßen waren nicht die besten (viele Löcher usw).
Nach dem Urlaub merkte ich ein Geräusche aber nur beim Linksabbiegen, Geräusch ist wie ein Quietschen oder Schleifen von Metallen (Bremsen o.ä.). Dann bemerkte ich es in allen Linkskurven, sobald man linke Kurve nimmt kommt es und brummt, steigt man in der Kurve auf die Bremse ist es Weg. Nach 15-20 km war es wieder weg heute, kam aber wieder beim Einparken beim Linksreinfahren, nicht im Stand. Im Stand beim Lenken ist alles in Ordnung.
Nun die Frage, kann es eine ausgeschlagene Koppelstange sein? Ein Steinchen der sich im Bremssystem festgesetzt hat könnte es auch sein aber warum ist es mal da und dann wieder nicht? Audi Mechaniker (am Telefon) meinte es hört sich an nach einem festgesetzten Steinchen.
Bremsklötze wurden vor ca. 5000 km getauscht und Bremsscheiben sind auch OK.
Audi A6 4F FL Bj. 2009 Avant 3.0 TDI 239 PS mit dem S Line Fahrwerk, Automatik.
Lg
24 Antworten
Sofern ich michal mit einklinken darf?
Bei eine Querbeschleunigung Geräusche in Form von leichtem quietschen, rauschen oder auch metallischem schleifen auf, wenn die Druckneigung in form eines bremsens verändert wird, wird das Geräusch leiser bis fast weg und Vibrationen sind dann auch keine mehr zu spüren?
Klar ist das Urteilen aus der Ferne eher ein Glaskugel lesen, aber deiner Beschreibung nach klingt das doch sehr wie bereits von Sentinal erwähnt nach erhöhtem spiel im Radlager?
Da bin ich echt mal gespannt, ob das Motorlager wirklich dein Problem ist.
Lese ich morgen aus. Kann der aber so kratzende Geräusche von sich geben wenn die Last des Motors auf der Seite ist währende der Kurvenfahrt?
Ich bekomm nicht zusammen, wie ein defektes bzw. verschließenes Motorlager ein solch von dir beschriebenes Geräusch verursachen kann und beim bremsen derart beeinflusst wird, dass das Schleifgeräusch verschwindet!
Ist mir gerade physikalisch gesehen ein Rätsel?
Ist für mich genauso wenig verständlich aber mir wurde folgendes erklärt: wenn Motorlager defekt ist dann benimmt er sich wie „lose“ und dementsprechend lagert er nicht mehr und dadurch bewegen sich die Metallteile drin so dass sie aneinander reiben.“ komisch aber ja.
Zusätzlich haben sie gefunden dass das Lager das getriebeseitig ist wo die Well rauskommt rechts auch ein wenig Spiel hat aber dass soll nicht die Geräusche verursachen.
Ähnliche Themen
Ich konnte die Geräusche inzwischen beheben.
Bei mir lag es an den Bremsscheiben, weil sie auf der Innenseite stark verrostet war.
Nachdem ich mit Schleifpapier über die Scheibe gefahren bin, war das Geräusch verschwunden.
Der Rost war/ist allerdings nicht vollflächig, sondern bei beiden vorderen Bremsscheiben jeweils auf der Innenseite und dort auch nur auf den äußeren und inneren 10-15mm. Die restliche Fläche dazwischen ist "normal" blank.
Die Kolben sollte dann doch auch leichtgängig sein, oder?
Ich muss dazu sagen, dass der Dicke nur selten bewegt wird...
Nochmals ein Update:
Die Schleifgeräusche sind wieder gekommen und wurden, speziell in Linkskurven, dann auch recht schnell penetrant.
Nachdem ich die rechte Bremse habe überprüfen lassen, konnte das als Geräuschursache ausgeschlossen werden.
Letztendlich war es dann das Radlager.
Obwohl kein erhöhtes Lagerspiel oder sonstige Auffälligkeiten feststellbar waren, ist jetzt nach dem Tausch endlich wieder Ruhe eingekehrt und der Dicke läuft wieder wie ein Uhrwerk.