Geräusche bei ca. 120 km/h

Hyundai Ioniq 5 5

Habe meinen I5 ja noch nicht so lange. Bei Autobahnfahrten ist mir was unangenehm aufgefallen, was ich hier mal nachfragen möchte.

Bei ca. 120 km/h habe ich so ein "Wummern" gespürt, kein Klappern oder so, sondern eher so ein Vibrieren des ganzen Fahrzeugs. Vermutlich (keine Ahnung woher man das wissen soll) sind die Lüftungsklappen vorn am Kühler dann offen und es fühlt sich so an, als ob bei 120 km/h die Resonanzfrequenz erreicht ist und alles, naja, halt "wummert". Auch das Lenkrad wummert dann.

Jemand ähnliche Erfahrungen???

48 Antworten

Das darf nicht sein,
wie schon, von anderen, gesagt auswuchten, oder die raeder sind nicht rund, weil schlecht eingelagert. Das hat einen grund.
Ich sage nicht das du es tun sollst aber du kannst das lenkrad auf jeder seite mit zwei fingern halten wenn du grade aus 120 faehrst. Geht das nicht und du musst kraeftig zupacken, dann in die werkstatt mit dem auto. Eine probefahrt sollte reichen die reparieren das. Das darfst du nicht lassen und musst auch kein neues auto kaufen 🙂 Das hat auch nix mit hyundai zu tun.

w

Danke fürs Feedback,

nun sind die Räder nochmal gewuchtet, konnte aber keinen Fortschritt feststellen.
Nach Ostern gehts wieder in die Werkstatt, man weiss ja auch nicht wie genau die Räder geprüft wurden, schließlich stand das Auto "ein paar Tage" auf der Fähre.

Oder manche sind hyper-sensibel. Da fliegt eine Wespe gegen die Windschutzscheibe und sie denken das Auto fällt auseinander. 😉 (das war scherzhaft gemeint)
Ich konnte das Phaenomen nach drei Wochen Besitz und 1000 km (auch Langstrecke) Ioniq5 AWD noch nicht festestellen. Auch nicht bei der Probefahrt eines KIA EV6 AWD.

Zitat:

@Gatti76 schrieb am 31. März 2023 um 09:08:30 Uhr:


Danke fürs Feedback,

nun sind die Räder nochmal gewuchtet, konnte aber keinen Fortschritt feststellen.
Nach Ostern gehts wieder in die Werkstatt, man weiss ja auch nicht wie genau die Räder geprüft wurden, schließlich stand das Auto "ein paar Tage" auf der Fähre.

Es gibt durchaus das Problem des Höhenschlages des Reifens oder der Felge bzw. der lokalen Steifigkeitssprünge im Reifen. Das alles hat mit der Unwucht nichts zu tun, bringt aber Anregung ins Auto.
Solche Sachen kann man auf speziellen Wuchtmaschinen detektieren, die road force messen können, z.B. Hunter Wuchtmaschine.
Eine sehr gute Reifenwerkstatt müsste es wissen.

Danke für den Tipp mit der Wuchtmaschine, habe inzwischen festgestellt, dass im ECO-Modus (also ohne Frontantrieb) die Vibrationen geringer sind, vielleicht hängt das tatsächlich mit einem Reifen an der VA zusammen wenn dieser "mehr Last" durch die Kraftübertragung hat.
Ich fahre mal zu einem Tuner, der wahrscheinlich ein wenig mehr Feingefühl für die Reifen hat.

Nix Feingefühl, Messwerte braucht der Mensch.

Zitat:

@Nipo schrieb am 3. April 2023 um 13:24:10 Uhr:


Nix Feingefühl, Messwerte braucht der Mensch.

ja, aber 🙂

solange er bei 120 das lenkrad mit beiden haenden festhalten muss und es nicht reicht zwei finger auf jeder seite zu nehmen ist garantiert was hochgradig faul. Bei gradeausfahrt mit 120 reichen zwei finger. Ich sage ja nicht das man so fahren soll, aber das muss zumindest moeglich sein.

w

Er hat nicht geschrieben, dass das Lenkrad schlägt. Das wäre einfach.
Er hat das Lenkrad festgehalten, weil sich das ganze Auto aufgeschaukelt hat => hat die Resonanz gut getroffen.

Zitat:

@Nipo schrieb am 3. April 2023 um 22:52:07 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass das Lenkrad schlägt. Das wäre einfach.
Er hat das Lenkrad festgehalten, weil sich das ganze Auto aufgeschaukelt hat => hat die Resonanz gut getroffen.

Das stimmt, aber das darf nicht sein.
Ein auto muss bei 120 gradeausfahren, man muss da nichts festhalten.
Oder halt minimal mit zwei fingern.

Wie waere es denn mal mit der idee lenkassi? Mit dem stehe ich auch auf kriegsfuss und mache ihn immer aus.

w

Hallo zusammen,

habe seit 3 Tagen einem I5 AWD mit 19 Zoll. Bei mir das gleiche Spiel. Leichte Vibration zwischen 105-120kmh. Sieht man auch im Lenkrad leicht. Verändert sich aber ständig. Mal isses bei 108, mal bei 117. Komisch das alles ....würde man es nicht sehen ok, dann isses der Belag. Unterschied zwischen Eco und AWD erkenne ich nicht. Standplatten will ich nicht wirklich glauben, bei 50km Arbeitsweg müsste es irgendwann weg sein, so isses bei meinem Challenger mit 305er Reifen. Der wiegt auch 2 Tonnen.

Hallo, bei mir exakt dasselbe. Wir haben alles versucht. 1. wuchten, dann 4 neue Reifen, aber das wummern geht nicht weg. Ein sehr unangenehmer Fahrkomfort ab 120 km/h. Ich habe den neuen Ioniq 5 facelift mit Heckscheibenwischer und Heckantrieb. Ich bin sehr enttäuscht von Hyundai. Schöne Grüße, Stefan

Es gibt mittlerweile Erfahrungen mit diesem Phänomen, das aber nicht oft vorkommt.

Pumpe die Reifen auf 3-3,2 bar auf und fahre ca. 1000-2000 km. Danach sollte es so gut wie weg sein.

Das scheinen die Standplatten bei den Reifen zu sein, die durch den Transport auf dem Schiff entstanden sind.

Oder gehe dem Händler auf die Nerven, dass er alle 4 Reifen tauscht.

Bei mir genau dasselbe. Inakzeptabler Reisekomfort auf der Autobahn ab 120. Wir haben alles versucht, Reifen mehrfach gewuchtet, 4 neue Reifen aufgezogen. Das wummern bleibt. Hier scheint ein gröberes Problem vorzuliegen. Für mich war dieser 3. Hyundai der letzte.

Nochmal, alles Wuchten bringt nichts, weil es eine geometrische Unwucht ist (Standplatten).

Fahren mit Überdruck (3-3,2 Bar über eine Strecke von 1000-2000 km) hat bisher gut geholfen. Danach war Ruhe, auch mit normalem Druck.

Zitat:
@Nipo schrieb am 6. Juni 2025 um 08:38:42 Uhr:
Nochmal, alles Wuchten bringt nichts, weil es eine geometrische Unwucht ist (Standplatten).Fahren mit Überdruck (3-3,2 Bar über eine Strecke von 1000-2000 km) hat bisher gut geholfen. Danach war Ruhe, auch mit normalem Druck.

So, so: Standplatten bei 4 neuen Reifen. :(

Zitat: 4 neue Reifen aufgezogen. Das wummern bleibt.

Deine Antwort