Geräusche bei ca. 120 km/h
Habe meinen I5 ja noch nicht so lange. Bei Autobahnfahrten ist mir was unangenehm aufgefallen, was ich hier mal nachfragen möchte.
Bei ca. 120 km/h habe ich so ein "Wummern" gespürt, kein Klappern oder so, sondern eher so ein Vibrieren des ganzen Fahrzeugs. Vermutlich (keine Ahnung woher man das wissen soll) sind die Lüftungsklappen vorn am Kühler dann offen und es fühlt sich so an, als ob bei 120 km/h die Resonanzfrequenz erreicht ist und alles, naja, halt "wummert". Auch das Lenkrad wummert dann.
Jemand ähnliche Erfahrungen???
48 Antworten
gibt es einen Unterschied, ob der Wagen mit AWD oder RWD unterwegs ist? Lastabhängig? Vielleicht regelt die Elektronik die Antriebe nicht korrekt, weil Sensoren defekt oder fehlkalibriert sind?
Ich habe einen Zusammenhang mit der Standzeit des Ioniq 5 bemerkt. Wenn er mal ein, zwei oder mehrere Tage steht, ohne zwischendurch bewegt zu werden, und wenn es dann richtig warm ist, bzw. die Sonne direkt drauf steht, dann neigt er m.M.n. zu Standplatten an den Reifen. Immerhin lasten auf jeden Reifen ca. 500 Kg Gewicht.
Wenn ich nach so einer längeren Standzeit direkt auf die Autobahn fahre, spüre ich bei 110-130 km/h Vibrationen, wie eine Unwucht. Das hält schon mal so ca. 20 km an, dann gibt sich das komplett. Wenn ich die gleiche Strecke fahre, ohne das der Wagen vorher länger stand, habe ich die Vibrationen nicht.
Ganz nebenbei, ich habe ein YouTube Video gesehen, da haben sie den Ioniq 5 auf eine Waage, bzw. auf 4 Waagen gestellt. Er hat eine perfekte Gewichtsverteilung. Jedes Rad ist gleichmäßig mit ca. 500 KG belastet, leer.
Also ich habe immer 2,8 drin statt der empfohlenen 2,5 und habe das Problem nicht. Auch nicht nach drei Wochen Standzeit.
Zitat:
@VX-er schrieb am 18. September 2022 um 12:07:47 Uhr:
Also ich habe immer 2,8 drin statt der empfohlenen 2,5 und habe das Problem nicht. Auch nicht nach drei Wochen Standzeit.
Zur Ergänzung, ich fahre immer mit den angegebenen 2,5 bar. Bei einer größeren Erhöhung des Luftdrucks, ich fahre meistens alleine ohne Ladung, habe ich Angst vor anderen Effekten am Reifen, wie Sägezahn oder mittige Abnutzung.
Und den oben geschilderten Effekt spürt man nur, wenn man nach der Standzeit direkt höhere Geschwindigkeiten fährt. Wenn man erst noch in der Stadt rumfährt, dann gibt sich das mit den Standplatten schnell.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 18. September 2022 um 12:03:44 Uhr:
Ich habe einen Zusammenhang mit der Standzeit des Ioniq 5 bemerkt. Wenn er mal ein, zwei oder mehrere Tage steht, ohne zwischendurch bewegt zu werden, und wenn es dann richtig warm ist, bzw. die Sonne direkt drauf steht, dann neigt er m.M.n. zu Standplatten an den Reifen. Immerhin lasten auf jeden Reifen ca. 500 Kg Gewicht.
Das müsste dann bei jedem Fahrzeug mit dem Gewicht so sein, unabhängig vom Hersteller des Fahrzeuges, eher in Abhängigkeit vom Reifenhersteller.
Und wahrscheinlich in Abhängigkeit vom Reifentyp. Ich habe 19 Zöller drauf, also etwas mehr Gummi als bei 20 Zöllern.
Ich bin auch nicht der einzige, der von Standplatten berichtet. In anderen Foren wird das auch diskutiert.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 18. September 2022 um 13:17:38 Uhr:
Und wahrscheinlich in Abhängigkeit vom Reifentyp. Ich habe 19 Zöller drauf, also etwas mehr Gummi als bei 20 Zöllern.
Ich bin auch nicht der einzige, der von Standplatten berichtet. In anderen Foren wird das auch diskutiert.
Das liegt dann, wie gesagt, weniger am Fahrzeug, sondern am Reifen.
Reifen für Fahrzeuge mit einem Gewicht >1t sind ja keine Seltenheit.
Mein I5 stand zuletzt 12 Tage am Stück - habe nichts von einem Standplatten bemerkt.
Montiert sind 20" Ganzjahresreifen.
Stellt sich die Frage ob die normalerweise montierten Michelin Reifen anfälliger sind
Danke für die Rückmeldungen. Ob das auch bei rwd passiert kann ich gar nicht sagen, fahre meisten im normal Modus. Werde das nächste Woche Mal in Eco testen.
Mit erhöhtem Luftdruck wurde es bei mir auch schon versucht, ohne viel Erfolg. Man hat letzte Woche dann komplett neue Reifen montiert, da man von einem Standplatten ausging. Ergebnis: Mit den neuen Reifen war es noch schlimmer, also wurden die alten wieder darauf gezogen. Im Anschluss hat man -wie schon geschildert- das ganze Fahrwerk aus und wieder eingebaut inkl. Spur vermessen (da ich das auch schon als Lösungsansatz in einer FB-Gruppe gelesen hatte). Leider auch hier nur eine leichte Besserung. Dafür fällt es mir jetzt halt besonders in Kurven auf. Die Felgen wurden mittlerweile 3 mal gewuchtet.
Das Autohaus hat es dann nochmal mit seinem Vorführwagen verglichen, dort waren die Vibrationen sogar noch stärker.
Ich merke auch, dass es morgens aufm Arbeitsweg die ersten Kilometer stärker ist und dann etwas nachlässt. Ich bin jedoch der Meinung, dass das nicht angehen kann und ich nehme es auch nicht als gegeben hin, gerade da es ein Neuwagen ist und er ja nun auch nicht ganz billig war. Aber davon ab, so etwas würde ich nicht mal bei einem Dacia akzeptieren.
Ja, der Wagen ist auch schwerer, aber die Reifen sind dafür ausgelegt. Ich vermute, dass es vom Fahrwerk kommt. Rein subjektiv fühlt es sich für mich so an, als sei das Fahrwerk mit dem Gewicht des Wagens überfordert. Ich finde auch, dass der Wagen stark zum wanken neigt, da hatte ich so nicht mit gerechnet.
Das Fahrwerk gibt mir eh Rätsel auf, es ist nicht sportlich aber auch nicht komfortabel, Querrillen und kleine Unebenheiten schlagen mir dafür zu hart durch (auch hier, das ist nur mein subjektives empfinden, das beurteilen viele sicherlich anders).
Ich mal wieder. Bin nun noch einige Strecken im Eco Mode gefahren (sollte dann ja nur rwd sein), es ändert jedoch nichts an den Vibrationen. Mittlerweile vibriert der Wagen teilweise schon ab 70 km/h, aber auch nicht immer. Ich werde da echt nicht schlau draus.
Ich bin zum Vergleich noch einen AWD mit 19 Zoll Felgen einer Bekannten gefahren, hat leider das gleiche Problem, ihr war es aber noch gar nicht aufgefallen. Als wir ihren Wagen gefahren sind stand dieser 2 Tage. Auf den ersten Kilometern vibrierte das Lenkrad ab 120 kmh so sehr, dass man es mit dem bloßen Auge sehen konnte.
Ich habe mir nun Winterreifen mit Felgen bestellt und hoffe, dass es mit dem neuen Felgen und Reifen verschwindet.
Update: Seit heute mit 20 Zoll Winterrädern unterwegs (nicht auf den Hyundai-Felgen).
Ergebnis: Auto vibriert immer noch!
Also 3 Reifensätze, 2 Felgensätze, einmal Fahrwerk aus und eingebaut inkl. Spur vermessen... Nix hilft.
Mein Fazit: Meines Erachtens ist das Fahrwerk eine Fehlkonstruktion. Auto wird nach der Haltefrist verkauft. War mein erster und letzter Hyundai (leider, da der Wagen mir optisch echt gefällt, sich aber wie ein Sack Nüsse fährt)
Zitat:
@Rocco1982 schrieb am 21. Oktober 2022 um 16:20:07 Uhr:
Mein Fazit: Meines Erachtens ist das Fahrwerk eine Fehlkonstruktion. Auto wird nach der Haltefrist verkauft. War mein erster und letzter Hyundai (leider, da der Wagen mir optisch echt gefällt, sich aber wie ein Sack Nüsse fährt)
Weise Entscheidung, weg mit der Karre !
Selbe Fehlkonstruktion beim Fahrwerk der C-Klasse Baureihe 205 mit Allrad.
Zwei, drei Forenten empfanden das Fahrwerk als eine Fehlkonstruktion und machten daraus einen Serienfehler.
Wer so unzufrieden ist der sollte etwas anderes kaufen.
In einer Facebookgruppe hatten ebenfalls mehrere das Phänomen beschrieben.
Evtl. ist es auch irgendein fehlerhaftes Bauteil einer Baureihe, keine Ahnung. Mir wäre es natürlich am liebsten, man könnte das abstellen. Man hat bei mir ja auch schon einiges versucht, was das Autohaus ja auch Geld kostet. Die Monteure haben mir ja auch gesagt, das sie es merken, sonst hätten sie ja keine Versuche unternommen das zu beheben. Und deren Vorführwagen zeigte ja nach deren Aussage das gleiche Verhalten... Dann habe ich Gleiches bei dem Ioniq 5 einer Bekannten bemerkt. Daher dann mein Rückschluss "Fehlkonstruktion" (ja, nicht wissenschaftlich belegt, ist mit klar... Mir kommt es halt merkwürdig vor).
Zitat:
@Rocco1982 schrieb am 21. Oktober 2022 um 17:16:15 Uhr:
Und deren Vorführwagen zeigte ja nach deren Aussage das gleiche Verhalten... Dann habe ich Gleiches bei dem Ioniq 5 einer Bekannten bemerkt. Daher dann mein Rückschluss "Fehlkonstruktion" (ja, nicht wissenschaftlich belegt, ist mit klar... Mir kommt es halt merkwürdig vor).
Das kenne ich und Du wirst nie wieder froh mit einem I5, denn Du wirst dieses Fehlerbild IMMER bemerken.
Manche Autos sind zu manchen Menschen inkompatibel.
Besonders das Thema Geräusche zieht sich als endloser Faden durchs Forum, eigentlich jedes Auto hat seinen "Geräusche Thread"
Kenne es besonders aus dem Unterforum der Mercedes C-Klasse in der Baureihe 205.
Auch dort gibt es ein paar die bei jeder C-Klasse Geräusche hören.
Da hilft nur das Fahrzeug zu wechseln
Moin Zusammen,
habe heute die Sommerreifen (20"😉 drauf machen lassen, nun schüttelt das Auto noch mehr als mit den kleineren Winterrädern. Heute hat es fast die Apfelschorle (0,5 halb voll) aus dem Cupholder gerüttelt, nachdem sich die Vibrationen bei Tempo 125 kurz und extrem aufgeschaukelt haben. Musste das Lenkrad mit beiden Händen ordentlich greifen.
Unfassbar, demnächst nur noch mit Seismograph Autofahren?
Auswuchten lassen? Ich meine neu auswuchten. Da hat wohl jemand Montag die Augen, nach einem schweren Wochenende noch nicht so richtig auf gehabt…