Geräuschdämmung durch dickeres Motoröl?

Suzuki Motorrad GN 125

Ich habe derzeit noch probleme mit dem zylinderkopf meiner GZ125. Nach viel hin und her muss ich den Kopf diese saison aber verbaut lassen, will aber meine vielen touren nicht aussetzen. Gleichzeitig nervt dieses extreme klackern doch sehr..

Nun habe ich mich gefragt: könnte man die geräusche des Motors, insbesondere des Zylinderkopfes, mit einem dickflüssigerem Öl abdämpfen? Und dabei mögliche problemstellen besser schonen? Nach einem.. zwischenfall lief der Motor bereits ein jahr lang auf 10W50, und das, hinsichtlich dessen probleme, recht gut

Mein motor verwendet normal 10W40, aktuell läuft der Motor auf Castrol 4T 10W40 motorradöl. Die option wäre daher jetzt, das Öl entweder mit 10W50 zu mischen, oder vollständig auszuwechseln.
Wie effektiv wäre sowas? Oder würde man mir davon abraten?

31 Antworten

Hast du denn den Kopf schon runter, Nockenwelle ab? Liefer doch mal Fotos ggf Videos... Vllt fällt jmd was auf...

Ich kann gerne zeigen was ich alles hab. Aber aktuell ist der Motor zusammen gebaut. Sollte sich aber nix verändert haben. Kann mich nur bedanken, solltet ihr was auffälliges finden.

Ich ging bislang von Kupplung aus, jetzt denke ich aber dass die Nockenwelle in ihrer lagerschale zu viel spiel hat und, wenn das Öl flüssiger wird mit hitze, viel wackelt. auf einem der bilder sieht man das Auslassventil, das hatte zwischenzeitlich starkes pitting auf dem Schaftkopf. Unbekannte ursache, habe beide ventile ausgewechselt um zu sehen, ob das tickern daher kommt.

Hier ein video von vor 3 tagen, heißer Motor, man hört gut das tickern. Ist aber in realität ein gutes stück lauter beim fahren: https://www.youtube.com/watch?v=8VUbOAB-2Uk
Leider nimmt das smartphone mikro das nicht ganz so gut auf, in der realität hört man wirklich ein lautes tickern, besonders beim entschleunigen.

Dsc
Dsc
Dsc

Solange der Motor läuft kann man die ungewöhnlichen Geräusche sehr gut mit einem Mechanikerstethoskop recht präzise lokalisieren.

Das helle Tickern kommt von den Ventilen. Hört sich auf dem Handy erstmal nicht auffällig an. Das dumpfere Tickern würde ich immernoch zur Kurbelwelle schieben.

Wie leicht fällt es dir den Kopf runterzukommen und den Motor per Anlasser laufen zu lassen?
Probier Mal aus, Kolben OT, kurz danach in der Abwärtsbewegung den Kolben per Hand nach unten drücken... Spiel?

Du schreibst, die kW ist keine 600km alt. Neuteil?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ME1200 schrieb am 28. Februar 2021 um 22:31:14 Uhr:


Solange der Motor läuft kann man die ungewöhnlichen Geräusche sehr gut mit einem Mechanikerstethoskop recht präzise lokalisieren.

Leider nicht, dazu ist der Motor wohl etwas sehr klein. Ich hör geräusche hinterm motordeckel, ich hör sie im zylinderkopf, ich kann nicht zu 100% ausmachen, wo es jetzt herkommt, daher ja die problematik, und wieso ich überhaupt damit bei der werkstatt war.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. März 2021 um 11:12:31 Uhr:


Das helle Tickern kommt von den Ventilen. Hört sich auf dem Handy erstmal nicht auffällig an.

Wie leicht fällt es dir den Kopf runterzukommen und den Motor per Anlasser laufen zu lassen?
Probier Mal aus, Kolben OT, kurz danach in der Abwärtsbewegung den Kolben per Hand nach unten drücken... Spiel?

Du schreibst, die kW ist keine 600km alt. Neuteil?

Naja, das helle tickern ist leider deutlich lauter als es vorkommt, das macht mir ja die sorgen. Natürlich hört man ventiltickern, aber es ist einfach sehr laut.

Kopf runter wäre recht leicht, müsste dann aber eine neue dichtung organisieren. Nur auspuff runter, deckel runter, kettenspanner raus, Nockenwelle raus, dann 6 schrauben und der Kopf kann runter. Ist natürlich eine option, aber will man kolbenspiel prüfen reicht es, den polraddeckel zu entfernen und am polrad zu drehen, dann hört man ein klackern wenn das spiel zu extrem ist.

Ja, die Kurbelwelle ist neu, original Suzuki OEM bauteil vom suzuki-händler bestellt, pleuellager war beim alten durch und es war nicht möglich das pleuel zu trennen, also hab ich eine komplett neue Kurbelwelle mit lagern verbaut. Kolben ist auch neu, und der Zylinder wurde auch gemacht. Daher kann ich persönlich mir nicht vorstellen, dass es am kolben/kurbeltrieb liegt. Bei 150km hatte ich das schonmal kontrolliert gehabt.

Das Tickern ist das ventilspiel. Hast du das Mal nach der Werkstatt kontrolliert?

Kerze raus und Spiel testen... Schon gemacht?

Das pleullager kann man schon tauschen. Nur das richtige Ausrichten und pressen kann niemand mehr lohnend machen. Feinwuchten im Anschluss. Lohnt halt nicht bei 350€ für ne Kurbelwelle...
Erkennbar, dass es wirklich alles neu ist?

Ventilspiel sollte eingestellt sein, kann ich aber wirklich mal nochmal messen. Mechaniker sagte er hat die ventile neu eingestellt, wegen der neuen Nockenwelle.

Kerze hatte ich auch, seit dem werkstattbesuch, nicht raus. Davor allerdings einige male, da konnte ich an spiel nichts feststellen.

Pleuellager wollte ich anfangs tauschen, wären 80€ komplett materialkosten gewesen. Nur hat der instandsetzer die alte KW nicht auseinander bekommen, hab ihnen den Zylinder da gelassen und eine neue KW beim suzuki fachhändler bestellen lassen. Ich hab einfach drauf vertraut dass das ding wirklich neuwertig ist.
Anbei ein foto, alte und neue Kurbelwelle nebeneinander. die dunklere ist, logisch, die alte mit 42.000km.

Hatte halt 0 rost, kaum spiel, und war noch geölt. Also geh ich davon aus dass die nagelneu ist. kann ich von der Nockenwelle aber nicht sagen, habe keinen drehmomentschlüssel für die entsprechenden deckelschrauben..

Dsc

Zitat:

@RJ97 schrieb am 1. März 2021 um 22:32:32 Uhr:


kaum spiel

Zwischen kaum und KEIN Spiel ist aber ein weiter Unterschied!

Warum warst du nicht bei Suzuki? Liest sich nach einer freien Werkstatt...

Pleullager wechseln. Ich glaube da war jmd ein Großmaul... Ich hatte im Nachbardorf einen Meister, über 75 Jahre alt. Mit riesen Maschinenpark. Zerlegen, kein Thema. Pressen, kein Thema. Aber die beiden Wangen ausrichten... Großes Thema! Macht er, aber bei 330€ für ein neuteil lohnt das nicht...
Das war dann für mich der finanziellen tot der Kymco. 330€ kW, Dichtungen, Lager etc.

Ich glaube deine freie Werkstatt kann nicht mehr als Ölwechsel. Warst du zur Diagnose mal bei Suzuki?

"Warum warst du nicht bei Suzuki? Liest sich nach einer freien Werkstatt..."
Der Freundliche wird sehr wahrscheinlich zu teuer sein ?
Da ist der wirtschaftliche Totalschaden schnell erreicht.

"Hatte halt 0 rost, kaum spiel, und war noch geölt."

kaum Spiel ??? gar kein Spiel muss sein!

Wo liegt der Sinn bei 10-20€ weniger Stundenlohn bei der Diagnose zu sparen?! Jetzt sind 400€ weg und es ist immernoch keine Diagnose da... Da wären 50€ mehr, ggf keine defekte kW verbauen doch eher sinnvoll gewesen... Jetzt hat nachher der Mechaniker die Lager zerballert oder was auch immer. Und der TS denkt er hat ne neue funktierende KW drin...

Ich hatte 2 Dörfer weiter einen Suzuki Händler. Der Chef ist Mal rennen gefahren, 1er der Mechaniker war aktiv. Der 2.mechaniker war Endurofahrer. Ich bin nur durch den Laden und hab ihren Gesprächen zugehört. Da wäre man bestens aufgehoben. Meine ehemalige Honda Werkstatt ebenso. Nur Mal mit dem Mechaniker sprechen wenn zeitlich möglich. Aber nur hör Diagnose und keine Kohle dalassen geht natürlich auch nicht.
Als ich meinen pcx da gekauft hab, hat er mir den Schlüssel für eine NC mit dct hingeworfen. Wollte ich schon immer Mal Probefahren. 4 Jahre später hab ich dann eine gekauft... Ohne Probefahrt 😛

na ja, in Berlin scheint s doch etwas anders zu sein...eine Tasse Kaffee mit dem Meister schon mal 100€, Später , oh,oh,oh,oh....das wird teuer. Jeder Oh bedeutet 50,- Eur mehr als veranschlagt...
Ich war mal mit ner XJR ( Yamaha und Suzuki-Händler/ Fachwerkstatt) dort....
"alles Schrott, gucken Sie mal was wir gerade für Angebote haben."
Hab den Schei....dann selbst repariert für n schmalen Taler. Allerdings hatte ich wenigstens ne Diagnose , das war gut !

Zitat:

@piotrtadeuz schrieb am 2. März 2021 um 10:13:09 Uhr:


kaum Spiel ??? gar kein Spiel muss sein!

Falsch!

Hättest vielleicht beim TE nochmal nachfragen sollen. Er meinte bestimmt das seitliche Axialspiel des Pleuels und minimales Spiel ist dort absolut in Ordnung, schließlich handelt es sich um eine gebaute Kurbelwelle mit einem Wälzlager auf dem Hubzapfen.

Gruß Wolfi

ok, dann habe ich das ggf falsch verstanden.

Viele missverständnisse, da hab ich wohl selber was durcheinander gehauen. Mein fehler.

"Zwischen kaum und KEIN Spiel ist aber ein weiter Unterschied!"

Gemeint war hauptsächlich der seitliche spiel, laut meinem werkstatthandbuch muss der spiel existieren. auf dem lager hatte er selber kein spiel, bzw. wenn er welches hatte, habe ich davon nichts gemerkt als ich es getestet habe.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 2. März 2021 um 09:42:09 Uhr:



Warum warst du nicht bei Suzuki? Liest sich nach einer freien Werkstatt...

Ich glaube deine freie Werkstatt kann nicht mehr als Ölwechsel. Warst du zur Diagnose mal bei Suzuki?

Die nächste suzuki-fachwerkstatt ist ein gutes stück weiter weg, und natürlich, logischerweise, um ein erhebliches teurer für letztlich (zumindest dachte ich) die gleiche arbeit. Bei der freien hab ich für Zylinderkopfdeckel auf und neue NW + viel extras 290 bezahlt. die Suzuki fachwerkstatt hat damals, kipphebel noch dazu, 400€ berechnet.
Natürlich sollte man net auf den preis bei sowas achten. Aber irgendwie war für mich das problem klar, also ging ich nicht aus es würde groß unterschied machen, wer jetzt den Kopf auswechselt.. bzw. in diesem fall nicht.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 2. März 2021 um 12:35:02 Uhr:


Wo liegt der Sinn bei 10-20€ weniger Stundenlohn bei der Diagnose zu sparen?! Jetzt sind 400€ weg und es ist immernoch keine Diagnose da... Da wären 50€ mehr, ggf keine defekte kW verbauen doch eher sinnvoll gewesen... Jetzt hat nachher der Mechaniker die Lager zerballert oder was auch immer. Und der TS denkt er hat ne neue funktierende KW drin...

Ich hoffe ja ich hab hier nix falsch verstanden. die letzte reparatur war nur 290, also neue Nockenwelle, "diagnose", ventilspiel einstellen, vergaser neu einstellen, batterie laden, luft auf die reifen und neue rückleuchtenbirne. 400€ war damals, beim 1. missgeschick mit dem Ölstand, diagnose zu wenig Öl im Motor, nockenwelle leicht eingelaufen mit verdacht auf Kurbelwellenschaden. 2 Jahre hat das ding dann leise getickert, dachte das wäre das beschädigte Pleuel.. jetzt isses pleuel neu und es tickert immernoch, also wars das net.

Die KW habe ich selber eingebaut, inkl. kugellager. Ich hab das ding peinlich genau im voraus kontrolliert, gemäß dem handbuch das seitliche spiel kontrolliert, dann alles, getränkt in Motoröl, wieder eingebaut. Also die KW kann eigentlich nix haben, zumal sich das bemerkbar machen würde. Dann könnte es viel eher sein dass ich eine Unterlegscheibe hinter dem Kupplungskorb vergessen hab, und der Korb jetzt gegen das Kugellager kommt..

Also traust du dir im Grunde viel zu?

Ich würde zur Diagnose einige Dinge einzeln testen.
So erstmal die Kupplung ab, mit Bohrmaschine etc die kW extern antreiben. Kerze natürlich raus. Wenn du die Steuerkette leicht raus bekommst, ohne Kette KW drehen lassen, ohne Kette Nockenwelle Laufen lassen. Das muss ja irgendwie einzugrenzen sein...
Und wenn es lauter wurde, kann ja nichts schleifen. Das müsste ja in 2 Jahren abgeschliffen sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen