Geräusch / Knacken / Klappern Fahrstufenwechsel Automatik

Volvo C70 1 (N)

Mein C70 macht mich langsam echt verrückt, aber ich halte durch 😁 10 Jahre jetzt schon 😁

Hab mal die SuFu und Google benutzt aber finde irgendwie nichts passendes.

Mein C70 macht jetzt neuerdings im Stand, wenn ich die Fahrstufen einlege lautes klapper/knack Geräusch, man spürt es auch ein wenig. (Von P nach D, nach R usw). Hört sich irgendwie Mechanisch an. Von Draußen bzw mit Fenster runter hört man es gut.
Auch beim Lastwechsel , Gas geben, Bremsen etc.. (20, 30kmh) höre ich glaube ich fast das selbe Geräusch.

Hab mir mal das obere Motorlager angeschaut, komplett durchgerissen... Habe ich Heute ausgetauscht... Leider war es das nicht.
Die anderen Motorlager/Kissen wurden auch schon alle komplett getauscht vor einigen Jahren. So das ich bißchen zweifel ob es wirklich an einem Lager liegt... Die unteren Motorlager/Kissen gehen eigentlich nicht so schnell kaputt wie das Obere (Kann man eigentlich immer ein Ersatz im Kofferraum haben hehe)

Hat jemand ne Idee oder hatte das schon mal ?

P.S. Die Lager/Stopfen am Hilfsrahmen sind nicht ausgetauscht worden

75 Antworten

Ich versteh das Gezappel nicht. Mach es neu, wenn das alte kaputt ist und gut ist

Zitat:

@eigen2 schrieb am 13. März 2022 um 11:52:30 Uhr:


Ich versteh das Gezappel nicht. Mach es neu, wenn das alte kaputt ist und gut ist

Warum so unfreundlich?
Was soll neu gemacht werden und was ist kaputt?

Das war nicht unfreundlich gemeint.
Aber wenn du doch nun weißt um welches Lager es sich handelt, dann wechsle es doch einfach

Zitat:

@eigen2 schrieb am 13. März 2022 um 16:29:05 Uhr:


Das war nicht unfreundlich gemeint.
Aber wenn du doch nun weißt um welches Lager es sich handelt, dann wechsle es doch einfach

Du hast anscheinend einige Posts übersprungen.
Ich hatte vorher nur so in die Runde gefragt was/wo dieses mysteriöse Lager ist.
Und dann habe ich es im Netz gefunden und die Info hier geteilt.
Anscheinend soll dieses Lager anstatt des hinteren Motorkissens bei C70 Cabrio verbaut worden sei.
Was ich irgendwie anzweifel, da auf der Explosionszeichnung die Position dieses Lagers eine ganz andere als des Motorkissens ist hmmmm?
Im großen und ganzen war es nur ein Plausch in die Runde, mehr nicht...

Ähnliche Themen

Das Lager ersetzt das auf der Stirnseite des Motors also unter dem Zahnriemen. Das Cabrio hat ein paar besonderheiten was die Motorlagerrung angeht:
- hinten ist ein anderes Lager,
- unter dem Zahnriemen dieses aus deiner Post
- der Motorrahmen hat keine Gumibuchsen drin sondern 4x voll Alu glaub ich
- Verstrebung unter der Karosserie.

In der Tuning Szene wird das Cabrio Motorrahmen genommen wegen der Steifigkeit. Ob dieser Motorlager 1:1 gegen den "normalen" genommen wird kann ich nicht sagen, würde aber fast ja sagen.

Danke @scutyde für die Info! 😉

Danke, gut zu wissen. Wohl weil das Dach und die bessere Steifigkeit des Coupés fehlt 🙂

Das Dach ist die bessere Steifigkeit des Coupes.

Das mit der Vorderachse ist ein guter Tipp. Wenn der Komfort sich nicht viel verschlechtert ist das eventuell einen umbau wert. Habe das mal in einem Video verfolgt
https://youtu.be/p_f2wguG17k

Also mal ne Rückmeldung.
Mein Auto ist in der Werkstatt schon seit einigen Tagen.

Anscheinend wurde ich nicht richtig verstanden was das Problem ist.
Heute mal angerufen um nach dem Stand der Dinge zu fragen.
Man hätte Probefahrten gemacht und die Lager inspiziert und wären alle in Ordnung und man würde nichts hören.
Hab dann noch mal gesagt das man das Geräusch hört wen man von D und R hin und her schaltet. Das wurde anscheinend nicht gemacht... aber darauf habe ich eigentlich hingewiesen.

Bin eigentlich davon ausgegangen das jemand schaltet und jemand von unten das Geräusch lokalisiert.

Als ich das nochmals am Telefon erklärt habe meinten dann das es die Antriebswellen sein könnten und man würde die einfache mal einfetten.

Puhh also ich weiß nicht so Recht....
Was meint ihr?

Was wollen die denn bitte an den Antriebswellen einfetten? 🙄😮

Unter den Manschetten sollte mehr als genug fett sein, sofern die nicht kaputt sind. An den Rest gehört kein Fett.

Ehmm ja, da bin ich auch der Meinung. Kaputt sollten die denke ich nicht sein, hab die HU Ende Dezember bestanden. Wäre ja aufgefallen.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 26. März 2022 um 02:08:12 Uhr:


Was wollen die denn bitte an den Antriebswellen einfetten? 🙄😮

Die Verzahnung zwischen Außengelenk und Radnabe. Dort knackt es gern bei der Schraubenvariante ab 1999, was aber nur ein Luxusmangel zu sein scheint. Die alte Achsmutter-Variante scheint davon nicht oder kaum betroffen zu sein.
Such mal im V70II- Forum, da gibts deutlich mehr zu diesem Thema, weil diese Volvos alle die neuere Schraubenvariante haben an der Verbindung Welle-Radnabe. Bei unseren Modellen aber erst ab 1999, glaube ich.

Auch bei meinem V70I (MJ 2000) knackt die Verzahnung meist beim Zurückschalten, wenn ich beim Einkuppeln nicht Zwischengas gebe. Fetten hat aber nichts gebracht, mittelfestes Loctite (blau) nur vorübergehend. Hochfestes Loctite (grün) habe ich noch nicht versucht, aber das könnte vielleicht helfen, allerdings mit dem Nachteil, dass die so "eingeklebte" Welle evtl. schwer aus der Nabe herauszuziehen ist bei zukünftigen Reparaturen.

Hey also war jetzt noch mal bei denen vorhin.
Der Schrauber hat das noch mal gecheckt und er meint es wären sicher die Antriebswellen. Er könnte da Fett dran machen. Als ich meinte wegen Achsmanschette Fett? Meinte er nein nein, an den Radnaben, das wird wohl verschlissen sein.
Wird aber nicht lange halten müsste mal neu gemacht werden.

Auch beim fahren hört man es jedesmal wenn man so abrupt Gas gibt, jedesmal so ein lautes klack.

Wie mein Vorredner meinte, bei P26 ist es der Axle Ping, da gibt's ja diese spezial schrauben dagegen. Aber nicht weil die Antriebswellen verschlissen sind... Ist so ein Konstruktion Ding

Hab jetzt neue Antriebswellen drin. Geräusche sind weg.
Ob es jetzt 100% nötig war kann ich nicht sagen, aber es hat mich zu sehr gestört 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen