Geräusch beim Bremsen, Scheibe defekt?

Alfa Romeo 164 164

Hallo,

fahre einen 156 1.8 TS Bj.01, seit kurzem ist mir aufgefallen das wenn ich leicht - stärker Bremse ein "Wummern" zu hören ist, ähnlich wie wenn man über so ne weiße Autobahnmarkierung fährt. Das Geräusch wird aber immer stärker mit der Zeit. Das es sich bei der Bremse um ein doch recht Sicherheitsrelevantes Teil handelt, gerade in dieser Jahreszeit, will ich keine Gefahr eingehen und lieber mal nachfragen. Erst dachte ich das vll Luft im System ist, da es auch vorkam das ich auf die Bremse trete und sie sehr schwach reagiert und manchmal bei gleicher Kraft aufs Bremspedall man fast vorne an der Windschutzscheibe klebt. Denke aber dieser Effekt kam nur vom Wetter (Scheiben naß ect.). Das Geräusch kommt auch nur von vorne links und ist eindeutig von der Bremse, da es nur beim bremsen auftritt. Kann es sein das die Scheibe ausgeschlagen ist? Oder eine Unwucht hat? Möchte ungern auf Verdacht die Scheiben tauschen, vor allem da sie erst 6 Monate alt sind.
Hat vielleicht von euch jemand eine Idee was das sein könnte? Ich weiß schon Ferndiagnose ist immer schwer, vor allem wenn man das Geräusch nicht selbst hört, aber brauche nur paar Anreize in welche Richtung ich noch denken/kontrollieren kann.

Schon mal danke im Vorraus

25 Antworten

Hi,
das "wummern" kommt eher durch eine leicht verzogene Scheibe...

Das hatte ich bei den "orig." Scheiben...nach einer heftigen "Notbremsung" auf der BAB..
Dabei waren hatte der Wagen erst 15.tsd. km auf der "Uhr"

Nach langem hin-und her hat sich AR dann doch dazu überwinden können das Material
zu bezahlen.
Allerdings habe ich nicht die orig. Scheiben & Beläge einbauen lassen, sondern ATE-PowerDisc incl. EBD Greenstuff. (diese Kombi war sogar preiswerter als das orig. Zeuch)

Vorteil von ATE-PowerDisc, die Löcher und Schlitze sind vor dem härten der Scheibe druchgeführt worden, somit ist sichergestellt, dass sie bei extremen Temperaturen nicht "verziehen" können.
Bei den "preiswerten"- und Serienscheiben werden die Löcher / Längsrillen meistens nach dem "härten" gemacht.
Das führt dann dazu, dass bei "extremen" Nutzung der Bremsen (Pass fahrt, Notbremsung, etc.),
die Scheiben überhitzen und sich verziehen.

Zusammengefasst :
- wenn neue Scheiben, dann bitte auf Qualität achten (Brembo,ATE od. vergleichbare) incl. passender Beläge (EBC, Ferrodo, o.ä.)
- Finger weg von den Serienscheiben und vor allem von Angeboten aus dem I-Net (eBucht, etc.)
Ihr spielt mir Eurem und dem Leben anderer.

Grüße

Das die Scheibe verzogen sein könnte, schrub ich schon auf Seite eins des Threads. Das wurde aber vom OP verworfen/ignoriert... warumauchimmer. Daher die weiteren Symptomsammlungen.

<meinjanur>
Die "Greenstuff" sind zu hart für Powerdiscs...
</meinjanur>

Das mit den verzogenen Scheiben wurde schon wahr genommen, nur die Ursache für das verziehen wäre dann troztdem noch unklar.Denn wie schon gesagt - es gab keine Notbremsung, Passfahrten ect...

Falsche Beläge wohl. Oder Materialfehler in der Scheibe.

Ähnliche Themen

Bei regelmäßiger Fahrpraxis kann es wirklich nicht am Rost liegen. Ich tippe darauf, daß Bremsklötzer vom freien Markt eingebaut wurden, und die was gegen winterliche Straßen haben. Dann rumpel mal weiter und wenn es im Frühjahr nicht weggeht empfehle ich Bremsklötzer von Bosch. Sind nicht schlechter als Original aber wesentlich billiger.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



<meinjanur>
Die "Greenstuff" sind zu hart für Powerdiscs...
</meinjanur>

Kann ich so nicht bestätigen, eher im Gegenteil, die Scheiben waren auch nach 80.tsd mehr als perfekt.und die Bremsleistung sowieso...

TE, hole Dir gute "Aftermarket" Bremsscheiben (ala Brembo, ATE ) mit den passenden Markenbelägen und Du wirst das Problem los sein..

Grüße

Also vielen Dank für die vielen Antworten.

Zurzeit rumpelts mal wieder ordentlich - doch n bisschen Temparaturabhängig.
Mein Alfa mags einfach wärmer.

Und die behebung kommt im Frühjahr dran, werd dann hier nochmal posten ob es was gebracht hat.

Hallo,

hier mal kurz meine Erfahrung. Ich frag mich auch schon seit längerem, was die Ursache für das "rumpeln" beim Bremsen mit meinem 156 sein könnte :-(

Bevor ich das Fahrzeug bekommen habe ist es fast ein halbes Jahr gestanden. Zuvor war alles in Ordnung. Als ich das Fzg. wieder in Betrieb nahm, hat es plötzlich gerumpelt. TÜV habe ich trotzdem neu bekommen. Die Bremswirkung ist einwandfrei.

Zuerst dachte ich das ist sicher ein wenig Rost vom langen stehen und wird sich bestimmt bald "wegbremsen" lassen. Nun bin ich aber schon einige Monate damit unterwegs und habe das Gefühl dass es nicht besser, sondern eher noch stärker geworden ist.

Das Lenkrad vibriert mit.

Inzwischen ist das beim Bremsen echt schon ein unangenehmes Gefühl. Ich habe aber auch keine Lust auf Verdacht einfach mal alles austauschen zu lassen.

Wenn ich den bisherigen Thread so lese, denke ich nicht, dass jemand aufgrund meiner Angaben die Ursache nennen kann. Da könnte ja vieles sein. Aber vielleicht hilft es jemand.

Rumpelts nur wenn du aus höheren Geschwindigkeiten herunterbremst oder auch im Stadtverkehr?

... muss mal morgen darauf achten. ich meine das wäre immer...

Das besagte Problem ist in 90% der Fälle eine verzogene Bremsscheibe.

Zu den andere Sachen, Radlager rumpelt nicht nur beim bremsen wenn es augeschlagen ist.
Ein verlorenes Wuchtgewicht würde sich nicht nur beim Bremsen sondern auch beim Fahren über Geschwindigkeiten von 80km/h bemerkbar machen. Eine ABS-Fehlfunktion würde dann wie beim einsetzen vom ABS im Pedal mächtig rattern.

Alfa hat bei mehreren Modellen diese Problem mit den bremsen. Am meisten aufgetreten bei den GTA modellen mit der 305mm Bremse. Die scheiben verzogen sehr schnell nach nur ein paar stärkeren Bremsungen die ja manchmal unvermeitlich sind. Also neue Bremscheiben und Klötze und alles ist wieder gut.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen