Gepäckraumabdeckung durch Notbremsung aus Schiene gesprungen
Heute früh gegen 04:30 Uhr meinte ein Karnickel, es müsste auf der Landstraße noch vor meinem Wagen die Straße queren, obwohl hinter mir keiner kam. Um die Stoßstange nach 5 Wochen seit Abholung nicht neu lackieren zu müssen, entschloss ich mich zur einer Gefahrenbremsung (ca. 60-70 %, Warnblinker gingen nicht an). Geschwindigkeit bei Erkennen des suizidgefährdeten Wildtieres lag bei ca. 90 km/h Die Bremsscheiben packten ordentlich zu und ich konnte den Zusammenstoß mit dem Fellknäul verhinden. Mein Beifahrer hinten weiß jetzt auch, wozu ein Sicherheitsgurt da ist, wenn man ihn denn angelegt hätte. Beim anschließenden Ausladen des Kofferraums sah ich, dass es die Gepäckraumabdeckung, welche beim Losfahren geschlossen war, aus den Führungsschienen gerissen hatte (Foto). Mit etwas Geschick ging sie wieder rein. Beim B6 musste man die Ablage noch manuell hinter entsprechenden Kerben einrasten, beim B7 klickt es nur noch und die Ablage soll festsitzen. Schaut man sich die kleinen Einrastbügel dieses Systems mal an, wundere ich mich, dass diese beim Bremsen nicht schon abgebrochen sind. Wirklich langlebig wirken die auf mich nicht. Was meint ihr zu der neuen Abdeckung? Hat jemand von euch schon ähnliches erlebt?
P.S.: Bei der Notbremsung fuhr meine Kopfstütze automatisch nach vorn, sprich, der Abstand zwischen Kopfstütze und Kopf wurde automatisch während des Bremsvorganges minimiert, was laut BTA zu geringeren Hals- bzw. Kopfverletzungen führen soll. Nettes und wertvolles Gimmick.
14 Antworten
Moin Hasenretter,
seltsam...wahrscheinlich hat sich die Sperrklinke durch die Bremsung ausgeklinkt oder war vorher nicht ganz verrastet...
Wie lange diese filigrane Sytem hält, darauf bin ich auch gespannt. Beim alten konnte man die Abdeckung ja auch noch schliessen, wenn die Ladung etwas höher war als die Abdeckung, ich vermute, das geht jetzt nicht mehr.
Kopfstützen: ich hatte mich schon gewundert, warum das Polster sich relativ leicht nach vorn ziehen lässt, aber wenn sich beim scharfen Bremsen (oder Aufprall) allein durch die Schwerkraft bzw. Massenträgheit der Abstand zum Kopf verringert, ist's eine gute Idee.....Den Passus in der BTA hatte ich überlesen, bzw. den Absatz über das Einstellen der KS für vernächlässigbar gehalten :-)
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Moin Hasenretter,seltsam...wahrscheinlich hat sich die Sperrklinke durch die Bremsung ausgeklinkt oder war vorher nicht ganz verrastet...
Wie lange diese filigrane Sytem hält, darauf bin ich auch gespannt. Beim alten konnte man die Abdeckung ja auch noch schliessen, wenn die Ladung etwas höher war als die Abdeckung, ich vermute, das geht jetzt nicht mehr.
Kopfstützen: ich hatte mich schon gewundert, warum das Polster sich relativ leicht nach vorn ziehen lässt, aber wenn sich beim scharfen Bremsen (oder Aufprall) allein durch die Schwerkraft bzw. Massenträgheit der Abstand zum Kopf verringert, ist's eine gute Idee.....Den Passus in der BTA hatte ich überlesen, bzw. den Absatz über das Einstellen der KS für vernächlässigbar gehalten :-)
Gruß
Uwe
Das Schließen der Abdeckung bei Ladung die über die Laufschiene ragt, ist im Gegensatz zum B6 nicht möglich. Habe ich schon probiert. Allerdings hatte mich beim B6 immer das fummelige Einrasten genervt, da man beide Enden immer gleichzeitig und waagerecht in die Schließposition führen musste. Das ist jetzt wesentlich einfacher. Bin wirklich gespannt wie lange die Abdeckung noch auf das Klicken reagiert. In der Mittelstellung draufgedrückt, fährt meine Abdeckung seit Abholung (13.12.2011)übrigens nicht von allein nach hinten. Ich muss durch sanftes "Anschieben" nachhelfen, obwohl das automatisch gehen sollte. Warte mal noch mit einem Tausch auf Garantie, vielleicht kommt noch was dazu.
Als aufmerksamer Leser der BTA entgeht mir fast nix, bin jetzt bei Seite 209 (S. 206 war übrigens auch interessant - die ganze Seite ausschließlich Warnhinweise!). Kapitel Kopfstützen war S.75 /76. Auch grafisch sehr schön erklärt auf Seite 89 "Frontalunfälle und die Gesetze der Physik" wo zwei junge Männer in einer Seifenkiste gegen eine Hausmauer fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
... In der Mittelstellung draufgedrückt, fährt meine Abdeckung seit Abholung (13.12.2011)übrigens nicht von allein nach hinten. Ich muss durch sanftes "Anschieben" nachhelfen, obwohl das automatisch gehen sollte. Warte mal noch mit einem Tausch auf Garantie, vielleicht kommt noch was dazu. ...
Kann ich bei meinem "im Nov. 2011 Abgeholten" ebenfalls bestätigen.
Verhält sich bei mir genauso.
Auch ich sehe mich damit noch nicht zum "Gang-in-die Werkstatt" zwecks Garantieanspruch genötigt.
Aber beim nächsten Besuch werde ich das ansprechen.
Danke für die Bestätigung, damit bin ich also nicht allein. 😉
Naja, und der Eingangs beschriebene Schaden wäre mir nach solch einer Oster-Rettungsaktion schon ein direkteres Gespräch mit dem netten Herrn an der Reparaturannahme wert. 😎
Als "normal" sehe ich das auch nicht.
Ich fand die alte Lösung besser , zwar fummeliger aber wie schon geschrieben , Gepäck lies sich auch etwas höher laden.
Was bei der neuen noch problematischer ist. Meine Koffer sind fast genauso hoch wie die Abdeckung, wenn ich den letzten reinstelle, dann kann ich die Abdeckung nicht mehr nach unten drücken , und somit nicht mehr öffnen. Wer hat sich den sowas ausgedacht? Eine Lösung nach oben wäre hier wohl sinnvoller gewesen. Man legt ja selten was auf die Abdeckung. Aber wundern tut mich eh nix mehr , das Kofferaumlicht ist ja auch über der Abdeckung , damit man drunter nix sieht
Gruss Rüdiger
Moin
das mit der Abdeckung kann ich nur bestätigen.
War im B6 ganz in Ordnung.
Im B7 ist es der letzte Dreck.
Selbst bei schlechten Straßen springt sie auf!
Grüße Thomas
Stimme der Kritik an der Laderaumabd. beim B7 zu. Sobald der Kofferrauminhalt die Führungsschiene überragt, muss die Abdeckung vorne bleiben.
Wobei ich mir aber kaum vorstellen kann, dass die ausgezogene Abdeckung bei einem Unfall die Ladung im Kofferraum hält und daran hindert vorne jemanden zu „erschlagen“.
Da faseln alle Hersteller incl. VW groß von Crash-Sicherheit und Assistenzsystemen und Unfallvermeidung, gleichzeitig bekommen sie eine Zulassung für Fahrzeuge (Kombis) deren Laderaumabdeckung hinsichtl. Stabilität eher in die Rubrik lächerlich gehört. Deswegen lasse ich das Trenn-Netz immer ausgehfahren. Sollte eigentlich Vorschrift sein …
Zitat:
Original geschrieben von gs-slobo
Wobei ich mir aber kaum vorstellen kann, dass die ausgezogene Abdeckung bei einem Unfall die Ladung im Kofferraum hält und daran hindert vorne jemanden zu „erschlagen“. Deswegen lasse ich das Trenn-Netz immer ausgefahren. Sollte eigentlich Vorschrift sein …
Lasse mein Trennnetz auch immer draußen, finde ich persönlich sogar schicker als eingezogen. Was machen aber Leute, die die 175 € fürs Trennnetz gespart haben? Und was ist von dieser Aussage von Golf-Time zu halten:
http://www.motor-talk.de/.../...-ich-etwas-vergessen-t3072414.html?...
also wenn ich mir dieses Netz so ansehe... da hab ich in die waagerechte Gummi-Abdeckung aber mehr Vertrauen, vorrausgesetzt, die bleibt zu...
Moin,
die LAderaumabdeckung ist aber imho nicht für die Ladungssicherung gedacht, sondern nur für die "optische" Abdeckung... :-)
Zum Sichern hast Du doch die schönen Zurrösen...und das Gepäcknetz.....
Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Kasi-Hasi
also wenn ich mir dieses Netz so ansehe... da hab ich in die waagerechte Gummi-Abdeckung aber mehr Vertrauen, vorrausgesetzt, die bleibt zu...
"vorrausgesetzt, die bleibt zu..."
Du sagst es 😉
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Lasse mein Trennnetz auch immer draußen, finde ich persönlich sogar schicker als eingezogen. Was machen aber Leute, die die 175 € fürs Trennnetz gespart haben? Und was ist von dieser Aussage von Golf-Time zu halten:Zitat:
Original geschrieben von gs-slobo
Wobei ich mir aber kaum vorstellen kann, dass die ausgezogene Abdeckung bei einem Unfall die Ladung im Kofferraum hält und daran hindert vorne jemanden zu „erschlagen“. Deswegen lasse ich das Trenn-Netz immer ausgefahren. Sollte eigentlich Vorschrift sein …http://www.motor-talk.de/.../...-ich-etwas-vergessen-t3072414.html?...
Nichts gegen Golf-Time aber mit der Einschätzung liegt er glaube ich total daneben. Ich glaube, dass das Netz
a) vom Material her schon viel mehr aushält (habe mal fest daran rumgezerrt und -gezogen),
b) vor allem aber nicht aus der Verankerung reißt im Gegensatz zur Laderaumabdeckung ... siehe auch H-M-Ms Post ... Die Kunststoff-Strebe, an der die Abdeckung nach hinten gezogen wird, durchzubiegen und zwar so, dass sie aus den Führungsschienen fällt, ist nun wirklich nicht gerade mit großem Kraftaufwand verbunden (wie ich ebenfalls ausprobiert habe).
In der Bedienungsanleitung hat VW erwartungsgemäß keine Angaben zur Belastbarkeit gemacht, könnte ja vor Gericht eines Tages ggf. gegen VW verwendet werden 😉
na schau dir das Netz doch mal an und popel da mal ein bischen in den Löchern rum... das ist ja nichtmal verstärkt oder sonstwas.
das die dicke Stange (die ja auch mehrteilich ist) oben dran bleibt bezweifel ich nicht, aber pack mal was schweres mit ordentlichen Ecken oder Kanten rein und lass das fliegen, das hält das Netz bestimmt nicht.
Wobei man in so einem Fall einfach seine Ladung korrekt sichern muß, die Gummiabdeckung hält so'nen Backstein wohl auch nicht auf.
Also das Trennnetz benutze ich nur wenn die Hunde im Kofferraum sind, ansonsten stört mich das ding im Rückspiegel. Ich fahre die meiste Zeit mit ~200kg im Kofferraum durch die Gegend und bei den Sachen würd ich im Leben nicht auf das bissel Trennnetz hoffen. Da ist ja rechts und links ne riesen Öffnung. Ich bezweifel sogar das die Rückbank alles hält.
Deshalb ist bei mir ein richtiges Sicherheitsnetz drinne das von vorne unten bis kompl. hinten alles abdeckt und richtig auf den Boden drückt. Der Kofferraum ist auch kompl. ausgefüllt da ich es nicht brauchen kann wenn da was hin und her rutscht.
Die Abdeckung ist beim B7 echt nicht für den Kundendienst ausgelegt ... da fand ich die vom B6 schon besser da konnte ich noch zu machen auch wenn die Ladung mal höher war.
Ich hoffe das ich die blöde Mittelstellung noch auf eine nicht zerstörerische Art ausbauen kann.
Meine Koffer und Kisten sind leider so hoch das man immer rechts und links drücken muss das er über die Mittelstellung fährt ... da hat VW mal wieder nicht richtig drüber nachgedacht.
Ich bleibe bei meiner Aussage: Wenn es hart auf hart kommt (richtige Vollbremsung, vielleicht sogar noch mit Aufprall), dann möchte ich keinen Penny auf das Trennnetz wetten.
Die haben für das Netz wegen der schlechten UV-Beständigkeit (und natürlich auch wg. der Kosten) bestimmt keine Para-Aramidfasern verwendet (das sind die, die z.B. für die kugelsicheren Westen verwendet werden).