Gepäck rutscht unter die Fondsitze

Hallo Marco Polo Fangemeinde,
ich habe endlich meinen MP bekommen. Auf der ersten Fahrt ist das Gepäck unter die Fondsitze gerutscht, so dass sich diese nicht zum Bett absenken ließen. Erst nach mühsamem Vorklauben gings dann.
Frage: Wie löst ihr das Problem?
Gibts dafür evtl. ein Schott zum Einbauen oder hilft da nur ein Heckauszug?
Wenn ja, welchen Heckauszug könnt ihr empfehlen?

30 Antworten

Schott gleich Dachlatte und Kabelbinder fürs testen ?

Hier schrieb mal jemand, er fährt so vorausschauend, dass er nicht stark bremsen muss, das hilft auch.
Sorry, natürlich nur bedingt ernst gemeint.

Erstmal gucken, ob du überhaupt Gepäck mitnehmen darfst. Da gab es hier mal nen User, der da ziemlichen Ärger mit MB hatte, weil sein MP viel schwerer war als im Prospekt angegeben.😉😎

@Jason43: Vielleicht hilft Dir diese Anregung?

Zitat:

§ 22 StVO Absatz 1 StVO: “Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können.

Da rutscht nichts unter den Sitz! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. September 2021 um 18:45:32 Uhr:


Vielleicht hilft Dir diese Anregung?

😁

Sowas gibts auch:--
https://www.google.com/search?...

Ich hab mich lesen gefragt ob der TE noch nie was von Formschluss oder Ladungssicherung gehört hat?! Diese gilt bei LKWs sowie bei PKWs.

Vielleicht wird im Alltag ein nicht so großer Wagen gefahren, dass er auf sowas noch nie geachtet hat. Dennoch ist nicht jeder Wagen gleich.

In meinem Caddy fliegen während der Fahrt sogar Plastiktüten durch die Gegend, wenn ich sie nicht anständig wegpacke.

Zitat:

@Badland schrieb am 23. Sep. 2021 um 07:0:59 Uhr:


In meinem Caddy fliegen während der Fahrt sogar Plastiktüten durch die Gegend, wenn ich sie nicht anständig wegpacke.

Das ist vermutlich Teil des Problems: PKW haben Teppich oder sogar Antirutschwannen im Kofferraum. Hat man einen glatten Böden, flutscht es gleich viel besser.
Ich kenn das auch aus'm Berlingo, da bewegt sich ALLES im Kofferraum, rollt und rutscht umher.
Oder ich hab mal nen Lebensmitteleinkauf mit einem normalen Sprinter gemacht. Das fliegt durch den ganzen Laderaum bei normaler Fahrt!

Also kann man entweder Antirutschmatten benutzen und/oder Formschluss. Ich weiss nicht genau wie der MarcoPolo aufgebaut ist, aber es gibt so Klemmstangen/Sperrbalken.
Man kann sich auch was aus Holzlatten basteln, so dass es nicht verrutschen kann. Da muss man kreativ werden.

Die meisten Campingbusse haben PVC oder andere Böden, also relativ glatt. Teppich im Wohnraum und Fahrerhaus sind mittlerweile nur noch als Option zu haben.

Hinten im Ducato habe ich Antirutschmatten und die Kisten stehen direkt formschlüssig an der Schottwand zum eigentlichen Wohnraum.

der begriff der lasi ist sehr umfangreich
von materialien bis zu lebewesen!!
im zweifel hat man immer die A -karte
jeder fahrer ist dafür selbst verantwortlich
das sich nichts bewegt,egel in welcher situation
anti rutschmatte ect allein sind nur alibi
und prinzipiell gibts zwischen lkw+nem smart keinen unterschied
es darf sich nicht bewegen bei vollbremsung oder schleudern

Naja, wenn du da jetzt ne Reisetasche oder einen Koffer liegen hast, dann ist eine Gummimatte durchaus ausreichend.
Gummimatten (ich rede hier von sowas wie Bauten-Schutzmatten) haben einen Reibbeiwert von ca 0,8. Da man 80% des Ladungsgewichtes nach vorne sichern muss, reicht die Gummimatte für die normale Reiseladung im Kofferraum absolut aus. Gegen Kippen ist ggf noch zu sichern.

Offiziell rechnet man für Antirutschmatten allerdings nur mit einem Reibbeiwert von 0,6. Das liegt aber vor allem am angenommener Verschmutzung und man rechnet mit dem schlechtesten. 0,6 ist der allgemein angenommene Reibbeiwert von Gummi, wie z.b. Reifen.
Im Camper ist aber sowohl die Ladefläche als auch die Ladung und die Gummimatte sauber, daher kann man hier für den Privatzweck meiner Meinung nach durchaus mit 0,8(=80% des Ladungsgewichtes) rechnen.
Wenn man dann noch annähernd formschlüssig lädt, kann nichts mehr passieren.

Falls jemand Interesse daran hat, als angefügtes JPEG eine Übersicht der kinetischen Energie unterschiedlicher Ladungsgewichte beim Aufprall.

IMG_2021-09-23_10-23-13.jpeg

Wenn du dir sowas vor das Loch der Fondsitze klemmst, rutschen da auch keine Taschen mehr drunter. Ich hab sowas auf meiner Pritsche verwendet und das hat gut funktioniert.
https://www.ebay.de/itm/392272534815?...

Und ich habe immerhin gelernt, dass MP "Marco Polo" heißt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen