Gepäck rutscht unter die Fondsitze
Hallo Marco Polo Fangemeinde,
ich habe endlich meinen MP bekommen. Auf der ersten Fahrt ist das Gepäck unter die Fondsitze gerutscht, so dass sich diese nicht zum Bett absenken ließen. Erst nach mühsamem Vorklauben gings dann.
Frage: Wie löst ihr das Problem?
Gibts dafür evtl. ein Schott zum Einbauen oder hilft da nur ein Heckauszug?
Wenn ja, welchen Heckauszug könnt ihr empfehlen?
30 Antworten
So schnell wird eine einfache Frage zum Thema für eine Doktorarbeit.
Wenigstens hat der TE die eine oder andere praktisch anwendbare Hilfe angeboten bekommen.
Ich hoffe mal für mich, das ich heute Nacht keinen Alptraum über Kinetik bekomme, weil mein Schlafsack wieder unter den Tisch gerutscht ist.
Nix für ungut.
Fehlende Ladungssicherung ist halt gefährlich und teuer wenn man kontrolliert wird. Die WoMo Kontrollen werden mit dem Boom garantiert zunehmen, weil bestimmt nicht wenige Neu-Camper unterwegs sind die die richtige Beladung noch nicht beherrschen.
Bei meinem ersten eigenen Wohnwagen habe ich auch ein paar mal umgepackt bis ich die richtige Balance hatte. Jetzt im Campervan habe ich auch diverse Sachen von A über B nach C geräumt bis sie richtig verstaut waren.
Zitat:
@Badland schrieb am 23. September 2021 um 07:00:59 Uhr:
Ich hab mich lesen gefragt ob der TE noch nie was von Formschluss oder Ladungssicherung gehört hat?! Diese gilt bei LKWs sowie bei PKWs.Vielleicht wird im Alltag ein nicht so großer Wagen gefahren, dass er auf sowas noch nie geachtet hat. Dennoch ist nicht jeder Wagen gleich.
In meinem Caddy fliegen während der Fahrt sogar Plastiktüten durch die Gegend, wenn ich sie nicht anständig wegpacke.
Das war ja genau meine Frage. Nicht der Gesetzestext und ob überhaupt, sondern wie erfahrene Marco-Polo-Fahrer ihr Gepäck verstauen und ob jemand einen bestimmten Heckauszug empfehlen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Badland schrieb am 23. September 2021 um 08:20:38 Uhr:
Die meisten Campingbusse haben PVC oder andere Böden, also relativ glatt. Teppich im Wohnraum und Fahrerhaus sind mittlerweile nur noch als Option zu haben.Hinten im Ducato habe ich Antirutschmatten und die Kisten stehen direkt formschlüssig an der Schottwand zum eigentlichen Wohnraum.
Es gibt eigentlich keine Königslösung für Ladungssicherung, jedes Gepäckstück muss da individuell betrachtet werden.
Meinen Rottweiler mache ich im Caddy mit einem Geschirr fest was ich mit den Seriengurten im Auto verbinde, eine Bekannte nimmt ihren Rottweiler nur in einer Transportbox im Kofferraum mit.
Wenn ich große Sachen im Caddy transportiere klappe ich die Rücksitze hoch und sicher den Rest mit einem handelsüblichen Gepäcknetz, das klappt aber nicht bei jedem Gepäck. Ich würde mir einfach ne Auswahl an Zurrgurten, Spanngummis und Antirutschmatten kaufen. Trennwände mit Verankerung kannst du dir deinen Anforderungen nach auch selber bauen.
Es gibt hierfür auch eine professionelle Lösung:
https://www.marcopolo-vermietung.de/heckauszug/
Danke an alle für eure Mühewaltung. Offensichtlich bin ich hier im falschen Film. Ich befördere kein Viehzeug mit nem Caddy und ich formschließe auch nichts im Dukato. Ich hatte mich an Marco-Polo-Fahrer wenden wollen und hätte gern erfahren, wie sie das Problem gelöst haben. Aber offensichtlich gibts hier niemanden mit einem Marco Polo. Dann vergesst meine Frage.
Tut mir sehr Leid Jason, dass ich dich mit meinen Erfahrungswerten mit der Sicherung von "Viehzeug" im Caddy und Ducato zugetextet und anscheinend auch genervt habe.
Wärst du im Titel genauer gewesen, hättest deinen Marco Polo mit in die Beschreibung gepackt mit dem Hinweis dass nur Marco Polo Fahrer antworten sollen, wärst du wahrscheinlich enttäuscht gewesen wenn kaum einer geantwortet hätte.
Andererseits hättest du direkt ein Fachforum oder den Hersteller befragen können, ob es eine Plug n Play Lösung gibt.
Der geneigte Camper kann aber aus Lösungen anderer Fahrzeuge, eine individuelle Lösung für sein Problem ableiten. Um genau diese Thematik ging es hier, hier wurden Lösungen präsentiert die du auf dein Fahrzeug nur hättest adaptieren müssen.
Ladungssicherung ist halt ein Feld, in dem man Tatsache selbst denken muss und nicht die perfekte Lösung im Internet kopieren und 1 zu 1 anwenden kann.
Vermutlich lässt du dann lieber weiterhin alles rutschen und beherzigst keinen der hier erhaltenen Ratschläge, weil passt ja nicht wie vorgekaut exakt auf dein Fahrzeug.
Alles schön und gut. Im Marco Polo hat mein "Kofferraum" nur eine Höhe von ca. 30 cm, weil nach oben durch die Bettverlängerung begrenzt. Koffer und Taschen können also nur vor oder zurückrutschen und nicht durch den Raum fliegen. In meinem Fall sind sie nach vorn bis an die Sockel der Rücksitze gerutscht. Dadurch ließen sich die Rückenlehnen nicht mehr elektrisch zum Bett umlegen.
Inzwischen habe ich eine Antirutschmatte im Heck und bis jetzt liegt alles bombenfest.
Habe allerdings noch keine Emergency-Bremsung machen müssen.
An Christian: Die beste Antwort war immer noch der Vorschlag mit der Dachatte.
Heckauszugpreise mal angefragt, musst ja nicht die Kisten mitkaufen ?
https://www.marcopolo-vermietung.de/heckauszug/