Gepäck auf der rücksitzbank

Hallo liebes Forum.

Nächste Woche fahre ich mit dem Auto in den Urlaub.
Folgendes Problem stellt sich mir: Da mein Kofferraum voll ist (Subwoofer etc) muss das Gepäck auf die Rücksitzbank. Da wir nur zu 2 sind, werden es wohl 2, höchstens 3 Koffer sein.
Wie ist bei soetwas die Gesetzeslage? Darf ich das ? Wenn Ja, reicht es, dass Gepäck mit den Sicherheitsgurten zu sichern, oder muss zusätzlich noch eine Befestungsmöglichkeit geschaffen werden ?

Lg und schöne Feiertage 🙂

53 Antworten

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 21. Dezember 2016 um 21:19:49 Uhr:


Allerdings. Aber es ist wie es ist. Der relative Leichtsinn ist nicht aus den Köpfen zu bekommen.

Zu deinem Beispiel mit Sozia ... lass sie das nicht wissen. Eine zu Weihnachten fastende Frau könnte die Stimmung eintrüben. 🙂

Meine Frau muss nicht fasten, eher brauche ich dickere Arme.

Diese Einstellung ist richtig! 🙂

Der Formschlüssige Koffer wird nicht viel machen. Das sind im schlimmsten Fall 100kg die zu jedem Zeitpuntk mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit wie der Sitz unterwegs sind. Und das muss der Sitz aushalten, du kannst gerne mal dich auf den Rücksitz setzen und versuchen mit einer Beinpresse den Vordersitz zu zerfetzen. Und wenn du einigermassen fit bist sind 100 Kilo Druck für dich trivial zu erzeugen. Bitte nicht nur am oberen Ende der Lehne drücken, sondern eher in der Mitte (wegen der Hebelwirkung)

Wenn du den Sitz kaputt hast sagst Bescheid.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 21. Dezember 2016 um 21:28:37 Uhr:


Der Formschlüssige Koffer wird nicht viel machen. Das sind im schlimmsten Fall 100kg die zu jedem Zeitpuntk mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit wie der Sitz unterwegs sind. Und das muss der Sitz aushalten, du kannst gerne mal dich auf den Rücksitz setzen und versuchen mit einer Beinpresse den Vordersitz zu zerfetzen. Und wenn du einigermassen fit bist sind 100 Kilo Druck für dich trivial zu erzeugen. Bitte nicht nur am oberen Ende der Lehne drücken, sondern eher in der Mitte (wegen der Hebelwirkung)

Wenn du den Sitz kaputt hast sagst Bescheid.

Wie ich aber schrieb, ein 30 Kg Koffer hat im Moment des Aufpralls eine Masse von einer Tonne. Diese Tonne will sofort abgebaut werden.

Ähnliche Themen

Die baut sich aber nicht gegen den Sitz ab. Der bewegt sich doch selber. Sobald seine eigene Befestigung beginnt langsamer zu werden kann auch der Sitz beginnen Energie abzubauen.

Es natürlich auch die Energie von den 30kg sich abbauen, aber das macht bei einem Gesamtgewicht von 1500kg keinen grossen Unterschied mehr. Der Sitz ist letztlich am Längsträger befestigt und auf den wird neben dem Gewicht des Sitzes und des Koffers dann auch ein Großteil des Gewichts des Fahrers übertragen, der (je nach Konstruktion) seine Gurtbefestigung direkt am Sitz oder am Längsträger hat. Letzteres ist wohl heute typischer.

100kg wäre schon ein extrem schwerer Koffer, ein formschlüssiger Koffer bei einer Vollbremsung drückt mit etwas weniger als seinem Eigengewicht gegen die Lehne. Der normale Koffer dürfte eher im Bereich von 20-35kg liegen.
Bei einem Unfall ist natürlich höher, bei 30km/h sind es zwischen 5 und 8g, bei 50km/h schon über 20g je nach Knautschzone. Aus diesem Grund wird es auch unwahrscheinlicher, dass man einen Unfall überlebt je höher die Geschwindigkeit ist und ein Aufprall von 100km/h, wie ein Benutzer hier berichtet hat, ist fast nicht mehr zu überleben. Jeweils als Frontaufprall gegen ein starres Hindernis.

100km/h sind für moderne Autos tatsächlich die Grenze. 80km/h ist fast sicher zu überleben, 120km/h ist diskussionslos.

Nein, der Koffer hat im Zusammenspiel mit dem Sitz keine 8g. Bitte nur die Differenz von Sitz und Koffer nehmen. Sitz und Koffer sind nahezu identisch schnell. Stellt euch einen Unfall vor und zerteilt ihn in 1000 Bilder pro Sekunde.
Während der Motor bereits schrottreif ist, geht es dem Fahrer noch nahezu perfekt und er bewegt sich nahezu mit gleicher Geschwindigkeit wie komplett vor dem Ereignis. Aber der Energieabbau hat auch beim Fahrer bereits begonnen, weil der Längsträger vorne bereits vor dem Motor Wandkontakt hatte und am Längsträger letztlich der Fahrer hängt.

Bei einem Aufprall mit 30km/h auf eine starre Barriere wirken, je nach Länge der Knautschzone, Kräfte zwischen 5 und 8g auf das Fahrzeug und alles was in diesem Fahrzeug ist. Je höher die Geschwindigkeit, desto höher auch die Kräfte die wirken und auch die Kräfte, die die Sitzbefestigung aufnehmen muss.

Das ist korrekt, die Sitzbefestigung wird stärker beansprucht. Aber auch die ist nicht starr.

Ich habe vor 20 jahren mal einen Omega gesehen, der von hinten stehend mit 70km/h getroffen wurde. Also fast das gleiche, nur andersrum. Da hat der Sitz (Fahrer 100kg) nicht viel abbekommen, aber der Längsträger war deutlich aus der horizontalen und der Sitz entsprechend etwas flacher als normal. aber zerfetzt war der nicht, trotz 100kg-Fahrer. Der Längsträger nahm über die sehr gute Befestigung die Kraft auf und verformte sich entsprechend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen