Gepäck auf der rücksitzbank
Hallo liebes Forum.
Nächste Woche fahre ich mit dem Auto in den Urlaub.
Folgendes Problem stellt sich mir: Da mein Kofferraum voll ist (Subwoofer etc) muss das Gepäck auf die Rücksitzbank. Da wir nur zu 2 sind, werden es wohl 2, höchstens 3 Koffer sein.
Wie ist bei soetwas die Gesetzeslage? Darf ich das ? Wenn Ja, reicht es, dass Gepäck mit den Sicherheitsgurten zu sichern, oder muss zusätzlich noch eine Befestungsmöglichkeit geschaffen werden ?
Lg und schöne Feiertage 🙂
53 Antworten
Es wird mich bei einer Vollbremsung von 100km/h bis zum Stillstand nicht "innerlich zerfetzen" und die Lehne wird auch nicht umgedrückt. Gleiches gilt auch für die meisten Unfälle, wobei ein Frontalunfall mit 100km/h gegen den Gegenverkehr oder eine starre Barriere mit und ohne Koffer auf der Rückbank kaum zu überleben ist. Hier wird ohne Ahnung eine Panik verbreitet und ein Horrorszenario ausgemalt, aber das ist nicht wirklich neu in diesem Forum!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 21. Dezember 2016 um 18:05:10 Uhr:
Es wird mich bei einer Vollbremsung von 100km/h bis zum Stillstand nicht "innerlich zerfetzen" und die Lehne wird auch nicht umgedrückt. Gleiches gilt auch für die meisten Unfälle, wobei ein Frontalunfall mit 100km/h gegen den Gegenverkehr oder eine starre Barriere mit und ohne Koffer auf der Rückbank kaum zu überleben ist. Hier wird ohne Ahnung eine Panik verbreitet und ein Horrorszenario ausgemalt, aber das ist nicht wirklich neu in diesem Forum!
Die Vollbremsung war ein weich gespültes Beispiel zur Anschauung. Ich sprach von einem wirklichen Aufprall, dann sind innere Verletzungen keine Seltenheit, Milzriss und so.
Dann erkläre mir bitte wohin der Koffer seine kinetische Energie hin abgibt wenn er entschleunigt wird.
Was sagst Du meinem zweiten Beispiel, wird es Dich nicht gegen die Lehne drücken ? Die Masse potenziert sich übrigens je kürzer die Zeit wird in der die Entschleunigung statt findet.
Wieviele Unfallopfer von Verkehrsunfällen hast du in deinem Leben bereits gesehen?
Der Koffer hat bei einem formbündigen packen hinter die Rücksitzbank eine relative Geschwindigkeit von 0 zur Sitzlehne. Damit wird die kinetische Energie minimiert. Wird der Koffer auf der Rückbank mit einem Abstand von ca. 60cm zur Sitzlehne gepackt sieht die Sache anders aus, denn jetzt wird der Koffer zunächst beschleunigt und schlägt mit einer relativen Geschwindigkeit von ca. 3m/s auf (Bei 0,6m Abstand und einer Beschleunigung von 8m/s). Eine nicht zu unterschätzende Energie!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 21. Dezember 2016 um 18:19:50 Uhr:
Wieviele Unfallopfer von Verkehrsunfällen hast du in deinem Leben bereits gesehen?Der Koffer hat bei einem formbündigen packen hinter die Rücksitzbank eine relative Geschwindigkeit von 0 zur Sitzlehne. Damit wird die kinetische Energie minimiert. Wird der Koffer auf der Rückbank mit einem Abstand von ca. 60cm zur Sitzlehne gepackt sieht die Sache anders aus, denn jetzt wird der Koffer zunächst beschleunigt und schlägt mit einer relativen Geschwindigkeit von ca. 3m/s auf (Bei 0,6m Abstand und einer Beschleunigung von 8m/s). Eine nicht zu unterschätzende Energie!
Nimm Deine Frau und ihr lauft formschlüssig gegen die Wand, sie vorne Du hinten, in Schrittgeschwindigkeit, dann frage sie was sie gespürt hat als ihr formschlüssig entschleunigt wurde.
Ich sage es Dir, die Wand von vorne und Dich von hinten, genauso als wenn Du einfach gegen sie rennst.
Kinetische Energie wird nie minimiert, sie muss irgendwo hin. Bei uns nimmt die Lehne in jedem Fall alles auf.
Ähnliche Themen
Aber egal, Du bist ja schon von deinem Eingangspost abgewichen.
Zitat:
Es wird genau gar nichts passieren, solange der Koffer formschlüssig hinter meinem Sitz deponiert ist.
Aber keine Ahnung haben ja immer die anderen, aber vielleicht konnte ich mit der wenigen Ahnung Dir mit der vielen Ahnung ja ein paar Denkanstöße geben.
Mir gings auch nicht wirklich um zerberstende Rücksitzlehnen, sondern nur um Ladungssicherung und deren Folgen bei falscher oder keiner Sicherung.
Ach noch was, je höher Du Deinen Koffer formschlüssig hinter den Sitz stellst, je eher wird er die lehne zerstören.
Schwere Sachen also immer unten lagern.
Ich geh jetzt joggen !
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 21. Dezember 2016 um 18:40:35 Uhr:
Ein kleines Video das eindrücklich verdeutlicht, was Ladung die frei umherfliegen kann anrichtet und wie wenig passiert, wenn man formschlüssig packt. Leider wird es nicht alle Benutzer überzeugen können, aber es ist ein freies Land und jeder Mensch darf auf seiner, der Physik widersprechenden Meinung beharren.
Kunststück, hier wurde auch noch ein Schritt weiter gegangen, die Ladung wurde mit Riemen verzurrt und nicht einfach in den Kofferraum gepackt. So mache ich das immer wenn ich Einschübe bis 87 Kg im Kofferraum transportiere. So macht es der Profi, ich will die nicht vllt. mal ins Kreuz bekommen.
Schade das Du nicht einsiehst das Dein Satz:
Zitat:
Es wird genau gar nichts passieren, solange der Koffer formschlüssig hinter meinem Sitz deponiert ist.
Unfug ist, und nicht einsiehst das der Koffer bei Gewicht X die Rücksitzlehne einfach wegfetzt wenn es einen richtigen Aufprall gibt.
Nur deshalb bin ich in die Diskussion eingestiegen.
Der Rest ist jetzt Wortklauberei, und wenn man es genau nimmt ist es sogar absolut egal ob der Koffer nun plan anliegt oder 1 Meter dahinter. Die Energie ist die Gleiche, nur das Zerstörungsbild wird anders aussehen.
Ganz genau genommen muss der Sitz sogar noch mehr Energie aufnehmen bei Formschluss. Mit dem Medium LUFT dazwischen ist der Unterschied allerdings nur minimal.
Der Aufprall im Video war nur mit 35 Km, fast lächerlich, bei 100 KMh hätte es selbst mit Verzurrung ganz anders ausgesehen. Aus einem einzigen Koffer mit 30 Kg wird dann ganz schnell eine Tonne.
Wie schon geschrieben, ich lasse dir deine Meinung und die Ansicht der Profi zu sein und wünsche dir frohe und besinnliche Festtage und viel Spaß im Jahr 2017!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 21. Dezember 2016 um 19:48:34 Uhr:
Wie schon geschrieben, ich lasse dir deine Meinung und die Ansicht der Profi zu sein und wünsche dir frohe und besinnliche Festtage und viel Spaß im Jahr 2017!
Danke und das Gleiche zurück.
Vllt. äußert sich ja noch ein oder mehrere andere User zum Thema.
Einen hab ich noch. 🙂
Auf meiner Dicken liegt meine Frau immer eng hinten bei mir an. Schon bei leichten Bremsungen merke ich wie es von hinten drückt, wenn ich mal stärker in den Hebel greifen muss, muss ich schon gegen halten.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 21. Dezember 2016 um 19:28:46 Uhr:
Der Rest ist jetzt Wortklauberei, und wenn man es genau nimmt ist es sogar absolut egal ob der Koffer nun plan anliegt oder 1 Meter dahinter. Die Energie ist die Gleiche, nur das Zerstörungsbild wird anders aussehen.
Ganz genau genommen muss der Sitz sogar noch mehr Energie aufnehmen bei Formschluss. Mit dem Medium LUFT dazwischen ist der Unterschied allerdings nur minimal.
Das ist falsch. Ein frei liegender Koffer kann eine Menge Energie auf dem Weg zum Sitz sammeln und gibt diese dann auf einen Schlag frei. Das ist schnell tödlich. Daher müssen auch z.B. LKWs grundsätzlich so beladen werden, dass der freie Raum vom Stückgut zum Eck ist und auf keinen Fall vor dem Stückgut.
Der entscheidene Unterschied ist, dass die Energie in dem einen Fall in erheblich kürzerer Zeit abgebaut werden muss als in dem anderen Fall.
Du musst das nicht glauben, aber deine Sichtweise gefährdet Leben. Punkt.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 21. Dezember 2016 um 20:28:12 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 21. Dezember 2016 um 19:28:46 Uhr:
Der Rest ist jetzt Wortklauberei, und wenn man es genau nimmt ist es sogar absolut egal ob der Koffer nun plan anliegt oder 1 Meter dahinter. Die Energie ist die Gleiche, nur das Zerstörungsbild wird anders aussehen.
Ganz genau genommen muss der Sitz sogar noch mehr Energie aufnehmen bei Formschluss. Mit dem Medium LUFT dazwischen ist der Unterschied allerdings nur minimal.Das ist falsch. Ein frei liegender Koffer kann eine Menge Energie auf dem Weg zum Sitz sammeln und gibt diese dann auf einen Schlag frei. Das ist schnell tödlich. Daher müssen auch z.B. LKWs grundsätzlich so beladen werden, dass der freie Raum vom Stückgut zum Eck ist und auf keinen Fall vor dem Stückgut.
Der entscheidene Unterschied ist, dass die Energie in dem einen Fall in erheblich kürzerer Zeit abgebaut werden muss als in dem anderen Fall.
Du musst das nicht glauben, aber deine Sichtweise gefährdet Leben. Punkt.
In der Tat, diesen, Deinen Post habe ich jetzt provoziert, diese Theorie kam mir beim Joggen.
Was ich jetzt nicht verstehe.
Wie kann der Koffer wenn er "fliegt" Energie sammeln ? Wer oder was fügt sie ihm zu ?
Ich schrieb ja das, das Zerstörungsbild bzw. die Verletzungen anders aussehen, aber die absolute Enegie ist , nach meiner Theorie, die gleiche.
Meine Theorie ist ja das die Energie im Momemt des Aufpralls abgebaut werden muss. Die kinetische Enegie des Koffers ist da immer X. X entlädt sich formschlüssig sofort in den Sitz. Nicht formschlüssig bewegt er sich noch durch ein Medium, die Luft, das kostet Energie bevor er einschlägt.
Wo ist mein Denkfehler ?
Ganz einfach. Das sammeln der Energie passiert in dem Zeitraum in dem der Koffer statt hinter dem Sitz zu stehen und dort bereits Bewegungsnergie abbaut noch in der Luft ist. Das mögen nur wenige Hundertstel oder Tausendstele Sekunden sein, aber die sind an der Stelle entscheidend. Während der Fahrer und der Sitz bereits abgebremst werden durch den Aufprall ist der Koffer noch voller Energie.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 21. Dezember 2016 um 20:59:58 Uhr:
Ganz einfach. Das sammeln der Energie passiert in dem Zeitraum in dem der Koffer statt hinter dem Sitz zu stehen und dort bereits Bewegungsnergie abbaut noch in der Luft ist. Das mögen nur wenige Hundertstel oder Tausendstele Sekunden sein, aber die sind an der Stelle entscheidend. Während der Fahrer und der Sitz bereits abgebremst werden durch den Aufprall ist der Koffer noch voller Energie.
Ok, es hat geklingelt, während das Auto gesamt schon Energie abgebaut hat, hat der Koffer noch volle Energie, entlädt sie später, geringfügig später, aber hat noch die gleiche Energie und prallt auf ein langsameres Hindernis. Soweit klar.
Das ändert aber nichts an der Tatsache das auch ein formschlüssiger Koffer, bei entsprechendem Gewicht, die Lehne wegfetzen kann. Richtig ?
Allerdings. Aber es ist wie es ist. Der relative Leichtsinn ist nicht aus den Köpfen zu bekommen.
Zu deinem Beispiel mit Sozia ... lass sie das nicht wissen. Eine zu Weihnachten fastende Frau könnte die Stimmung eintrüben. 🙂