Gepäck auf der rücksitzbank

Hallo liebes Forum.

Nächste Woche fahre ich mit dem Auto in den Urlaub.
Folgendes Problem stellt sich mir: Da mein Kofferraum voll ist (Subwoofer etc) muss das Gepäck auf die Rücksitzbank. Da wir nur zu 2 sind, werden es wohl 2, höchstens 3 Koffer sein.
Wie ist bei soetwas die Gesetzeslage? Darf ich das ? Wenn Ja, reicht es, dass Gepäck mit den Sicherheitsgurten zu sichern, oder muss zusätzlich noch eine Befestungsmöglichkeit geschaffen werden ?

Lg und schöne Feiertage 🙂

53 Antworten

Für viele Autos gibt es als Zubehör ein Gepäcknetz oder -gitter, so dass man den Kofferraum bis unter das Dach voll machen kann. Ein sinnvolles Teil! Ansonsten: Dachbox!

Hallo, TaifunMch,

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 17. Dezember 2016 um 21:53:27 Uhr:


Nein, wenn kein Abstand zwischen Gepäck und Rücksitzlehne des ist, dann kann das Gepäck auch kein Tempo aufnehmen.

interessante These.

Dann muss man so eine Ladung auch nicht gegen Verrutschen nach vorne sichern, weil sie ja direkt an die Ladebordwand grenzt und somit keine Fahrt nach vorne aufnehmen kann, wenn es zum Frontalzusammenstoß kommt? 🙄

Hallo, DaJustin,

Zitat:

@DaJustin schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:43:32 Uhr:


Da mein Kofferraum voll ist (Subwoofer etc) muss das Gepäck auf die Rücksitzbank.

wie ist denn Dein Subwoofer gesichert, bzw. ist er überhaupt gesichert?

Viele Grüße,

Uhu110

Die kinetische Energie der Ladung will irgendwo hin, und zwar in die Richtung in der man aufschlägt, egal ob nun anliegend an die Vordersitze oder auch nicht.
Da der Kofferraum zweckentfremdet wurde, hier mein Tipp, alles so tief wie möglich und so flach wie möglich hinter die Vordersitze unterbringen, die schwersten Teile nach unten, möglichst dicht oder gar anliegend an die Sitze, aber Vorsicht, trotsdem drückt der Koffer im Moment des Aufpralls mit dem Vielfachen seinen tatsächlichen Gewichts gegen die Lehne, und ein zu schwerer Koffer zu hoch gelagert würde die Lehne unter Umständen bei einer zu hohen Aufprallgeschwindigkeit, bzw. zu hohen negativen Beschleunigung, nach vorne wegfetzten.

Genau aus diesem Grund sind auch unangeschnallte Passagiere auf der Rücksitzbank sehr gefährlich für die Passagiere die vorne sitzen.

Genau das wollte meine Oma auch nie einsehen und sie hat sich immer heimlich wieder abgeschnallt, irgendwann hatte ich das erste Auto, das auch erkannt hat das hinten unangeschnallte Passagiere sitzen und das Gepiepe hat sie dann verraten und es ging ihr letztendlich auch auf den Keks.
Von da an war es kein Diskussionsthema mehr.

Zitat:

@uhu110 schrieb am 18. Dezember 2016 um 14:07:11 Uhr:


Hallo, TaifunMch,

Zitat:

@uhu110 schrieb am 18. Dezember 2016 um 14:07:11 Uhr:



Zitat:

@TaifunMch schrieb am 17. Dezember 2016 um 21:53:27 Uhr:


Nein, wenn kein Abstand zwischen Gepäck und Rücksitzlehne des ist, dann kann das Gepäck auch kein Tempo aufnehmen.

interessante These.

Dann muss man so eine Ladung auch nicht gegen Verrutschen nach vorne sichern, weil sie ja direkt an die Ladebordwand grenzt und somit keine Fahrt nach vorne aufnehmen kann, wenn es zum Frontalzusammenstoß kommt? 🙄

Sorry, es musste heissen Rücksitzlehne der Vordersitze. Dann ist es klar genug, oder?

Ähnliche Themen

Hallo, Diedicke1300,

mit uneinsichtigen Mitfahrern kann man auch mal einfach einen kleinen Bremsversuch machen.

Wenn sie sich den Schädel an Deiner Kopfstütze anschlagen, werden sie vielleicht einsichtiger 😎

Viele Grüße,

Uhu110

Zitat:

@uhu110 schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:02:01 Uhr:


Hallo, Diedicke1300,

mit uneinsichtigen Mitfahrern kann man auch mal einfach einen kleinen Bremsversuch machen.

Wenn sie sich den Schädel an Deiner Kopfstütze anschlagen, werden sie vielleicht einsichtiger 😎

Viele Grüße,

Uhu110

Ne dazu hatte ich meine Oma doch zu gerne.

Was ich wohl gehört habe, was mancheiner vielleicht macht, was natürlich nicht 100 % sicher und total gefährlich ist:

Den (Bei-)Fahrersitz etwas nach vorne fahren und die Tasche/den Koffer hochkant hinter den Sitz stellen, dann den Sitz wieder nach hinten fahren, bis da kein Spiel mehr ist (Sitzposition muss natürlich weiterhin stimmen). Und Gurt? Nunja, also wenn der eine Person halten kann, warum dann nicht einen Koffer oder eine Tasche von 15 bis 20 kg. Muss eben gut befestigt sein (also nicht nur einmal durch eine dünne Schlaufe gezogen).

Ansonsten, wenn man sich mal 10 Minuten mit Koffer/Tasche vors Auto stellt, etwas probiert... ich weiß jetzt nicht...

Frei auf die Rücksitzbank oder die Hutablage, das geht natürlich gar nicht, aber sonst gibt es sicherlich Möglichkeiten. Aber das ganz sicher ohne Gewähr und nur von einem Laien geschrieben - ich weiß es nicht, ich tue nur was ich "vor mir selbst" zu verantworten habe.

Gibt es eine Organisation, die die Ladungssicherung bei Privatleuten abnimmt? Also mal abgesehen vom Polizisten, der einen auf der Autobahn rauszieht, wenn die Karre hinten 20 cm tiefer liegt als normal und die Koffer gestapelt sind bis... nunja, die Polizei eben aufmerksam wird.

Also, an wen wenden? Von daher doch eine interessante Frage. 🙂 😕

TÜV/Dekra-Stützpunkt oder auch die nächste Polizeiwache geben sicher bereitwillig Auskunft zur vorgeführten Situation.

Hallo, TaifunMch,

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:01:12 Uhr:


Sorry, es musste heissen Rücksitzlehne der Vordersitze. Dann ist es klar genug, oder?

ich habe schon gleich verstanden, wie Du es gemeint hast. 😉

Trotzdem ist die Annahme falsch, dass nichts passieren kann, wenn man einen schweren Koffer bündig hinter der Rücklehne des Vordersitzes deponiert, denn bei einem Frontalzusammenstoß nimmt der Koffer trotzdem enorme Energie auf und drückt so hart gegen den Vordersitz, dass es diesen aus der Verankerung reißen und nach vorne drücken kann.

Ich bin kein Rechenkünstler oder Physiker, deshalb versuche ich es mal mit einem banalen Beispiel:

Stell Dich mal an einer etwas abschüssigen Abfahrt an eine Mauer und lass einen LKW so dicht an Dich heranfahren, dass er bündig mit Deinem Körper abschließt.

Dann wird der Motor ausgemacht, Gangschaltung in den Leerlauf und die Bremse wird gelöst.

Glaubst Du, der LKW bleibt stehen, weil Du als Hindernis ja davor stehst oder kann es nicht eher sein, dass er Dich platt drückt?

Nicht anders ist es bei dem Koffer, der bei einem Frontalzusammenstoß ein vielfaches seines ursprünglichen Gewichts erreicht und dann gegen die Rückenlehne Deines Vordersitzes drückt und diesen aus der Verankerung reißt.

Viele Grüße,

Uhu110

Die 200kg schweren Goldbarren würde ich einfach zu Hause lassen. 😁

Wir reden doch wohl eher über normales Urlaubsgepäck, oder? Ein Sitz hält auch einen Heckaufprall aus wenn ein 100kg-Mensch drin sitzt, und da soll den ein Urlaubsköfferchen ...? Fahrt "aufnehmen" ist eh unerheblich. Wenn der Koffer kein Tempo aufnehmen würde würde der beim Anfahren hinten aus dem Kofferraum 🙄

Wenn's knallt muss auch der Koffer von voller Fahrzeuggeschwindigkeit auf Null runtergebremst werden. Beim LKW ist die vordere Bordwand durchaus Bestandteil der Ladungssicherung wenn sie entsprechend stabil ist. I.d.R. gibt's dafür Ladungssicherungszertifikate oder andere Unterlagen wie viel welcher Zurrpunkt oder Bordwand aushält, beim PKW leider nicht.

Gurt ist ohne Goldbarren im Koffer nicht die schlechteste Idee. Der Griff hält bei halbwegs ordentlichen Gepäckstücken auch mal ein paar kg mehr im Koffer aus, ein Sicherheitsgurt eh. Gurt durch den Griff ziehen ist da schon mal besser als irgendwo nur hinlegen oder Gepäcknetze die oft mit schwerem Gepäck schnell überfordert sind.

Schweres Gepäck am besten im Kofferraum unten direkt hinter die Rücksitze. Leichtes hinter Trennnetz oder gesichert nach vorne.

Genau, ein typischer Koffer liegt im Bereich von maximal 30 Kilo. Das hält die Sitzbefestigung locker, es sei denn wir reden vom Trabbi oder Golf I.

Nebenbei: Wenn man den Koffer mit Musikequipment voll macht gibt es halt Sicherheitsschwund. Wir wissen das, der TE hat die Musik für wichtiger erklärt. Evtl. nimmt er auch einfach einen Leihwagen um die Goldbarren zu transportieren. Alternativ mich anrufen, ich transportiere die kostenfrei ab 😉

Nei, nei Uhu. Jetzt hast du Taifun auf dem Gewissen.
Nach dem von dir vorgeschlagenen Test wird er das Ergebnis nicht mehr kund tun können. Besser wäre folgendes Beispiel: Du schlägst einen Nagel mit der Spitze in ein Brett. Gerade so, dass er hält. Im Versuch 1 legst du den Hammer auf den Nagel, im Versuch 2 läßt du den Hammer auf den Nagel fallen.
Ich habe auch ein Auto welches mit einem riesen Kofferraum gesegnet ist. Dieser schluckt sämtliche Hardteile und auf die umgeklappte Rücksitzlehne kommt ein Seesack mit den Weichteilen..

Gruß

Zitat:

@uhu110 schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:43:33 Uhr:


Hallo, TaifunMch,

Zitat:

@uhu110 schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:43:33 Uhr:

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:01:12 Uhr:


Sorry, es musste heissen Rücksitzlehne der Vordersitze. Dann ist es klar genug, oder?

ich habe schon gleich verstanden, wie Du es gemeint hast. 😉

Trotzdem ist die Annahme falsch, dass nichts passieren kann, wenn man einen schweren Koffer bündig hinter der Rücklehne des Vordersitzes deponiert, denn bei einem Frontalzusammenstoß nimmt der Koffer trotzdem enorme Energie auf und drückt so hart gegen den Vordersitz, dass es diesen aus der Verankerung reißen und nach vorne drücken kann.

Ich bin kein Rechenkünstler oder Physiker, deshalb versuche ich es mal mit einem banalen Beispiel:

Stell Dich mal an einer etwas abschüssigen Abfahrt an eine Mauer und lass einen LKW so dicht an Dich heranfahren, dass er bündig mit Deinem Körper abschließt.

Dann wird der Motor ausgemacht, Gangschaltung in den Leerlauf und die Bremse wird gelöst.

Glaubst Du, der LKW bleibt stehen, weil Du als Hindernis ja davor stehst oder kann es nicht eher sein, dass er Dich platt drückt?

Nicht anders ist es bei dem Koffer, der bei einem Frontalzusammenstoß ein vielfaches seines ursprünglichen Gewichts erreicht und dann gegen die Rückenlehne Deines Vordersitzes drückt und diesen aus der Verankerung reißt.

Viele Grüße,

Uhu110

Hallo, Moers75,

Zitat:

@Moers75 schrieb am 19. Dezember 2016 um 18:05:51 Uhr:


Wir reden doch wohl eher über normales Urlaubsgepäck, oder? Ein Sitz hält auch einen Heckaufprall aus wenn ein 100kg-Mensch drin sitzt, und da soll den ein Urlaubsköfferchen ...? Fahrt "aufnehmen" ist eh unerheblich. Wenn der Koffer kein Tempo aufnehmen würde würde der beim Anfahren hinten aus dem Kofferraum 🙄

hast Du schon mal gesehen, wie es in einem Unfallfahrzeug aussieht, wenn ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz sass und bei einem Frontalzusammenstoß nach vorne geschleudert wurde?

Der braucht noch nicht mal annähernd 100 kg wiegen, um dem Vordermann die Rücklehne seines Sitzes ins Kreuz zu drücken und ihn dann mitsamt dieser Rückenlehne im Gurt zu zerquetschen oder, wenn der ebenfalls nicht angegurtet ist, gegen das Armaturenbrett zu drücken.

Du kannst den Test, den ich weiter oben vorgeschlagen habe, ja mal in abgewandelter Form selber durchführen: Nimm einen gut gefüllten Koffer mit, stelle ihn in Fußraum hinter Deinem Fahrersitz und mach dann irgendwo auf einer komplett freien Bahn eine Vollbremsung bei 100 km/h.

Mal sehen, wie Du danach über die Sache denkst (und vergiss nicht: Bei einem Frontalzusammenstoß wird die Aufprallenergie noch erheblich größer)

Viele Grüße,

Nachteule

Was bekomme ich für den Test mit dem Koffer von dir? Es wird genau gar nichts passieren, solange der Koffer formschlüssig hinter meinem Sitz deponiert ist. Wenn ich den Koffer jedoch auf die Rückbank lege und nicht sichere, dann werden die Folgen dramatisch sein. Denn der Koffer hat einen Beschleunigungsweg und prallt mit hoher Energie gegen meinen Sitz.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 21. Dezember 2016 um 14:48:15 Uhr:


Was bekomme ich für den Test mit dem Koffer von dir? Es wird genau gar nichts passieren, solange der Koffer formschlüssig hinter meinem Sitz deponiert ist.

Nein das ist falsch, der Koffer wird mit dem vielfachen seiner tatsächlichen Masse gegen die Lehne drücken.

Stell Dir einfach vor deine Rücksitzlehne ist def. , sie lässt sich ganz leicht nach vorne drücken. Nun stellst Du Deinen Koffer formschlüssig von hinten an die Lehne, machst nur eine Vollbremsung von 100 auf 0.
Na was wird passieren ? Der Koffer wird die Lehne nach vorne klappen.

Ne noch besser, Du setzt dich einfach mit dem Rücken formschlüssig von hinten an eine ganz normale Rücksitzlehne, nun lässt Du eine Vollbremsung machen. Dann wirst Du selbst merken wie es Dich an die Vorderlehne drückt, bei einem echten Aufprall ist dann die Kraft die Du selbst dann auf die Lehne ausübst um ein vielfaches höher.
Entweder es zerfetzt Dich innerlich oder Du zerfetzt die Lehne. Die zweite Möglichkeit wäre für Dich gesünder, Du hast dann Deine kinetische Energie abgegeben, Du hast den Sitz zerstört. Wirst Du sie nicht los, sieht es nicht gut für deine Innereien aus, die Weichteile zerreisen zuerst.
Die Energie die in Dich reingesteckt wurde um Dich auf 100 Kmh zu beschleunigen musst Du bei einem Aufprall innerhalb kürzester Zeit wieder los werden, das gilt für alles im Auto, auch für den Koffer, der drückt dann gegen die Lehne.

Umgekehrt ist es genauso, hohe Beschleunigung ist genauso gefährlich.

Energieerhaltungssatz !

Also überlege es Dir nochmal mit deinem Wettangebot. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen