Genfer Automobilsalon 2015: Neuheit auf Basis der V-Klasse
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Jemand ne idee was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
Worauf er basiert ist mir als Kunden ziemlich wumpe. Inzwischen hat so ziemlich jeder Hersteller vernünfitig verbaute Plug-In Hybriden im Angebot, da ist es schlicht ein Armutszeugnis, wenn das größte aller Autos einfach mal einen Blechkasten in den Laderaum gestellt bekommt.
129 Antworten
Man wird das Gefühl nicht los, dass der Stern absichtlich einige Schmankerl zurückhält, um diese nach der Einführung des T5.3 nachzulegen. Mal sehen wann dann HUD, Panoramadach, etc. wirklich kommen. 😉
Zitat:
@Black.Forest schrieb am 13. März 2015 um 14:31:09 Uhr:
Man wird das Gefühl nicht los, dass der Stern absichtlich einige Schmankerl zurückhält, um diese nach der Einführung des T5.3 nachzulegen. Mal sehen wann dann HUD, Panoramadach, etc. wirklich kommen. 😉
Klar!! Wäre echt Sinnvoll zu warten!!! Es kommt in einem halben Jahr und in einem Jahr und in 1 1/2 Jahren und in 2 Jahren und........................ bestimmt etwas neues!!! Mal ein Schmankerl, mal eine Revolution, mal etwas nicht so spektakuläres!!!
Manchmal frag ich mich echt, was man eigentlich will??? Da kommt man ja nie zum kaufen wenn man immer auf das neueste wartet!
Kaufen und fertig!!!!! Oder leasen und sich jedes Jahr das neueste holen, wenn du das Geld verbrennen willst!!!!
Es geht nicht darum, dass man nur das Neueste will, sondern darum, dass es hier einige gibt, die auf etwas warten was bereits angekündigt wurde. Ansonsten gebe ich dir Recht, man sollte im Hier und Jetzt Entscheidungen treffen.
Die Hier und Jetzt - Einstellung entspricht sicherlich manchem Zeitgeist. Andererseits gibt's auch die Perspektive der Nachhaltigkeit. Warum meinen Viano verschrotten / abstoßen, wenn er es noch tut? Oder gar einige Elemente hat, die mir wichtig sind und in der V-Klasse erst angekündigt - aber eben noch nicht bestellbar?
Ähnliche Themen
Wenn man sieht, was hier in der C-Klasse angeboten wird, dann haben wir eine Ahnung, wohin die Reise demnächst für die V-Klasse geht. Kann der neue T6 da mithalten?
http://m.focus.de/.../...-hybrid-c-klasse-mit-hohem-iq_id_4555531.html
http://mobil.stern.de/.../...-vorsprung-durch-technik-2181518.html?...
http://www.autobild.de/.../...-e-plug-in-2015-fahrbericht-5680021.html
Habe mir wegen der Hybrid-Diskussionen hier nochmal die Daten des C 350 PLUG-IN Hybrid angesehen, der als C 350 e auf den Markt kommt: mit 211 PS Benziner (350 Nm Drehmoment). Die
Nennleistung des E-Motors liegt bei 60 kw, das Drehmoment bei 340 Nm.
Im Kofferraum gehen, so habe ich das verstanden, beim T-Modell 30-40 Liter Ladevolumen verloren.
Wenn man das auf die V-Klasse überträgt und statt des Benziners den Diesel drin lässt, hätte prozentual kaum Verlust beim Platz aber ordentlich Bums.
Ab wann kann ich bestellen? 😉
Ich weiß nicht, was dieser ganze Hybidquatsch soll.
Das ist doch nur Geldschneiderei, treibt doch nur die Kosten für das Fahrzeug hoch, welche sowieso
viel zu teuer sind.
Mal ehrlich, was an echten Innovationen gab es seit dem ABS und ESP,über welche man tatsächlich reden kann?
NIX einfach NIX.
Warum können sich die meisten keinen Neuwagen leisten? weil zu teuer!
Lass doch an dem Zeug mal was Kaputt gehen, dann wird über die Höhe der Werkstattrechnung Stunden
debattiert.
Meine Meinung ist Verbrenner oder E oder Brennstoffzelle und das bitte solo.
Ist eben doof, wenn einem nix mehr einfällt, was man noch verkaufen kann, dann kommt so ein Mist bei raus.
Und es gibt noch Menschen, die sowas kaufen.
Mich wundert, dass noch keiner ein Ladegerät für ein Smartphone mit kleinem Verbrenner auf den Markt gebracht hat, Ourdoor ist doch in.
Du weißt doch, die Flotte zählt.
Jetzt mal am Beispiel C350e gesehen - Für mich würden 30km E-Reichweite zur Arbeit grundsätzlich reichen, hab nur 11km einfach. Jedoch Frage ich mich dann auch, wo soll ich laden. Zu Hause auf der Straße geht das nicht... Ebenso wie ich mich frage, für wieviel Prozent der Menschen 30km E-Reichweite ausreichen sollen. Unter 150km würde das für mich nicht in Frage kommen. Dann könnte ich persönlich eine Woche ohne Laden fahren. Die Technik im C wieg aktuell noch >250kg mehr...
Aber ich faule Sau könnte andererseits auch ÖPNV oder Fahrrad fahren.
Zitat:
@mv600 schrieb am 26. April 2015 um 14:09:07 Uhr:
Mich wundert, dass noch keiner ein Ladegerät für ein Smartphone mit kleinem Verbrenner auf den Markt gebracht hat, Ourdoor ist doch in.
Gibt es doch schon...
https://www.globetrotter.de/shop/biolite-campstove-220560, im Outdoorbereich wird auch alles was die Welt nicht braucht zu (viel) Geld gemacht.
Grüße, Mischka
Echte Innovation? Hier drei Zitate aus dem Thread Top 10 des echten Mehrwerts des W212 - Was bringt ein Wechsel wirklich?Zitat:
@mv600 schrieb am 26. April 2015 um 14:09:07 Uhr:
Ich weiß nicht, was dieser ganze Hybidquatsch soll.
Das ist doch nur Geldschneiderei, treibt doch nur die Kosten für das Fahrzeug hoch, welche sowieso
viel zu teuer sind.
Mal ehrlich, was an echten Innovationen gab es seit dem ABS und ESP,über welche man tatsächlich reden kann?
NIX einfach NIX.
Warum können sich die meisten keinen Neuwagen leisten? weil zu teuer!
Lass doch an dem Zeug mal was Kaputt gehen, dann wird über die Höhe der Werkstattrechnung Stunden
debattiert.
Meine Meinung ist Verbrenner oder E oder Brennstoffzelle und das bitte solo.
Ist eben doof, wenn einem nix mehr einfällt, was man noch verkaufen kann, dann kommt so ein Mist bei raus.
Und es gibt noch Menschen, die sowas kaufen.
Mich wundert, dass noch keiner ein Ladegerät für ein Smartphone mit kleinem Verbrenner auf den Markt gebracht hat, Ourdoor ist doch in.
Sorry wegen der Länge 😉
Zitat:
@Kasimir_320 schrieb am 11. April 2015 um 10:33:38 Uhr:
Hallo zusammen,nachdem ich gut 12 Jahre einen W210 Kombi mit echter Vollausstattung gefahren bin und einen Wechsel auf den W211 aufgrund des für mich fehlenden Mehrwertes nicht für sinnvoll hielt, wurde nun der Wechsel auf einen W212 durchgeführt.
Die Frage, was bringt der W212 nach vielen Jahren Fahrzeugentwicklung nun an wirklichem Mehrwert mit, ist sicher nur individuell zu beantworten.
Ich werte dies so:Platz 1: Autonomes Stop & Go mit akt. Spurhalte- und Lenk-Assistent
Das nervige Bremsen, ggf. Stoppen und Anfahren und Beschleunigen und wieder Bremsen im Stau macht das Fahrzeug weitgehend selbständig und folgt dabei mit selbständigem Lenken der Spur.
Schade nur, dass die Rechtslage für das autonome Fahren auch in unserem Lande noch immer nicht geklärt ist und dem Hersteller und Kunden daher Restriktionen auferlegt werden.Platz 2: 360 Grad Kamera
Absolut klasse, das Fahrzeug und das nähere Umfeld beim Rangieren und Parken u.a. aus der Vogelperspektive zu sehen und Behinderungen und deren Abstand zum Fahrzeug erkennen zu können.
Auch das Andocken von Anhängern ist durch die Kamera und die Leitlinie total vereinfacht.Platz 3: Distronic Plus / Abstandsregelung
Kenne die Abstandsregelung aus einem andern (älteren) Fahrzeug und empfinde es insbesonder bei Autobahnfahrten sehr komfortabel, nicht ständig selbst die Geeschwindigkeit regeln zu müssen.Platz 4: Keyless Go
Absolut klasse, da ich ja nur einsteigen und losfahren möchte. Schlüssel fassen und aktiv Auf- und Abschließen, indem man auf irgendwelche Knöpfe des Schlüssels drückt, ist absolut überflüssig. Beim Aussteigen einfach den Griff der Tür von Aussen berühren und das Fahrzeug verschließt sich.
Platz 5: Laden und Navigieren von Zielen aus Google Maps
Erstmalig anzufahrende Ziele einfach auf Google Maps aufzusuchen und "an das Fahrzeug senden" ist wohl den bequenste Art, ein Ziel in das Navi aufzunehmen.Platz 6: Airmatic
Airmatic ist absolut klasse. Im (älteren) Sommerauto habe ich das ABC-Fahrwerk und finde es klasse, per Knopfdruck von sehr komfortabel auf recht sportlich zu schalten. Bei der Airmatic ist der Unterschied der Modi zwar bei weitem deutlich geringer, aber das Fahrgefühl ist absolut klasse. Habe häufig das Gefühl, der Kombi gleitet auf Schienen und schluckt so ziemlich jede Bodenwelle.Platz 7: Optischer und akustischer Hinweis auf "Sonderziele" ("Gefahrenstellen"😉
Habe die sogenannten "Gefahrenstellen mit Hinweis auf maximal erlaubte Geschwindigkeit" auf SD-Karte gespeichert und werde während der Fahrt akustisch und je nach Kartenauflösung auch optisch auf Gefahrenstellen hingewiesen. Selbst während des Telefonierens mit Freisprecheinrichtung wird der akustische Hinweis gegeben, so dass ich mich auf die "Gefahrenstelle" einstellen kann.Platz 8: Verbesserte Linguatronic
Die Linguatronic im Vorgängerfahrzeug konnte nur vorher erlernte, also aufgesprochene Adressen identifizieren. Nun werden alle Adressen ohne explizite Vorbereitung fehlerfrei identifiziert. Besonders komfortabel, wenn neue Adressen in das Adressbuch aufgenommen werden.Platz 9: Abklappbare Anhängerkupplung mit integrieter Steckdose
Deutlich komfortablere Umrüstung auf Anhängerbetrieb als mit der "steckbaren" und abnehmbaren Anhängerkupplung des W210.Platz 10: Elektrische Heckklappe
Angenehm, die Heckklappe beim Beladen vom Fahrzeug aus zu öffnen und zu schließen.
Schade nur, dass die Klappe nicht über den Schlüssel (ja dafür ist das Ding hilfreich) geschlossen werden darf.Alle anderen Features dienen auch vorwiegend der Komfortsteigerung und sind mehr oder wenig "sinnvoll" und hilfreich.
Aber:
Ich schaue keine DVD-Filme im Auto, muss nicht selbst über die Paddels schalten, da die Automatik das im Zusammenspiel mit dem richtigen Motor viel besser kann und parke auch lieber selbst ein.
Memory-Paket und Sitzbelüftung waren bereits im W210 verfügbar und sind weiterhin sinnvoll aber nicht notwendig...Mich würde interessieren, in welcher Reihenfolge andere Fahrer den Mehrwert der aktuellen Fahrzeuge sehen.
Zitat:
@rus schrieb am 11. April 2015 um 10:49:03 Uhr:
Hallo Kasimir,Hast ja schon fast alles abgeräumt. Das autonome Einparken empfinde ich noch als echten Mehrwert. Und Live Traffic. Die Sicherheitssysteme (z. B. für die Rückbank Fondssicherheitspaket, Totwinkelassistent, Heck-Kollision, Fußgängerschutz usw.) kommen hinzu.
Wie schaut es mit dem Panoramadach aus?
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. April 2015 um 14:10:25 Uhr:
Einen Mehrwert könnte ich beim Wechsel vom W210 auf W211 eindeutig feststellen. Der technische Unterschied zwischen diesen Fahrzeuge war enorm.Einen Mehrwert zwischen W211 und W212 kann ich persönlich nicht so offensichtlich feststellen (vergleichbare Ausstattung bei beiden Fahrzeuge).
Im Alltagsgebrauch kann ich jedoch folgende Punkte nennen:
Platz 1: mehr Platz im Innenraum
Platz 2: ILS wirklich super im Abblendlicht (SA)
Platz 3: APS50 mit Kartendarstellung (SA)
Platz 4: besserer Einstieg hinten
Platz 5: keine SBC mehr
Platz 6: 7G-Automat
Platz 7: "Classic"-Ausstattung optisch stimmig
Platz 8: hohes SicherheitsniveauPS: http://www.motor-talk.de/.../...r-dem-w211-oder-w210-t5191352.html?...