Genervt von Downsizing! Neuer alter Kompaktwagen bis 8000€ gesucht!
Servus,
Wie Ihr schon sicherlich am Titel erkennen könnt bin ich genervt von Downsizing bzw. meinem "Neuwagen" der bald gewandelt wird.
Ich fahre zur Zeit einen Kleinwagen, der nur Probleme macht und einfach nervt.
Deswegen suche ich einen Kompaktwagen bis 8000€ (gerne weniger!) der folgende Eigenschaften besitzt :
- Robust sollte er sein und frei von Mängeln die man kaum bis schwer beheben kann! (z. B Rost, größere Elektronikmacken wo man wochenlang am suchen ist usw), also lieber kleinere Sachen aber gern öfter.
- Sollte einigermaßen komfortabel sein und nicht verspielt aussehen ( kein digitaltacho, keine Designexperimente, die von kleinen Kindern stammen könnten usw)
- Sollte einen Motor drin haben, aber bitte einen echten, d. H nichts unter 4 Zylinder und 1.6L Hubraum (Benziner!)
- Klimaanlage natürlich
- Ersatzteile erschwinglich, leicht zu warten
- Gut gedämmt sollte er sein, da ich im Jahr mindestens 25tkm fahre, gut und gerne auch mal 30.000 und mehr. (Arbeitsweg 50km Landstraße hin und 50 zurück) + paar Urlaubsfahrten (500-600km am Stück gut und gerne 4-5x im Jahr)
- Fahre wie gesagt nur 100kmh Landstraße bzw 120 Autobahn, der neue sollte dort nicht mehr als 6.5 bzw 7.5l verbrauchen.
8l wäre noch ok aber dann an der maximalen Grenze, da ich grade 5l (100kmh) und 6l (120kmh) 90PS gewohnt bin.
- Weder Turbo noch D.I sind erwünscht
Ich dachte da an den Astra H als 1.6er 116PS oder 1.8 140ps, aber man sollte sich ja nicht auf ein Modell beschränken.
Focus I und II gefallen garnicht.
Corolla ist ok aber tu ich mir schwer mit.
Golf würde gehen aber das verrockte Softtouch innen ist ja schrecklich.
Und da gehen mir die Ideen aus, deswegen bräuchte ich eure Ratschläge oder Tipps, gibt es vielleicht einen guten Underdog?
Umkreis 89xxx
Konkrete Angebote wären erwünscht
Edit: Kein Renault bitte.
Dieser Konzern hat von mir schon zuviel Geld bekommen und sieht keinen Cent mehr von mir, obwohl die echt einige gute Autos bauen.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Mann, ey! Drei Beiträge hat es nur gedauert, bis es wieder anfängt, aus dem Ruder zu laufen.
Ja, Stephan, diesmal meine ich dich 😠
74 Antworten
Habuda: Stellt sich die Frage wofür der TE 265 PS braucht? Selbst die 140 PS im Astra langweilen sich schon. Du kannst ja aber gerne am Astra mal aufführen was am Astra so viel schlechter ist als am 1er ausser dem Motor.
Nichts desto trotz reden wir hier über Autos die inzwischen locker 10 Jahre alt sind. So 500 bis 1000 Euro an Reparaturen sollte man da im Jahr schon mal einplanen. Je nach defekt auch mal mehr und wenn man ehrlich ist, hat auch so ein Astra H schon genug Elektronik um sich nen Wolf zu suchen.
Ich hatte mit meinem bis dato Glück. Bis jetzt haben in der Regel ein bis zwei Werkstattbesuche im Jahr für Wartung und Reparaturen gelangt die auch nicht so teuer waren. Da bedeutet aber nichts. Morgen was größeres und der Wagen hat es überstanden.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 12. Juli 2020 um 20:23:36 Uhr:
Weil für so ein kleines Auto die 84 PS mehr wie ausreichend sind und der Verbrauch mit 5 litern alles sagt. Ich freue mich immer wieder wenn ich mit der kleinen Luftpumpe in Köln einen Parkplatz finde während 300 PS Karossen immer noch um den Block kurven und ihre 12 Liter durch den Auspuff blasen. Und so rund 180 Spitze ist keine Luftpumpe. Zumsl ich die noch nie wirklich susgefahren habe weil es der Verkehr nicht anders zulässt.
Wenn du es nicht schaffst einen 84 ps Kleinwagen auszufahren dann solltest du ggf mal die Stadt verlassen 😁
Das erinnert mich an meinem Opa,der fand Höchstgeschwindigkeiten von über 130km/h auch blödsinnig,weil man selbst die knapp 100km/h seines alten Trabis kaum ausfahren konnte 🙄
Ich bin immer noch für den Volvo V40 T2 2.0
Der wird zwar teurer als 8 Mille sein,aber hey bei ner Literleistung von 61PS muss das doch nen Auto für die Ewigkeit sein
Da liegt sogar der Kia Picanto 1.2 drüber 😁
Wie wäre es mit Toyota? Da gibts doch normale Benziner ohne Turbo in fast allen Modellen jeglichen Alters inklusive Hybrid Modellen.
Ähnliche Themen
Den G-Lader halt im G60 und im Limited
In letzteren mit strammen 210PS aus 1.800ccm 🙂
Die Turbodiesel natürlich noch
Die Benziner in Golf 1 und 3 waren alle ohne Aufladung
Lieber TE,
wundere Dich nicht, das läuft hier immer so.
Man fragt nach einem vernünftigen Auto und dann werden einem irgendwelche 40.000 Eur-Elektroautos, Hybridschüsseln die man effizient nur als Großstadt-Taxi einsetzen kann oder uralte Exoten empfohlen.
Ich kämpfe hier den Kampf der Vernunft und möchte Dir empfehlen, Dein Budget leicht zu erhöhen und einen neuen Fiat Tipo mit 95 PS-Saugmotor zu kaufen. Gibt es ab ca. 9.500 Eur. Neu bzw. mit unter 5.000 Km.
Das ist ausgereifte, wartungsfreundliche Technik, das Auto weist einen geringen Wertverlust auf und lässt sich auf 10 Jahre sehr wirtschaftlich betreiben.
Alternativ kann man sich die Basis-Sauger des Ford Focus ansehen.
Finger weg von VW-Gruppe, Kia, Hyundai, Hybrid, Diesel. Viel zu teuer im Unterhalt.
ZK
Den Corsa B gab es mit mal 45 PS und 1,2 k
Der hatte auch keinen Turbo und soff auch nicht. Vielleicht gibt es noch gut erhaltene Exemplare. Würde mich nicht wenn der nicht irgendwo noch rumfährt.
Gold VI gibt es noch immer mit dem 1.6 Sauger und 100PS. Keine Rakete aber ein ordentliches Fahrzeug. Nur nicht günstig am Markt 🙂
Und hoher Unterhalt.
Da lobe ich mir das Downsizing. 5l Verbrauch, für alle Fälle deutlich über 100PS und kraftvoll unten raus.
Für mich ist 1,6 Liter nix anderes als klein. Alles unter 3 Liter braucht doch Aufladung um überhaupt aus dem Quark zu kommen.
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 15. Juli 2020 um 15:27:07 Uhr:
...Alles unter 3 Liter braucht doch Aufladung um überhaupt aus dem Quark zu kommen.
Das kann doch unmöglich Dein ernst sein, oder?
Zitat:
@keksemann schrieb am 15. Juli 2020 um 16:15:23 Uhr:
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 15. Juli 2020 um 15:27:07 Uhr:
...Alles unter 3 Liter braucht doch Aufladung um überhaupt aus dem Quark zu kommen.Das kann doch unmöglich Dein ernst sein, oder?
Stammtisch halt!
"Downsizing" per se ist aber doch kein Haltbarkeitskriterium.
Daß aktuelle Kisten so anfällig sind liegt doch eher daran, daß sie kaputtoptimiert wurden.
Ein Beispiel: Meine Mutter fährt seit 15 Jahren einen Corolla 1,4l Diesel, 90PS.
Als er auf den Markt kam ein Paradebeispiel an "Downsizing".
Ein winziger "High-Tech"- Motor, als die deutschen Mitbewerber in Gof & Co. bei gleicher Leistung mit 1,9l unterwegs waren.
Damals war sich die Fachwelt einig: Sowas KANN einfach gar nicht lange halten.
Tuts aber und zwar vollkommen problemlos.
Verkorkste Motoren gibts mit viel und mit wenig Hubraum.
Gut konstruierte auch.