Generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen - Organisierter Protest

Wenn ein Tempolimit nun wirklich ernsthaft diskutiert wird, wäre es langsam an der Zeit aufzustehen.

Würde es Motortalk.de erlauben, das Forum für das Organisieren von Protesten in allen großen Städten zu nutzen?

Beste Antwort im Thema

Was ein peinlicher Protest der freie Fahrt für freie Bürger Vereine 😁

Je eher das TL kommt, desto besser.

1286 weitere Antworten
1286 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2019 um 11:20:50 Uhr:


Das ist schon richtig. Ich freu mich schon drauf, wenn das System mir sagt, 1,5km weiter wird die Ampel noch Grün sein wenn du auf der Landstraße jetzt lieber 100 statt nur 90 fährst.

Das gibt es schon lange in Form von Anzeigetafel über der Straße.
Ich habe versucht es zu leben, es war Stress pur,weil es gefühlt 95 % der VTs nicht beachtet haben.

Da gibt es nur eine Lösung, den Mensch entmündigen und autonom steuern.

Oder ein Timer auf/neben der Ampel.

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Januar 2019 um 11:27:44 Uhr:


Oder ein Timer auf/neben der Ampel.

Was nützt der wenn ich ihn noch gar nicht sehen kann? Darum ging es ja eben.

Grüße vom Ostelch

BMW hat schon vor einigen Jahren etwas entwickelt, was beim vorausschauenden Fahren hilft:

https://www.n-tv.de/.../BMW-hilft-beim-Spritsparen-article7216811.html

Zitat:
"Im Eco-Pro-Betrieb holt sich das System über das Navi ständig Informationen über den weiteren Verlauf der Strecke und schaut dabei bis zu zwei Kilometer weit voraus: auch hinter Kurven oder Kuppen.
So kann der Assistent dem Fahrer über eine blaue Anzeige im Tacho rechtzeitig Aufforderungen wie diese schicken: "Fuß vom Gas nehmen, Tempolimit voraus."
Hält sich der Lenker dran, gleitet er mit der Restgeschwindigkeit in Richtung des entsprechenden Straßenschildes und erreicht die vorgeschriebene Geschwindigkeit zum exakt richtigen Zeitpunkt."

Bringt zwar nichts zum Thema "Ampel voraus", ist aber trotzdem eine gute Hilfe.

Ähnliche Themen

@Poloman59
Jepp, nutz es jeden Tag 🙂
Dadurch braucht man erst gar keine Vollbremsung wie manch anderer Hornochse hinlegen.
Da wird bis auf den letzten Meter vor dem Ortschild mit 100 gefahren um der Bremse dann mal zu zeigen wer hier der Boss ist 🙄
Teilweise wird man dann auch noch mal 100m vor dem Ortschild mit ordentlich Schmackes überholt um dann mit 120 in die Ortschaft zu brettern. Was für hammerharte Kerle 🙄

Das andere Extrem sind dann solche Leute, die einen Kilometer vor der Ortschaft schon vom Gas gehen.
Hinsichtlich der Rücksicht.
Wer ist rücksichtsvoller?
Der, der weit vor der Ortschaft die Geschwindigkeit verringert und so diejenigen, die hinterherfahren dazu zwingt, seinen Fahrstil zu übernehmen?
Oder der, der erst kurz vor der Ortshaft die Geschwindigkeit verringert und so in der Regel niemanden behindert?

Ich finde, dieses übertriebene vorausschauende Fahren, ist Egoismus pur!
Und zwar deswegen, weil jeder darunter etwas anderes versteht und so meint, er hat das Recht, andere durch unkoordinierte Schleichfahrten zu behindern.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2019 um 10:31:24 Uhr:



Und jetzt, aktuell hat ja wieder ein Stauforscher meine These bestätigt.

"Es gebe drei Argumente, die man für ein Tempolimit anführe. "Das erste ist, Staus zu vermeiden. Das ist aber Quatsch. Die Entstehung von Staus ist nicht primär davon abhängig, ob ich 120 oder 160 fahre", so Schreckenberg.""

Da hat er ja auch Recht. Wenn alle 160 fahren, dann gibt es natürlich auch keine Staus. Das große Problem sind die hohen Differenzgeschwindigkeiten und die generell verminderte Kapazität durch schnelles Fahren.

Eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit würde diese Probleme vermindern. Das Überholen wird vereinfacht, die Kapazität erhöht und ein Teil der gefährlichen Situationen von vorn herein verhindert

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 24. Januar 2019 um 12:28:32 Uhr:


Das andere Extrem sind dann solche Leute, die einen Kilometer vor der Ortschaft schon vom Gas gehen.
Hinsichtlich der Rücksicht.
Wer ist rücksichtsvoller?
Der, der weit vor der Ortschaft die Geschwindigkeit verringert und so diejenigen, die hinterherfahren dazu zwingt, seinen Fahrstil zu übernehmen?
Oder der, der erst kurz vor der Ortshaft die Geschwindigkeit verringert und so in der Regel niemanden behindert?

Ich finde, dieses übertriebene vorausschauende Fahren, ist Egoismus pur!
Und zwar deswegen, weil jeder darunter etwas anderes versteht und so meint, er hat das Recht, andere durch unkoordinierte Schleichfahrten zu behindern.

Und ein Recht auf schnelles Fahren gibt es auch nicht.

Der erste gibt den Speed vor. Punkt. Überholen oder dahinter bleiben.

Zitat:

@franneck1989 schrieb am 24. Januar 2019 um 12:30:44 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2019 um 10:31:24 Uhr:



Und jetzt, aktuell hat ja wieder ein Stauforscher meine These bestätigt.

"Es gebe drei Argumente, die man für ein Tempolimit anführe. "Das erste ist, Staus zu vermeiden. Das ist aber Quatsch. Die Entstehung von Staus ist nicht primär davon abhängig, ob ich 120 oder 160 fahre", so Schreckenberg.""

Da hat er ja auch Recht. Wenn alle 160 fahren, dann gibt es natürlich auch keine Staus. Das große Problem sind die hohen Differenzgeschwindigkeiten und die generell verminderte Kapazität durch schnelles Fahren.

Eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit würde diese Probleme vermindern. Das Überholen wird vereinfacht, die Kapazität erhöht und ein Teil der gefährlichen Situationen von vorn herein verhindert

Die hohen Differenzgeschwindigkeiten haben sicherlich ihre Auswirkungen.
Die verminderte Kapazität durch schnelles Fahren ja … aber was heißt das eigentlich? Andere haben Autobahnverbot? Nein, wenn mehr Fahrzeuge da sind, verringert sich die Möglichkeit schneller zu fahren von allein, d.h. eine Kapazitätserhöhung entsteht automatisch. Innerhalb dieses Bereiches ist es aber wichtig, je gleichmässiger man fährt, desto höher könnte die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit sein. Aber das ist weder gewünscht noch kann man die langsameren zu einem höheren Tempo zwingen.
Also welches Problem haben wir wirklich?
Eigentlich nur noch Differenzgeschwindigkeit, weder Stau noch Kapazität an sich...

Und das Problem der Differenzgeschwindigkeit ist oft auch etwas selber gemacht, wenn man sich dem Verkehrsfluss etwas mehr anpasst, ist vielen geholfen und wer nicht schneller will, hat eigentlich auch nicht die größte Not überholen zu müssen.

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Januar 2019 um 12:33:27 Uhr:



Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 24. Januar 2019 um 12:28:32 Uhr:


Das andere Extrem sind dann solche Leute, die einen Kilometer vor der Ortschaft schon vom Gas gehen.
Hinsichtlich der Rücksicht.
Wer ist rücksichtsvoller?
Der, der weit vor der Ortschaft die Geschwindigkeit verringert und so diejenigen, die hinterherfahren dazu zwingt, seinen Fahrstil zu übernehmen?
Oder der, der erst kurz vor der Ortshaft die Geschwindigkeit verringert und so in der Regel niemanden behindert?

Ich finde, dieses übertriebene vorausschauende Fahren, ist Egoismus pur!
Und zwar deswegen, weil jeder darunter etwas anderes versteht und so meint, er hat das Recht, andere durch unkoordinierte Schleichfahrten zu behindern.

Und ein Recht auf schnelles Fahren gibt es auch nicht.

Der erste gibt den Speed vor. Punkt. Überholen oder dahinter bleiben.

Natürlich! Das ist ja auch vollkommen ok!
Aber genau diese vorausschauenden Fahrer gehen dann aufs Gas wenn man überholt oder geben einem noch eins mit der Lichthupe und/oder wildem Rumgefuchtel/Vogelzeigen mit auf den Weg!
Sieht man ja schon am Kommentar vom User Mars_gib_Gas 🙄

Zitat:

@franneck1989 schrieb am 24. Jan. 2019 um 12:30:44 Uhr:


... die generell verminderte Kapazität durch schnelles Fahren.

Die gibt es nicht. Was "zu schnell" ist, hängt, wenn es um Stauvermeidung geht, allein vom Verkehrsaufkommen ab. Wenn ich allein auf der Autobahn bin, wäre die Kapazität bei allen von mir gefahrenen Geschwindigkeiten nicht berührt. Bei dichtem Verkehr kann auch 80 km/h schon "zu schnell" sein.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2019 um 12:37:12 Uhr:



Die hohen Differenzgeschwindigkeiten haben sicherlich ihre Auswirkungen.
Die verminderte Kapazität durch schnelles Fahren ja … aber was heißt das eigentlich? Andere haben Autobahnverbot? Nein, wenn mehr Fahrzeuge da sind, verringert sich die Möglichkeit schneller zu fahren von allein, d.h. eine Kapazitätserhöhung entsteht automatisch. Innerhalb dieses Bereiches ist es aber wichtig, je gleichmässiger man fährt, desto höher könnte die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit sein. Aber das ist weder gewünscht noch kann man die langsameren zu einem höheren Tempo zwingen.
Also welches Problem haben wir wirklich?
Eigentlich nur noch Differenzgeschwindigkeit, weder Stau noch Kapazität an sich...

Nicht nur. Die hohe Differenzgeschwindigkeit ist IMHO das primäre Problem.
Die Folgen daraus sind aber oft Ursache von Staus, obwohl die Kapazitätsgrenze längst nicht erreicht ist. z.B.:
- deutlich schnellere Fahrzeuge auf der Überholspur "blockieren" diese quasi. Das Überholen für Fahrzeuge, welche auf den anderen Spuren festhängen, wird erheblich erschwert oder unmöglich gemacht. Dadurch sinkt die Gesamtkapazität erheblich, obwohl die theoretische Kapazität längst nicht erreicht ist
- hohe Differenzgeschwindigkeiten fördern die Entstehung von Geisterstaus, mit bekanntem Effekt
- gefährlich ist es ohnehin, aber darum geht es hier gerade nicht

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 24. Januar 2019 um 12:28:32 Uhr:


Ich finde, dieses übertriebene vorausschauende Fahren, ist Egoismus pur!

Nein, ist es nicht. Es ist Umwelt- und Ressourcenschonend. Niemand hat das Recht, mir vorzuschreiben, das ich gefälligst schneller zu fahren habe um dabei mehr Sprit, mehr Bremsen usw zu verbrauchen.

Egoismus pur ist, dem voraus Fahrenden vorschreiben zu wollen, das er schneller zu fahren hat, weil man selber dann ein paar Sekunden Fahrtzeit einspart.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 24. Januar 2019 um 12:48:53 Uhr:



Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 24. Januar 2019 um 12:28:32 Uhr:


Ich finde, dieses übertriebene vorausschauende Fahren, ist Egoismus pur!

Nein, ist es nicht. Es ist Umwelt- und Ressourcenschonend. Niemand hat das Recht, mir vorzuschreiben, das ich gefälligst schneller zu fahren habe um dabei mehr Sprit, mehr Bremsen usw zu verbrauchen.

Egoismus pur ist, dem voraus Fahrenden vorschreiben zu wollen, das er schneller zu fahren hat, weil man selber dann ein paar Sekunden Fahrtzeit einspart.

Doch, das regelt die STVO eindeutig wie du dich zu verhalten hast.

Zitat:

@franneck1989 schrieb am 24. Januar 2019 um 12:47:58 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2019 um 12:37:12 Uhr:



Die hohen Differenzgeschwindigkeiten haben sicherlich ihre Auswirkungen.
Die verminderte Kapazität durch schnelles Fahren ja … aber was heißt das eigentlich? Andere haben Autobahnverbot? Nein, wenn mehr Fahrzeuge da sind, verringert sich die Möglichkeit schneller zu fahren von allein, d.h. eine Kapazitätserhöhung entsteht automatisch. Innerhalb dieses Bereiches ist es aber wichtig, je gleichmässiger man fährt, desto höher könnte die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit sein. Aber das ist weder gewünscht noch kann man die langsameren zu einem höheren Tempo zwingen.
Also welches Problem haben wir wirklich?
Eigentlich nur noch Differenzgeschwindigkeit, weder Stau noch Kapazität an sich...

Nicht nur. Die hohe Differenzgeschwindigkeit ist IMHO das primäre Problem.
Die Folgen daraus sind aber oft Ursache von Staus, obwohl die Kapazitätsgrenze längst nicht erreicht ist. z.B.:
- deutlich schnellere Fahrzeuge auf der Überholspur "blockieren" diese quasi. Das Überholen für Fahrzeuge, welche auf den anderen Spuren festhängen, wird erheblich erschwert oder unmöglich gemacht. Dadurch sinkt die Gesamtkapazität erheblich, obwohl die theoretische Kapazität längst nicht erreicht ist
- hohe Differenzgeschwindigkeiten fördern die Entstehung von Geisterstaus, mit bekanntem Effekt
- gefährlich ist es ohnehin, aber darum geht es hier gerade nicht

Im Alltag sieht es durchaus anders aus, nicht nur viel zu schnelle Fahrzeuge blockieren die linke Spur, auch eben solche die die rechte Spur einfach nicht nutzen, obwohl es geht. Es wäre also durchaus sogar möglich links noch schneller zu fahren, was die Kapazität erhöhen würde.
Hohe Differenzgeschwindigkeiten fördern eben weniger Geisterstaus, eher zu wenig Abstand auf zu viel Verkehr. Ohne gewisse Masse an Fahrzeugen kein echter Stau, diese gewisse Masse aber eben bedeutet auch wieder höhere Differenzgeschw. nicht möglich.

Ähnliche Themen