Generelle Kaufberatung für einen Kombi (25.000€ +-) erwünscht - besonders bei Motor und Getriebe
Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach einem Kombi für mich.
Der Grund für meine Frage ist, dass ich mich lange nicht mehr mit Autos beschäftigt habe und mich nur wenig auskenne und ich nicht weiß wie ich das Angebot eingrenzen kann/soll
Vorgeschichte
Ich fahre seit 15 Jahren einen Golf V, 1,4l TSI 140 PS. Mit diesem war ich eigentlich sehr zufrieden, das Auto passt mehr oder weniger perfekt zu mir. Allerdings muss ich dieses und letztes Jahr unverhältnismäßig viel Geld reinstecken, dass ich mir wünschte ihn früher abgegeben zu haben.
Erst jetzt bin ich durch Google-Recherche darauf gekommen, dass der verbaute TSI-Motor verpönt bzw fehleranfällig ist. Für viele Jahre hab ich den Motor sehr gelobt: Spritzig im Antritt und sparsam im Verbrauch.
Bei etwa 70.000km musste die Steuerkette gewechselt werden. Da hab ich mir noch nichts bei gedacht. Und nun war sie bei 130.000km wieder fällig. Zähneknirchend hab ich das bezahlt, da ich bereits zuvor einige Reparaturen habe durch führen lassen.
Profil
Aktuell fahre ich 10-12.000km pro Jahr, im Schnitt war es weniger. In der mittleren Zukunft könnten es ein paar 1.000 mehr werden, aber das ist nicht sicher. Das meiste ist Kurzstrecke bzw. Stadtverkehr, hin und wieder Autobahn im 2- stelligen Kilometerbereich. Längere Strecken sind Ausnahmen.
Ich oute mich als jemand, der auf der Autobahn selten schneller als 140 km/h fährt, fast immer weniger. Dennoch schätze ich es, ein paar Reserven für einen Überholvorgang zu haben.
Ich habe keine besondere Vorliebe für besondere Marken, das Auto ist für mich kein Statussymbol. Mercedes, BMW und Audi schließe ich auf Grund der Preisklasse mehr oder weniger aus. Mit 16" Alufelgen käme ich durchaus gut klar.
Das Budget: 25.000-30.000, weniger natürlich auch gerne gesehen
Antrieb
Ich denke es kommt nur ein Benziner für mich in Betracht. Diesel möchte ich nicht und wäre nicht sinnvoll bei soviel Kurzstrecke. Elektro oder PHEV scheidet auf Grund fehlender Auflademöglichkeit zu Hause aus.
Zustand des Autos
Neuwagen, Tageszulassung, junger Gebrauchter, Leasing
Neuwagen ist mir eigentlich zu teuer, hier sehe ich nur den Vorteil der eigenen Konfiguration
Mit Leasing kenne ich mich bisher nicht aus, hätte für mich eher den Vorteil das Auto nach 4 Jahren und bevor der ganze Reparaturstress beginnt wieder abzugeben.
Motor
Wie gesagt habe ich aktuell 1,4l TSI mit 140PS und vom Fahrverhalten gefällt mir der Motor. In den letzten Tagen habe ich Google oft bemüht und häufiger die Aussage gelesen, dass immer kleinere Motoren mit mehr PS nicht unbedingt das Wahre sind hinsichtlich Haltbarkeit.
Bei der aktuellen Suche bin ich z.B. häufiger über den VW-Motor 1,5l TSI mit 160 PS gestolptert. Da frage ich mich ob dieser nicht zu "hochgezüchtet" ist?
Alternativ gäbe es zum Beispiel einen 2.0l TSI mit 190 PS. Ob ich die brauche? Und ein 2l Motor verbraucht mehr und ist teurer bei der Steuer. Des Weiteren sind die größeren Motoren oft nur bei teureren Ausstattungslinien verfügbar. Diese brauche ich eigentlich nicht.
Kurzum: Ich habe keine Ahnung nach welcher Art von Motor ich gucken sollte
Automatik oder Manuell.
Aktuell fahre ich manuell, hatte mir aber fest vorgenommen auf Automatik zu wechseln. Das ständige Kuppeln bspw. im Staut nervt mich einfach nur noch.
Nach etwas Recherche fand ich aber heraus, dass gerade das beim o.g. 1,5l TSI mit 160 PS DSG (DQ200) sehr häufig als fehleranfällig beschrieben wird. Die Berichte darüber lesen sich nicht gut.
Danach hab ich mich etwas über Hyundai informiert, aber das was man so über das DCT liest, klingt auch eher schlecht aus recht.
Kurzum: Ich habe keine Ahnung ob ich sinnvollerweise zu einem Automatikwagen greifen sollte.
Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir ein paar Tipps geben würdet an Hand derer ich mich orientieren kann. Aktuell sehe ich mich im Auto-Dschungel gefangen.
Vielleicht könnt ihr mir konkret Motoren oder Fahrzeuge empfehlen oder ggf. auch davon abraten. Alles hilft.
Vielen Dank
62 Antworten
Zitat:
@jaro66 schrieb am 3. Januar 2022 um 14:37:41 Uhr:
Unbedingt bei der Probefahrt auch mal Vollgas geben, dieser Gummiband Effekt ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Gruß jaro
Na klar, eine Probefahrt werde ich natürlich machen. Vermutlich auch mit dem 1.8er zum Vergleich.
Gummiband heißt erst passiert nichts und dann schießt er über das Ziel hinaus?
Der Motor heult nur auf und es passiert so gut wie gar nichts.Das wird dir so vorkommen,weil du den TSI gewohnt bist.Der TSI geht da ganz anders zur Sache.Dein alter TSI mit Steuerkette ist tatsächlich kein Ruhmesplatt der VAG.Der neue TSI hat einen Zahnriemen und läuft bis jetzt sehr unauffällig.
Zitat:
@Hennes9 schrieb am 3. Januar 2022 um 14:41:45 Uhr:
Zitat:
@jaro66 schrieb am 3. Januar 2022 um 14:37:41 Uhr:
Unbedingt bei der Probefahrt auch mal Vollgas geben, dieser Gummiband Effekt ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Gruß jaroNa klar, eine Probefahrt werde ich natürlich machen. Vermutlich auch mit dem 1.8er zum Vergleich.
Gummiband heißt erst passiert nichts und dann schießt er über das Ziel hinaus?
Der Motor dreht schnell hoch, auf ein optimales Drehzahlniveau, das Fahrzeug beschleunigt dann bei konstanter Drehzahl hoch, wie von einem Gummiband gezogen
Ist etwas gewöhnungsbedürftig weil man es gewohnt ist das Drehzahl und Geräusch mit steigender Geschwindigkeit ansteigen.
Bei Vollgas geht die Drehzahl schnell hoch und bleibt dann gleich während das Auto beschleunigt. Objektiv ist daran nichts schlechter, ist nur subjektive Gewöhnungssache was die Geräuschkulisse betrifft. Übrigens ist der 2.0er im Corolla besser gedämmt, also falls dir der Motor im 1.8er zu laut ist, dann schließ den 2.0er nicht gleich aus sondern fahr den auch, ist ein deutlicher Unterschied (verbraucht aber auch ca 0,5l mehr).
Ähnliche Themen
Fahr aber ne längere runde Probe.
Ich fahr auch einen und finde ihn etwas langweilig vom fahrverhalten.
Er ist ein super Auto zum cruisen und gleiten und ziemlich leise wenn man normal fährt.
Das aufheulen des Motors empfindet man evtl als etwas laut aber das liegt daran das man sonst nie was davon hört, da können die Reifengeräusche schon als störend empfunden werden.
Wie gesagt,
Zuverlässig ist er bestimmt, Verbraucht nicht viel usw. Aber halt langweilig 😁
Der Service alle 15tsd km nervt auch etwas, 20 oder 25tsd wären auch ok aber dann verliert man ja seine Garantie. Richtige Füchse bei Toyota 😁
Achja, beim Infotainment sind sie bisschen altbacken aber es kann alles und man findet sich schnell zurecht.
Beim Facelift haben die das Infotainment System nachgebessert.
Also der 2 Liter Corolla macht schon Spaß, leider ist der für uns etwas zu klein, sonst hätten wir uns den auch geholt.
Kommend von einem 3er BMW mit 150 PS Diesel und Automatik finde ich den Corolla sowas von entspannt, da sind zwei Welten.
Im BMW habe ich immer das Gefühl, der schnellste sein zu müssen, im Corolla genau das Gegenteil.
Gefahren bin ich auch beide, der 2.0 geht echt gut, der 1.8er reicht aber auch völlig aus.
Geworden ist es keiner von beiden da die Preise aus den bekannten Gründen in den letzten 8 Wochen nochmal um bis zu 2000€ gestiegen sind und Gebrauchtwagen einfach Mangelware geworden sind.
Auf jeden Fall die Hybride von Toyota mal probefahren.
Ansonsten sich mal einen Opel Insignia B 1,5T oder 1,6T mit AT6-Wandler-Automatikgetriebe angucken. 😉
Leider leidet auch hier die Verfügbarkeit z.Zt.
Ich werfe mal den Mazda 6 in den Ring. Schönes großes und unauffälliges Auto. 165PS Motor mit 2 Liter Hubraum und ohne Turbolader, so etwas hält ewig. Von kaputten Automatikgetrieben bei Mazda habe ich auch noch nie was gehört. Gibt es als Tageszulassung für ca. 30.000 €. Gleich nach dem Kauf gescheiten Unterbodenschutz verpassen und er fährt ewig.
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 3. Januar 2022 um 18:05:36 Uhr:
Beim Facelift haben die das Infotainment System nachgebessert.
Das war aber noch nicht das "richtige" turnusmäßige Facelift. 😉 Nur eine kleine Aufwertung des Infotainment-Systems zwischendurch, u. a. mit dem nachgereichten Apple Carplay und Android Auto.
Ein richtiges "großes" Facelift kommt erst noch. In diesem Herbst kommt der neue Corolla Cross zu uns. Das dürfte dann auch so ziemlich der Zeitraum sein, nach dem der normale Corolla nach 3 Jahren Bauzeit ebenfalls überarbeitet werden dürfte. Geht man nach den ersten Fotos davon aus, dass das Interieur des Corollas dann ebenfalls dem neuen Cross angeglichen wird, bekäme er dann demzufolge u. a. ein (optional?) schnelleres und größeres Infotainment (10,3 Zoll statt 8 Zoll) und ein Volldigital-Cockpit.
Wenn es nicht so eilig ist, wäre es vielleicht sinnvoll noch so lange mit dem Kauf zu warten, bis der genaue Umfang der Änderungen bekannt ist. Außerdem hat sich bis Ende 22/Anfang 23 vielleicht die Preissituation auf dem Automarkt wieder etwas entspannt.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 3. Januar 2022 um 18:58:04 Uhr:
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 3. Januar 2022 um 18:05:36 Uhr:
Beim Facelift haben die das Infotainment System nachgebessert.Das war aber noch nicht das "richtige" turnusmäßige Facelift. 😉 Nur eine kleine Aufwertung des Infotainment-Systems zwischendurch, u. a. mit dem nachgereichten Apple Carplay und Android Auto.
Ein richtiges "großes" Facelift kommt erst noch. In diesem Herbst kommt der neue Corolla Cross zu uns. Das dürfte dann auch so ziemlich der Zeitraum sein, nach dem der normale Corolla nach 3 Jahren Bauzeit ebenfalls überarbeitet werden dürfte. Geht man nach den ersten Fotos davon aus, dass das Interieur des Corollas dann ebenfalls dem neuen Cross angeglichen wird, bekäme er dann demzufolge u. a. ein (optional?) schnelleres und größeres Infotainment (10,3 Zoll statt 8 Zoll) und ein Volldigital-Cockpit.
Wenn es nicht so eilig ist, wäre es vielleicht sinnvoll noch so lange mit dem Kauf zu warten, bis der genaue Umfang der Änderungen bekannt ist. Außerdem hat sich bis Ende 22/Anfang 23 vielleicht die Preissituation auf dem Automarkt wieder etwas entspannt.
Interessante Info. Hab bei Google nach facelift und Corolla gesucht und auch nur das (Technik)-Update gefunden. Nicht unbedingt das, was ich unter facelift verstehe.
Ok, dann heißt es also warten bis Informationen diesbezüglich durchsickern.
Und wie der Zufall es will: Ich war heute für ne Stunde Beifahrer in nem Corolla TS Mietwagen. Weiß nur noch nicht welcher Motor es war. Allerdings war das nicht repräsentativ, ging lediglich mit 60-90 über ne Landstraße ohne Überholmanöver. Hab also nicht viel mehr mitbekommen als das Info System durchzuklicken.
Also Apple und Android Auto können mittlerweile alle Corollas.
Meiner ist aus 05.19 und der hat auch schon das Update bekommen für das Infotainment. Ein richtiges facelift gabs da noch nicht, nur Kleinigkeiten die dazu gekommen sind die aber nicht Weltbewegend sind in meinen Augen.
Zitat:
@diman3 schrieb am 3. Januar 2022 um 18:37:32 Uhr:
Ich werfe mal den Mazda 6 in den Ring. Schönes großes und unauffälliges Auto. 165PS Motor mit 2 Liter Hubraum und ohne Turbolader, so etwas hält ewig. Von kaputten Automatikgetrieben bei Mazda habe ich auch noch nie was gehört. Gibt es als Tageszulassung für ca. 30.000 €. Gleich nach dem Kauf gescheiten Unterbodenschutz verpassen und er fährt ewig.
Vom Mazda 6 2,0 mit Automatik habe ich nichts gutes gehört, fährt sich wohl extrem träge.
Der 2,5 mit ~ 190PS sollte es da schon sein.
Da hier auch der Vorgänger vom aktuellen Corolla, der Auris erwähnt wurde: den würde ich mir nicht mehr kaufen.
Nicht wegen dem Antrieb, der ist prima! Aber die Federung ist doch arg straff, und vom Sitz wünschte ich mir mehr Unterstützung für den Rücken (vor allem im Schulterbereich) - sowie ein klassisches Rändelrad zum Verstellen der Lehne.
Zumindest die Federung soll beim Corolla besser sein; gefahren bin ich ihn aber nicht.
Das Getriebe ist auch auf Langstrecken genauso unauffällig wie auf Kurzstrecken - was soll bei einem stufenlosen Planetengetriebe auch anderes bei rauskommen?
Es ist halt für gelassene Gleiter gedacht, die lieber cruisen wie heizen
Zum Infotainment im Corolla kann ich nichts sagen, im Auris das Touch2Go 2 oder wie das hieß flog schnell raus, weil es klangmäßig nicht so besonders war. Die Werkströten folgen bald. Höre aber auch Heavy Metal, da kommt so mancher Lautsprecher ins Schwitzen...
Das Geräusch des Motors mit CVT ist nur zu hören, wenn man stark beschleunigt. Sobald er eine konstante Drehzahl erreicht hat, ist er sehr leise. Was die Leute nicht mögen, ist die Tatsache, dass die Drehzahl konstant hoch bleibt. Es bietet bei jeder Motordrehzahl den besten Wirkungsgrad, aber mit dem monotonen Geräusch einer konstanten Drehzahl. Er ist immer noch effizienter als jeder Benzinmotor, aber nicht so effizient wie ein Dieselmotor über 130 km/h. Wenn Sie mit 100-130 km/h unterwegs sind, ist er bei gleicher Leistung praktisch wie ein Diesel.
Das serienmäßige Soundsystem ist für seine Klasse gut, aber Sie können auf ein JBL-Soundsystem aufrüsten. Holen Sie sich Corolla, weil es 4. Generation Hybrid hat, fast 0 Problem, da es im Jahr 2016 veröffentlicht wurde. Safety Sense 2 mit Fußgängererkennung, Unfallvermeidung und Radar-Laser-Tempomat sind wie beim Hyundai i-30 serienmäßig. Aber i-30 verwenden DKG, die nicht so zuverlässig wie einfache e-CVT erwiesen sind.