Generell: gas geben

Opel Combo B

Hallo!

Ich wollte mal nachfragen, wie man denn generell Gas geben sollte, wenn man anfährt bzw. beschleunigt? Ich mache das so, dass ich das Gaspedal bis zum Ende durchdrücke und dann einfach warte, bis der Wagen so weit ist, dass ich schalten kann also bei 2-3 Tausend Touren.(jetzt aber nicht denken, dass ich mit quitschenden Reifen anfahre! So nicht, sondern eher gemütlich und ruhig) Dann gehe ich komplett vom Gas, kupple, Gangwechsel und wieder bis zum Boden... Wenn ich dann meine Geschwindigleit erreicht habe, halte ich sie nur noch konstant.

Ist es evt. besser mit dem Beschleunigen des Wagens mit dem Fuß das Pedal runterzudrücken?

Gruß
Micha

48 Antworten

hä? ich fahr mit 1 hand, links unten auf 7 uhr un 1 hand am schaltknauf, wie soll ich sonst schalten. un ob der motor hält oder nich, werd ich sehen. ich meinte nur, warum die kolben un die kopfdichtung beim citroen kaputtgeht, wenn man sparsam fährt?? es geht NICHT um meine aussage oder fahrweise, sondern einfach um deine aussage, kolben un koppdichtung gehen kaputt. warum?

@Zero: dann erklär mal bitte dieses DK-System, is mir net ganz klar wie das funzt / was es bringen soll.

@enginejunk

dann hab ich das falsch geschrieben oder du falsch verstanden, sorry! Natürlich meine ich nicht das durch sparsames fahren der Motor hin geht sondern die fahrweise wie du schon sagst... oki?

@ZeroTech

was ist eine Registerdrosselklappe? Hab ich ja noch nie gehört, interessiert mich auch mal...

Da haste ne kleine und ne große DK, hab leider kein Foto von, aber was das fürn Vorteil hat weiss ich net.

Ähnliche Themen

bei teillast is nur die grössere DK offen, also ein kleiner querschnitt für höhere strömungsgeschwindigkeit. bei vollgas geht die andere auch mit auf, ein grosser querschnitt insgesamt für hohe spitzenleistung. die wirkungsweise is ähnlich dem schaltsaugrohr, obwohls da nich mit der DK gemacht wird. geniales system im prinzip. hat zum beispieler Kadett D GT/E motor, 1.8 mit 115ps.

Zitat:

bin ich froh das ich ne registerdrosselklappe hab und mich ned mit so nem käse rumärgern muss *g*

Ob Registerdrosselklappe oder nicht, du fährst auch bei Teillast mit Lambda=1. Die Drosselverluste sind also die gleichen!

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


bei teillast is nur die grössere DK offen, also ein kleiner querschnitt für höhere strömungsgeschwindigkeit.

Der Satz is unlogisch...irgendwas haste da verwurschtelt.

Damit das ganze deutlicher wird, habe ich mal eine Seite aus einem Lehrbuch eingescannt. Oben die Ladungswechselverluste bei Volllast, unten die zusätzlichen Verluste bei Teillast. Hier sieht man ganz deutlich, wo die Verluste herkommen: Der Motor saugt sich die Luft mühsam an der Drosselklappe vorbei.

ne, wenn nur die grosse klappe offen, is die strömungsgeschwindigkeit im verhältnis grösser, als wenn beide klappen offen. darum ja bei hohen drehzahlen un vollgas vbeide klappen offen, die strömungsgeschwindigkeit erreicht keine kritischen werte. ach. is doch egal. ich mach mir nochn bier auf. 😁

ich gehe jetz andn pool. is mir zu mühsam in der hitze hier. *grins*

Aso...nee, denn haste schon recht...nur große Klappe offen ist weniger Querschnitt als klein+groß offen. Ich hatte n Denkfehler bzw. Verständnisfehler.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


@Zero: dann erklär mal bitte dieses DK-System, is mir net ganz klar wie das funzt / was es bringen soll.

beim c20xe ist das wohl so gedacht dacht das man leichter anfahren kann da ja erst die kleine drosselklappe auf geht und dann die größe anfängt sich mit zu öffnen bei vollgas sind beide ganz offen!

ist also nicht ganz richtig mit der teillast sache und dem strömungsverlusten da ja die drosselklappen nach wie vor im weg stehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von corsa henner


 

Ob Registerdrosselklappe oder nicht, du fährst auch bei Teillast mit Lambda=1. Die Drosselverluste sind also die gleichen!

Lamda=1 hatt doch nix mit drosselverlusten zu tun... oder irr ich mich da jetz?

Wenn ich das beim rumfuchtlen mit der DK richtig im Kopf hab, ist das doch aber echt nur minimal, dass die kleine früher aufgeht oder? Dann gehen beide quasi synchron auf?!

Zitat:

Original geschrieben von ZeroTech


Lamda=1 hatt doch nix mit drosselverlusten zu tun... oder irr ich mich da jetz?

Ich hatte es oben schon einmal versucht zu erklären.

Also: Lambda=1 bedeutet, dass nur genau so viel Luft in den Zylinder kommt, dass die Verbrennung stöchiometrisch optimal abläuft. Die Drosselklappe lässt also bei Teillast nur wenig Luft in den Zylinder, weil auch wenig Kraftstoff eingespritzt wird.

Im Zylinder entsteht also im Ansaugtakt ein Unterdruck (siehe unteres Diagramm => Druck sinkt unter Umgebungsdruck pu), wodurch die Verluste des Ladungswechsels im Vergleich zur Volllast stark ansteigen. Zur Erklärung: Die schraffierte Fläche des Ladungswechsels stellt die Verluste dar.

also der lambda wert heisst bei mir ob das gemisch fett ist oder eben mager!

der c20xe zb misst die luftmenge die angesaugt wird und spritzt dann dementsprechend ein! die lambda sonde ist da ziemlich wurst kannste sogar abstecken und da merkste keinen großen unterschied!

bei diversen anderen wird der saugrohrdruck (absolutdruck) gemessen und anhand von drosselklappenstellung druck und lufttemp die luftmenge errechnet und dann dementsprechend eingespritzt! und dann eben per lambda wert kontrolliert!

oder lieg ich da jetz völlig daneben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen