Generatorregler
Hoi zsemma,
offenbar ist der Stromhaushalt meines 450 cdi wieder etwas in's Ungleichgewicht geraten, dabei müssten die Fahrzeiten nach Standheizungsnutzung eigentlich locker ausreichen. Batterie auch potent genug (AGM-Batterie mit 70 Ah). Nicht dass er nicht mehr anspringen würde, aber nach dem Start signalisiert das Autotelefon: "Bordspannung prüfen". Der Anlasser dreht je nach Tagesform der Batterie beim Kaltstart auch etwas langsamer.
Eigentlich hatte ich gedacht, dass die Probleme mit Einbau der AGM-Batterie erledigt sind. Offenbar falsch gedacht.
Jetzt habe ich mich über das Thema "Multifunktions-Generatorregler" schlau gemacht, den der 450 offenbar schon hat. Diese Generatorregler regeln die Stromabgabe je nach Leistungsanforderung der Verbraucher, Fahrzustand (Verhindern von Lastschlägen im Motor durch sanftes Zuregeln des Generators) etc. Für die Einspeisung in die Batterie ist offenbar (maximal) ein bestimmter "Grundstrom" vorgesehen. Nur konnte mir bislang niemand sagen, wie hoch dieser "Grundstrom" für's Batterieladen ist und ob man das irgendwie erhöhen kann. (Stromaufnahme der AGM-Batterie ist kein Problem, die kann reichlich schlucken.)
Für Tipps und Infos dankbar,
Arvin S.
7 Antworten
Der Regler von Bosch Typ F00M145244 für den Fortwo gibt zwischen 14 und 14,5V ab.
Manuell kann man da wohl nichts erhöhen. Auch wenn deine Batterie 'ne sehr gute Stromstärke von 70 Ampere/Std.hat, meinst du nicht, dass die Ladespannung von 14 bis 14,5 Volt, die der Regler an die die Batterie abgibt, ausreichend sein sollte? Unser MB S-211 mosert per KI auch oft im Winter rum und schaltet nach einem Kaltstart oftmals sämtliche Komfortfunktionen für 1-2 Minuten auf "aus".
Darf ich mal nach deinem Fahrzeitprofil nach einem Kaltstart und voriger schätzungsweise 30 minütigen Standheizungsphase fragen? Man sagt ja immer: 30 Minuten Standheizung braucht auch mind. 30 Minuten Fahrzeit, um die Batterie wieder aufzuladen auf dem Level, den sie auch vor dem Einschalten der SH hatte. Meist wird aber vergessen, dass man während der Kaltlaufphase nun nicht gerade den Motor überfordert und vorsichtig mit wenig Drehzahl den Wagen warm fährt. Licht, Radio, Lüftung, usw. sind aber auch eingeschaltet. Die Lichtmaschine schafft also zu Fahrtbeginn gar nicht alle Verbraucher mit ausreichend Strom zu versorgen. So muss die Batterie auch noch nachhelfen. Bis die Lichtmaschine genügend Strom liefert, weil man den Motor höher drehen kann (warmgefahren). Und jetzt kommt ja erst Regler zum Arbeiten und gibt den überschüssigen Strom kontinuerlich mit der o.g. Spannung weiter an die Batterie ab und gleicht Stromspitzen aus.
Bei 30 Minuten Standheizung würde ich schon meinen, dass eine Fahrzeit zw. 45 - 60 Minuten angemessen ist.
Übrigens, genau wegen dieses Themas hatten wir von einer Webasto-Standheizung Abstand genommen, obwohl
wir eine Batterie mit höherer Kapazität drin haben.
Ich hoffe ich habe verständlich geschrieben und keinen Lapsus drin. 😉
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Der Regler von Bosch Typ F00M145244 für den Fortwo gibt zwischen 14 und 14,5V ab.
Manuell kann man da wohl nichts erhöhen. Auch wenn deine Batterie 'ne sehr gute Stromstärke von 70 Ampere/Std.hat, meinst du nicht, dass die Ladespannung von 14 bis 14,5 Volt, die der Regler an die die Batterie abgibt, ausreichend sein sollte?
Die Spannung (Volt) ist sicher ausreichend. Ich sorge mich um die Stromstärke (Ampere).
Zitat:
Die Lichtmaschine schafft also zu Fahrtbeginn gar nicht alle Verbraucher mit ausreichend Strom zu versorgen. So muss die Batterie auch noch nachhelfen. Bis die Lichtmaschine genügend Strom liefert, weil man den Motor höher drehen kann (warmgefahren). Und jetzt kommt ja erst Regler zum Arbeiten und gibt den überschüssigen Strom kontinuerlich mit der o.g. Spannung weiter an die Batterie ab und gleicht Stromspitzen aus.
Das ist heute bei den Multifunktionsreglern anders, die Stromstärke, die der Generator abgeben kann, ist nicht mehr wie früher unmittelbar von der Drehzahl abhängig. Höhere Drehzahl bringt beim smart also nicht mehr "Grundstrom" für die Batterieladung, leider ist dieser "Grundstrom" im Regler hinterlegt. Mehr Strom wird dann wohl bei Anforderung produziert, wobei (weitere Eigenschaft der neuen Regler) bei Zuschalten starker Verbraucher erst allmählich hochgeregelt wird, um Lastschläge zu vermeiden.
Zitat:
Bei 30 Minuten Standheizung würde ich schon meinen, dass eine Fahrzeit zw. 45 - 60 Minuten angemessen ist.
Ich nutze die Standheizung fast ausschließlich als Zuheizer, also während der Fahrt. Man sollte meinen, dass damit die Batterie fein raus ist. Ist aber offenbar nicht so, bei häufig zugeschalteter Standheizung merkt man den Abfall der Batterieleistung deutlich. Deswegen die Überlegung, mehr Grundstrom zur Batterieladung "herauszukitzeln" - die Batterie sollte es verdauen können.
Nur hab ich keine Ahnung, ob das geht und ggfs. wie 😕Arvin S.
Stromstärke war 100 AH bei 14,5 V.
Ich muss nochmals zu deiner These zurückkommen, wegen des Grundstroms bei moderen Reglern.
Wie kommt es bei unserem 220er, dass bei einem Kaltstart ab und an, die Komfort-Extras abgeschaltet werden, obwohl ja schon die Lichtmaschine die Versorgung nach dem Starten übernommen hat und ich wohl wissend was passiert, sämtliche Verbraucher ausgeschaltet habe? Und das bei einer fast neuen Batterie.
Das geht so ca. 1-2 Minuten bei Leerlaufdrehzahl. Gibt man etwas Gas, stehen die Komfort-Extras nach rund 20 Sekunden wieder zur Verfügung. Ein Phaenomen was oft im 211-Forum diskutiert wird.
Zu deinem Problem:
Ich nehme mal an, wenn du die Standheizung nicht zuschaltest, dann meckert auch das Handy gar nicht wegen schwachen Stroms, richtig? Das zeigt doch aber, dass deine St.H. mächtig Saft zieht. Hast du eine Eberspächer oder eine Webasto?
Die Stromleistung der Webasto beträgt ja eigentlich nur 26 Watt bei Volllast. Dss sollte doch nicht so runterziehen.
Woran merkst du, dass die Batterie unterstützend eingreift?
Allein das Handy sagt ja noch nicht viel aus?!
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Stromstärke war 100 AH bei 14,5 V.
100 A? (Ampere sind gemeint, gehe ich mal von aus.) Beim smart? Wie bekommt man das hin? Mein Generator liefert max. 85 A.
Zitat:
Wie kommt es bei unserem 220er, dass bei einem Kaltstart ab und an, die Komfort-Extras abgeschaltet werden, obwohl ja schon die Lichtmaschine die Versorgung nach dem Starten übernommen hat und ich wohl wissend was passiert, sämtliche Verbraucher ausgeschaltet habe? Und das bei einer fast neuen Batterie.
Das Phänomen kenne ich vom Phaeton. Je nachdem wie lange der 220er nachglüht, wird da in der Phase nach dem Start schon einiges abgezogen. Und vielleicht ist der Generatorregler beim 220er so programmiert, dass er in der ersten Phase nach Kaltstart nicht voll raufregelt? Das sind ja so die Feinheiten, die man bei diesen neuen Reglern nie weiß 🙁
Oder vielleicht soll das einer Anfahrschwäche entgegenwirken?
Zitat:
Ich nehme mal an, wenn du die Standheizung nicht zuschaltest, dann meckert auch das Handy gar nicht wegen schwachen Stroms, richtig?
Richtig. Das Autotelefon schaltet bei Einschalten der Zündung ein. Insofern hab ich immerhin eine ganz gute Kontrolle, wie's mit der Batterie beim Startvorgang aussieht.
Zitat:
Das zeigt doch aber, dass deine St.H. mächtig Saft zieht. Hast du eine Eberspächer oder eine Webasto?
Eberspächer. Fragt sich wie lange noch - es kündigt sich eine Servicebedürftigkeit an, aber Eberspächer stellt sich tot. Möglicherweise werde ich also auf Webasto wechseln müssen... Die Eberspächer hat
etwasmehr Strombedarf.
Zitat:
Woran merkst du, dass die Batterie unterstützend eingreift?
Na ja ich merke eben dass die Batterie bei häufigem Zuheizen schwächelt. Und da die Batterie recht neu ist und auch sonst ganz gut im Saft steht, scheint mir das Wahrscheinlichste, dass der Generatorregler nicht genug "Grundstrom" zum Batterieladen bereit stellt. Deswegen will ich den Regler ja pimpen 😁
Metallik, danke für's Mitdenken!
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
100 A? (Ampere sind gemeint, gehe ich mal von aus.) Beim smart? Wie bekommt man das hin? Mein Generator liefert max. 85 A.
Hatte mich in der Nr. geirrt es ist ja auch der Bosch-Regler F00M145356 und der hat 85 Ampere.
Der F00M145244 hatte 100 Ampere wenn ich mich nicht irre. Bin da etwas in den Spalten durcheinander gekommen.
Nochmals zum 220er: Im Kombiinstrument kann man ja mit einigen Tricks ind die Tiefen der Menüs tauchen und bekommt geuae Details. Ist der Motor noch nicht gestartet, kann da auch schon mal eine 11,x V. im KI stehen, wenn's sehr kalt ist und der Wagen mehrere Tage ungenutzt stand, kaum ist er gestartet gehts hoch auf über 14 Volt.
Trotzdem kommt ab und zu diese ominöse Meldung. Komisch, aber ich kann damit leben.
Bei deinem Problem kannst du wohl jetzt nur auf wärmeres Wetter hoffen. 😉
Vielleicht löst sich aber auch schon das Problem wenn du zur Webasto wechselst.
Übrigens 998,- gerade in der Winteraktion inkl. Einbau für die Thermo Top E - in der Liste steht aber nur der 451er
Benzin & Diesel. Aber da kann man ja bestimmt verhandeln, ob es das Angebot auch für den 450 gibt.
Die Hydronic 4c von Eber. zieht zw. 23-48 Watt. 26 Watt waren bei der Webasto unter Volllast. Das ist heftig.
Also raus mit der Eberspächer. 😉
ciao Metallik
Sorry, ich muss das Ding noch Mal hochspülen.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Eberspächer. Fragt sich wie lange noch - es kündigt sich eine Servicebedürftigkeit an, aber Eberspächer stellt sich tot. Möglicherweise werde ich also auf Webasto wechseln müssen... Die Eberspächer hat etwas mehr Strombedarf.
Noch immer keine Antwort von Eberspächer und faxen geht auch nicht - ist Eberspächer insolvent oder haben die den Bereich Standheizung eingestellt? Weiß da jemand was...? 😕
Arvin S.
Bist du dir sicher daß das Problem von der Standheizung und nicht von einer defekten Lichtmaschiene her rührt? Hast du schon mal gemessen wieviel deine Lima noch leistet?
Normalerweise zieht ne Standheizung nicht so einfach ne Batterie leer, die Wärme wird ja nun durch Verbrennung von Treibstoff und nicht durch Glühen durch Strom erzeugt!
Hört sich für mich jedenfalls recht ungewöhnlich an. Selbst die 48W unter Vollast sind gerade mal knapp 4A, und das ist lächerlich bei ner 70A Batterie. Nur mal zum Vergleich, der Zuheizer vom CDI hat max. 900W, was dann ca. 65A sind.
Gruß Ingo
PS: ruf sonst doch mal bei Uwe Hessler Tel. 03976-2350240 an, ist der Werkstattleiter von Eberspaecher.