Genauigkeit Außentemperaturanzeige
Hi,
heute am evt. heißesten Tag des Jahres schau ich schon mal genauer aufs Thermometer.
Was mir auffällt: Ich messe am FIS etwa 4 Grad weniger als mit einer normalen Wetterstation.
Normalerweise ist meine Wetterstation (made in Germany) recht genau und ich habe dort in 5 m Höhe 35,4 Grad gemessen. Im FIS dagegen nur 31,5.
Alles im Schatten.
Zeigt das Fahrzeug-Außenthermometer zu wenig an oder meine Wetterstation zu viel ?
Beste Antwort im Thema
Langsam mit den Pferden - es gibt fast keine schwierigere Messgröße als die Temperatur.
Die Temp. kann schon an verschiedenen Stellen im gleichen Raum um mehrere Kelvin schwanken, außerdem brauchen die meisten Thermometer einige Zeit, um sich an die Umgebungstemperatur anzupassen, also diese richtig zu erfassen. Und schließlich ist die Temperatur extrem selten konstant, sie befindet sich in aller Regel gerade im Steigen oder Fallen, selbst in Klimaräumen.
Heißt im Klartext: Nicht nur braucht man ein geeichtes Referenzthermometer, sondern auch konstante Temperatur in unterschiedlicher Höhe, damit man Messreihen durchführen kann, denn ein Thermometer kann eine bestimmte Temp. sehr genau messen, und eine andere sehr ungenau, wenn der Temperaturgang nicht null bzw. linear ist.
Das 8E-Thermometer ist immer starken Einflüssen ausgesetzt, weil es zu nah am Boden ist, zu nah am Motor bzw. anderen sich erhitzenden Teilen und weil es nicht ausreichend gegen Sonneneinstrahlung geschützt ist (wie auch in einer Blechkiste?).
Ergo: Selbst wenn das 8E-Thermometer noch so genau kalibriert ist, ist jede genaue Messung wie jede ungenaue quasi Zufall, weil sie abhängig ist von den gerade einwirkenden systematischen Umgebungseinflüssen von außen (Sonne, Motorlauf, Bodentemperatur).
Ich gehe davon aus, dass das 8E-Thermometer unter optimalen Bedingungen bei mittlerer Temp. ca. +/- 0,5 Kelvin genau ist, denn es ist sehr einfach auch billige Thermometer genau herzustellen.
Joker
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Sag ich ja, unterhalb des Klimakondensators!
Vorher hast du es aber noch geglaubt.
Und glauben ist nicht Wissen. Oder wie war der Spruch? 😁
Nö, ich hab doch geschrieben, ich schau noch mal am Wagen nach, wenn ich draußen bin.Und ich war in der Zwischenzeit draußen, und hab nachgesehen.
Wollte es auch grad Posten, aber da hab ich dein Posting gesehen, und es eben mit meinem Wissen kommentiert!
Zitat:
Original geschrieben von michael-altdorf
moin zusammen,
der sommer 2009 kann sich sehen lassen, ob nun n paar grad mehr oder weniger,egal, hauptsache warm🙄; mal ne frage an die spezialisten hier: wo befindet sich eigentlich das thermometer😕
gruß
Der Fühler für die Außentemperatur sitzt vor dem Wasserkühler. zwischen Lüftungsgitter und Kühler. nicht zu verfehlen. ist vorne Rund und geschlitzt mit einem 2 Adern Kabel angeschlossen.
Nur über Hebebühne von unten zu erreichen !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
ja ok, jetzt hab ich den Fühler auch gefunden.
Jou, den kenne ich ... den hab ich auch...😛
dort wo der Fühler angebracht ist herrscht aber keine Motorwärme, ich habe mit der Hand gefühlt in dem Bereich.
Der Fühler wird nur etwas durch den Fahrtwind und Verwirbelungen in dem "Vor-Kühlerbereich" beeinflußt. Ich denke deswegen steigt bei heißem Wetter meine Anzeige beim Fahren immer so um ca. 2 Grad.
Zum Temperaturfühler folgendes (bitte berichtigt mich, wenn ich bei der Funktion falsch liege):
Die genaue Anzeige wird von zwei Dingen wesentlich beeinflußt:
1. Anströmung
2. Fühlerkennlinie und Toleranz des Fühlers / der Meßstrecke
Eine korrekte Anzeige ist eigentlich nur bei kontinuierlicher Anströmung ab einer bestimmten Geschwindigkeit zu erwarten. Das fällt besonders auf, wenn Du mit warmem Motor und hohen Außentemperaturen z.B. an der Ampel wartest und die Temperaturanzeige beobachtest.
Aus diesem Grund wird, soweit ich weiß, dieser Temperaturwert auch nicht für andere Zwecke herangezogen (außer vielleicht zur Abschaltung der Klimaanlage bei ca. 5°C, aber dort ist eine gewisse Abweichung technisch vernachlässigbar).
Vergleichen kannst Du nur, wenn die Bedingungen auch übereinstimmen. Ein Vergleich mit einem in 5 m Höhe hängenden Fühler oder der Wetterstation "um die Ecke" ist nicht wirklich aussagekräftig, wenn es um eine Differenz von ca. 2-3K geht.
Die Fühlerkennlinie mag evtl. einen nicht völlig linearen Verlauf haben. Wobei die höchste Genauigkeit vermutlich um 0 Grad liegen sollte (Glatteis-Warnung). Probleme sollten dadurch allerdings nicht auftreten. Ein nichtlinearer Verlauf kann durch die Software kompensiert werden, wenn er bekannt ist. Heutzutage sollten auch Fühler mit hinreichender Genauigkeit für kleines Geld auf dem Markt sein (Toleranz).
Um halbwegs korrekt vergleichen zu können, solltest Du die Wetterstation bei entspechender Geschwindigkeit aus dem Fenster halten, damit sie von Luft mit ungefähr der gleichen Temeratur wie am Fühler angeströmt wird. 😉
Ich weiß, das klingt blöd. Aber alles andere wäre, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Die Frage, wie genau Deine Wetterstation mißt, ist dabei nicht berücksichtigt. Auch dort kann eine Abweichung vorliegen. Und Toleranzen summieren sich nach Murphy immer in die ungünstige Richtung.
LG Paulchen_001
ja gut , ich habe die Möglichkeit einen Wetterstations-Fühler etwa an der gleichen Stelle vor dem Kühler kurzzeitig zu platzieren (eben mit Kabelbinder festzurren).
Dann werde ich mal so vergleichen.