gelegentlicher Leistungsverlust P1470-016
Moin,
nach der Winterpause lief mein 270 gut. Seit gestern macht sich allerdings ein vehementer Leistungsverlust bemerkbar. Nach Start geht's eigentlich immer gut, manchmal auch durchgehend bis zum Ziel. Dann aber kommt der Motor nicht in die Pötte, man schafft es bis zum Ende der Beschleunigungsspur maximal auf 70. Vmax dann 145, gefühlt fehlen 100ps.
Kein rußen. Aufgefallen ist mir ein ziemlich öliger Schlauch rechts vorn am Motor, auch der Stecker war verölt. Ventildeckeldichtung sah auch ölig aus, kann allerdings auch nur außen dran lang gelaufen sein.
Fehlermeldungen im KI bekomme ich nicht. Nach Fehler löschen, fahren und wieder auslesen wird mir der 1470-016 angezeigt.
Also den öligen Schlauch/Stecker werde ich reinigen. AGR hatte ich vor 30/40 tausend draußen und gereinigt, war auch nicht so stark verschmutzt. Im Zusammenhang mit defekter EKAS wird dann ja eigentlich auch immer erwähnt das das Auto rußt, das macht meiner nicht. In welche Richtung kann ich ermitteln, gibt es in der SD Prüfungen die den Defekt klar erkennen lassen?
270 cdi, BJ 00(cdi2), LL 118tkm
47 Antworten
Hallo,
ich weiß leider nicht, welche Signale der Druckwandler woher bekommt um den Unterdruck zu steuern/zu tackten.
Das müsste man noch "nachschlagen"
Oder halt auf Verdacht beide tauschen ?
LG
Habe mir den raus gesucht und mal einen bestellt. Aber, wenn der taktet arbeitet er ja. Die Frage ist doch warum taktet er so oft? Unterdruck zu gering? Oder wird da rein elektrisch aus irgendwelchen Sensoren die Häufigkeit abgeleitet?
Ich habe da auch noch ne Frage. Bei mir ist zwar kein Partikelfilter eingetragen, auch hätte ich die gelbe Plakette aber was ist das für ein riesen Topf direkt nach dem Turbo unter dem Luftfiltergehäuse? Ähnliche Symptome gibt es ja auch verstopften Rußfilter?
Hallo,
da mich das Thema auch interessiert mal ein wenig gesucht und bin auf die folgende Seite gestossen.
Gerade im unteren Teil wird die Überprüfung des Druckwandlers dargestellt.
Evtl hilft das weiter :
https://www.ms-motorservice.de/technipedia/post/druckwandler/
LG
Das ist interessant. Danach könnte aber auch das MSG oder der LMM an der Störung beteiligt sein....
Ähnliche Themen
Hallo,
es geht nur, in dem man nach und nach den Fehlerquellen nachgeht und überprüft.
Hätte auch nicht gedacht, dass es so vielfältig ist.
Bin gespannt was du noch herausfindest.
LG
Auf jeden Fall habe ich zunächst einen Sack Teile bestellt, mal schauen ob eins davon zum Erfolg führt....
Update
getauscht habe ich jetzt den Druckwandler turboseitig. Aufgefallen war mir da ,das er nach dem Abstellen des Motors Geräusche produzierte, ist schon länger, dachte aber das kommt vom Zuheizer.
Luftfilter kam auch neu.
Richtig gut fahren ist aber immer noch nicht.
0 - 60 km/h läuft es eigentlich richtig gut, dann schaltet das Getriebe aber zügig durch und will auch beim Gasgeben nicht wieder runterschalten.
Autobahnbeschleunigungsstreifen ging heute morgen. Getriebe hat runtergeschaltet, Drehzahl geht dann auch hoch aber zügig voran geht's nicht, wie zugeschnürt.
Geht dann aber schon ü 200, also soviel Leistung kann da nicht fehlen..
Hallo,
zumindest ein Teilerfolg !
"aber zügig voran geht's nicht, wie zugeschnürt."
sd "angehängt" und weiter schauen.
Das kann viel sein, Drallklappen LMM etc.
du wirst nicht umhin kommen einige Istwerte anzuschauen.
LG
Ja, Drallklappen habe ich mir auch schon gedacht, ist ja aber nicht mal eben umgesteckt.
LMM habe ich schon liegen , Versuch macht kluch...
Vorhin nochmal ausgelesen und einige live Werte angesehen.
Sieht soweit unauffällig aus.
Erstmal Fehler gelöscht und trotzdem dem LMM getauscht.
in den Auswertungen sehe ich soweit auch nichts.
Unterdruck, Taktfrequenz etc sieht gut aus.
Drücke dir die Daumen, dass du den "letzten" Fehler auch noch findest.
LG
Heute am Tag hatte ich nix zu meckern. Evtl war der LMM auch noch etwas alt? Und, mein "Gefühl" ist, das das Getriebe jetzt mit den neuen Daten lernt. Auf jeden Fall zieht er jetzt sauber an der 2000er Marke vorbei. Einzig wenn er im Ort bei knapp 60 schon im letzten Gang ist will er nicht so zügig runterschalten und Schub freigeben.
Mit dem Orchesteranhänger, eben ,ging's aber super.
klasse !
Hört sich gut an.
Wir nehmen jetzt einfach mal an, Du hast das Problem in den Griff bekommen.
Gratuliere !
Dann erst einmal entspannen beim musizieren.
Gehört hier zwar nicht hin, aber welches Instrument spielst du?
LG
Update, Fehler ist letzte Woche einmal und dann auch heute mit dem Camper wieder aufgetreten. War ja lange Ruhe, ich vermute aber nur wegen meiner Reinigungsorgie.
Durch Zufall bin ich aber auf einen Beitrag im ML Forum auf eine weitere Fehlerquelle gekommen. Ein fehlerhafter Ladedrucksensor verwirrt das MSG und das gibt dann kein Ladedruck frei. Also habe ich den rausgenommen, war leicht ölig, und habe einen neuen eingebaut.
Mal sehen wie sich das Auto die nächste Woche benimmt.