gelegentlicher Leistungsverlust P1470-016

Mercedes E-Klasse W210

Moin,
nach der Winterpause lief mein 270 gut. Seit gestern macht sich allerdings ein vehementer Leistungsverlust bemerkbar. Nach Start geht's eigentlich immer gut, manchmal auch durchgehend bis zum Ziel. Dann aber kommt der Motor nicht in die Pötte, man schafft es bis zum Ende der Beschleunigungsspur maximal auf 70. Vmax dann 145, gefühlt fehlen 100ps.
Kein rußen. Aufgefallen ist mir ein ziemlich öliger Schlauch rechts vorn am Motor, auch der Stecker war verölt. Ventildeckeldichtung sah auch ölig aus, kann allerdings auch nur außen dran lang gelaufen sein.
Fehlermeldungen im KI bekomme ich nicht. Nach Fehler löschen, fahren und wieder auslesen wird mir der 1470-016 angezeigt.
Also den öligen Schlauch/Stecker werde ich reinigen. AGR hatte ich vor 30/40 tausend draußen und gereinigt, war auch nicht so stark verschmutzt. Im Zusammenhang mit defekter EKAS wird dann ja eigentlich auch immer erwähnt das das Auto rußt, das macht meiner nicht. In welche Richtung kann ich ermitteln, gibt es in der SD Prüfungen die den Defekt klar erkennen lassen?
270 cdi, BJ 00(cdi2), LL 118tkm

IMG_20230508_213217.jpg
IMG_20230508_212925.jpg
IMG_20230508_214208.jpg
47 Antworten

oh Mann, drücke dir die Daumen, dass es der Fehler war..

LG

Probefahrt ist erfolgt, Fehlerspeicher vorher gelöscht, abgelegt waren der LMM(pierburg,neu)mit "f" .
Nach der Probefahrt waren keine Fehler im Speicher, gefahren ist er gut, die ersten Kilometer allerdings mit harten Schaltpunkten.
Schauen wir ob es jetzt weg ist.

Problem besteht weiterhin, gestern hin zur Arbeit, alles super, zurück dann wieder keine Leistung. Zu Hause direkt ausgelesen, Fehlerspeicher leer.
Da muss ich wohl doch noch den großen Schraubenschlüssel schwingen und die Ansaugbrücke abbauen, evtl haken ja die Drallklappen...oder der Antrieb der Klappen.

Das Dumme ist der nur sporadisch vorkommende Leistungsverlust.
Die Ladeluftstrecke kann kein Leck haben, dass bei höherer Temp sichtbar evtl hörbar ist ?

Ich habe noch ein Video der Autodoktoren im Hinterkopf.
Test eines Turboladers mit der Mülltüte. So etwas kann man vielleicht auch hier anwenden?

Die Drallklappen zu endoskopieren wüsste ich nicht wie man da rankommt.
Meinst du, die setzten den Kanal zu und nach kurzer Zeit öffnen die sich wieder ?

Es bleibt dann doch wohl nur alles auseinander zu bauen.
Beneide ich dich nicht drum.

LG .

Ähnliche Themen

Hallo Anderas.
Ich hab mit meinem 320CDI ein ähnliches Problem.
Ansaugkrümmer und AGR waren vor gut nem Jahr runter und wurden sauber gemacht.
Beim Fahren besonders mit Anhänger hat er jetzt stark gerusst. Nicht immergleich aber gut sichtbar schwarz.
Dann kam es dazu, dass wie bei dir beschrieben Leistung weg war. nach Neustart lief er erst mal wieder.
Im Fehlerspeicher war mal der LMM hinterlegt mal nicht. Fahrten mit SD zeigten schwankende Werte für Luftmasse und der Ladedruck war auch nicht so ganz zufriedenstellend.
Neuer original LMM und gebrauchte wurden ausprobiert ohne wirklich was zu verbessern.
AGR wurde kontrolliert und nur leicht verrusst vorgefunden.
Die Abschaltung wurde immer häufiger und ich hab dann noch die Unterdruckleitungen und den Turbo getauscht.
Alles ohne Erfolg.
Hab mir dann die Arbeit gemacht den Ansaugkrümmer abzubauen um festzustellen, dass dort nur wenig Ablagerungen sind im vergleich zu vor einem Jahr.
Beim AGR ist mir dann aber aufgefallen, dass dieses nicht ganz dichtet. Der Vergleich mit einem Ersatz zeigte, dass man von der Auspuffseite sehr einfach viel durchpusten konnte ohne dass die Druckdose angebaut war.
Versuche durch Reinigen mehr Dichtigkeit zu bekommen war nicht erfolgreich und ich hab das Ersatz-AGR verbaut.
Bisher weniger Russ bei Belastung und auch keine Abschaltung mehr.
AGR Abbauen ist zwar auch etwas Arbeit aber deutlich weniger als Krümmer komplett.
Vielleicht kannst es bei deinem ja mal prüfen, ob das sauber öffnet und schließt. aber nicht nur optisch prüfen, sondern mit Luft oder Flüssigkeit. Mir war beim Reinigen schon aufgefallen, dass Flüssigkeit durch das "geschlossenen" Ventil gesickert ist. Beim Durchpusten dann bemerkt, dass da mehr als nur etwas offen ist.

Die Fehler im Speicher die sagen, der LMM ist unplausibel, ergeben sich aus der Logik der Elektronik. Mehr oder weniger offenes AGR führt dazu, dass sich der Motor die Luft zum Teil aus der Abgasseite nimmt und daher weniger oder mehr Luft über den LMM strömt. Die Werte passen nicht zu den Sollwerten und dann wird der Notlauf aktiviert und manchmal auch ein Fehler eingetragen. Im Notlauf russt er auch dann gar nicht mehr.

Vielleicht hilft dir das deinen wieder flott zu bekommen.

Gruß Thomas

Mmh ja, AGR müsste ich noch eins vom ML liegen haben. Das probiere ich mal.

AGR ist neu inklusive der Dichtungen, am Verhalten hat sich aber nix geändert...
Meistens Leistung, ab und zu dann wieder nicht. Oft dann nach Zündung aus/an Leistung wieder da, aber auch nicht immer.
Nun muss es erstmal so bleiben, morgen fährt der Rest der Familie damit in den Urlaub danach die Frau und ich mit dem Wowa.
Schaun mer Mal.
Im FS war dann ab und zu der LMM mit unplausiblen Werten abgelegt, den habe ich nochmal wieder gegen den Originalen alten getauscht.

Hast bei den beiden mal geschaut, ob die dicht halten?
Auf der Seite wie im Foto reinpusten oder Flüssigkeit rein und schauen, ob es absackt.

20230729_154358.jpg

Du meinst ob das AGR zum Abgas richtig abdichtet?
Was ist das für ein Bauteil?

Ja genau. Das hat bei mir nicht mehr ganz abgedichtet.
Das ist das AGR vom 320CDI
Das Foto zeigt dein Eingang vom Wärmetauscher also da wo das Abgas in den Ansaug eingeleitet wird.
Hier noch Fotos aus anderer Perspektive.
Ohne Druckdose zum Ansteuern und ohne Drucksensor.

20230729_182825.jpg
20230729_182809.jpg
20230729_154358.jpg

Okay danke. Muss ich aber auf nach den Urlaub verschieben. Im Moment ist ja ein neues AGR von pierburg drin, da würde ich annehmen daß das dicht ist, aber man weiß ja nie.
Testen könnte ich das Alte, dann hätte ich zumindest einen Anhalt ob es daran liegen könnte...

So, Problem scheint gelöst. Das alte AGR war auch dicht, Endschalldämpfer habe ich getauscht, dabei ein Blick auf die Kats, sind top i.O. .
Fehler war wohl ein klassischer Fall von selbst eingebauten Fehler.
Wegen des Drecks hatte ich ja zuvor das Rohr vom Krümmer zum AGR verschlossen. Anscheinend setzt das dann aber einen Fehler der das MSG dazu veranlasst den Turbo nicht mehr anzusteuern. Ich habe das dann wieder zurück gebaut und bisher läuft der Dicke wieder wie er soll.
Was aber unbedingt noch Behandlung bedarf ist der Ölabscheider, dieser lässt viel durch. Es ist schon wieder viel Öl im Ansaugtrakt.

Zitat:

@Anderas schrieb am 10. August 2023 um 22:01:26 Uhr:



Wegen des Drecks hatte ich ja zuvor das Rohr vom Krümmer zum AGR verschlossen.

Hallo Anderas,

das hattest du nicht erwähnt - oder doch ?
Das funktioniert nur über Programmierung und darf man natürlich nicht :-)

Guck hierzu auch mal bei "felix the mechanic" auf YT.
Der hatte das auch verschlossen (auf seiner Fart in den Urlaub) und deswegen immer wieder Aussetzer / Notlauf.

Wie dem auch sei, hoffentlich war es das jetzt auch

LG

Dabei kann man das AGR beim 611er sogar elektronisch rausnehmen. Hab ich bei nem Schlachter mal zum test gemacht und hat gut funktioniert.

Und weiter geht's.
Nach dem der Dicke nun gut lief kamen wir heute mit dem Wohnwagen zurück und da habe ich nach dem vorletzten Kreisel Vollgas( ohne Kickdown) gegeben, stürmte gut los. Ausrollen bis zum nächsten Kreisel, danach nochmal Vollgas und .... keine Leistung mehr.
Am Parkplatz angehalten, Motor aus/an, Leistung wieder da.
Ausgelesen, Ergebnis unten.
Liegt es vielleicht am getauschten Ladedruckfühler?

IMG_20230822_185614.jpg
IMG_20230822_185832.jpg
IMG_20230822_185911.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen