gelbe Öllampe und ein Warnpiepsen
Ihr Lieben -
wie auch schon bei allem Anderen zuvor bin ich sicher, Ihr habt wieder gute Tipps für mich 🙂
Folgendes Prob:
Das erste Mal kam die gelbe Öllampe so zu der Zeit, als ich die Windschutzscheibe auswechseln ließ. Der Freundliche hat nachgeschaut und soweit ich weiß, auch Öl nachgekippt - sicher bin ich mir nicht, da der Mechaniker, der zuletzt dran war, meinte, Öl ist ausreichend drin. Dem kann aber mein guter Herr S. zuvorgekommen sein, der kümmert sich immer ganz lieb um mein Baby ...
Egal, ich komme gestern vom Einkaufen, mache mein Baby aus - und: Piiiiiiieeeeeeeep und die gelbe Ölkanne zeigte sich ne Weile. Seit dem Windschutzscheibenwechsel bin ich ungefähr 1.500 km gefahren.
Was ist da nur los? Kann doch nicht sein, dass ich alle 2000 km das Öl füllen muss, oder doch? Ich fahre nicht rabiat, sondern ganz normal, 1/3 Stadt und 2/3 Autobahn mit im Durchschnitt 160 - 180, nur ganz selten wird es mal deutlich mehr. Allerdings bin ich auf der A14 für 2 Minuten 260 gebrummt - daran kann´s doch aber nicht liegen, oder?
Ich danke Euch schon mal im Voraus - liebe Grüße von Verena
35 Antworten
Warum siehst Du nicht einfach mal nach, wie der Ölstand ist?
(Da gibt es so ein Stäbchen, welches steckt in einem Röhrchen, welches ist verbunden mit der Ölwanne..;-)
Vielleicht hat ja auch in der Werkstatt jemand vergessen, den Deckel wieder zuzuschrauben, nach dem eventuellen Ölnachfüllen.
Es gibt nichts, was es nicht gibt!
Ansonsten tippe ich auf Öldrucksensor oder eine Macke der Anzeige.
Gruß Jochen
Mein guter Jochen nu wieder 😁 Witzbold, hihi ... das ominöse Stäbchen in dem Röhrchen ist mir nicht unvertraut - isch weeß nu langsam, wo´s is ... *lol*.
Ich habe gerade nachgeschaut - ist eigentlich im grünen Bereich, obgleich mein Männe sagte, er könnte einen winzigen Tropfen vertragen ... die Anzeige der Lampe rechtfertigt das aber irgendwie nicht, schon gar nicht den klagenden Warnton ... *heul*.
Der Deckel ist übrigens da, wo er sein muss und verschließt auch an der richtigen Stelle 😉
Das andere hört sich für mich insofern beunruhigend an, als dass ich ja auch das Prob mit dem Dunkelwerden der Anzeige habe und der gute Micha dasselbe Problem mit dem Auswechseln der Tachoeinheit lösen lassen musste ...
Oh je, ich bin echt gespannt, was mir der Freundliche sagt, wenn ich ihm mal wieder die Story mit der Öllampe erzähle ...
Es grüßt Euch die Verena
Re: gelbe Öllampe und ein Warnpiepsen
Zitat:
Original geschrieben von Z4girl
Was ist da nur los? Kann doch nicht sein, dass ich alle 2000 km das Öl füllen muss, oder doch? Ich fahre nicht rabiat, sondern ganz normal, 1/3 Stadt und 2/3 Autobahn mit im Durchschnitt 160 - 180, nur ganz selten wird es mal deutlich mehr. Allerdings bin ich auf der A14 für 2 Minuten 260 gebrummt - daran kann´s doch aber nicht liegen, oder?
Ich danke Euch schon mal im Voraus - liebe Grüße von Verena
Ein Schnitt von 160 - 180? Du bist ja ne ganz schöne Raserin!
Naja, wenn der Ölstand stimmt, dann scheint es doch eher ein elektronisches Problem zu sein, als ein direkt Ölproblem.
Kannst bei deinem Händler dann sicherlich wieder was abstauben! 😉
Hi, Olli -
nööö 😉 160 km/h sind ne gemütliche Reisegeschwindigkeit; wenn es die Autobahn zulässt, fahre ich halt schnell, meistens geht das eh nicht, da 80 bis 120 km/h Begrenzungen überall sind. Auf der A52 (da, wo sie 3-spurig ist, kann man unter guten Voraussetzung richtig brettern - und ich nutze das auch; umso eher bin ich abends zu Hause)
Ich bin echt mal gespannt, was ich am Montag höre!
Es grüßt Euch die Verena
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Z4girl
Hi, Olli -
nööö 😉 160 km/h sind ne gemütliche Reisegeschwindigkeit; wenn es die Autobahn zulässt, fahre ich halt schnell, meistens geht das eh nicht, da 80 bis 120 km/h Begrenzungen überall sind. Auf der A52 (da, wo sie 3-spurig ist, kann man unter guten Voraussetzung richtig brettern - und ich nutze das auch; umso eher bin ich abends zu Hause)
Ich bin echt mal gespannt, was ich am Montag höre!
Es grüßt Euch die Verena
Du hast aber von nem Durschnitt gesprochen! Auf der Bundesstraße ist 120 auch ne angenehme Reisegeschwindigkeit, habe aber im Schnitt meistens so was zwischen 80 und 90! Und auch auf den Rennen richtung Süden, wenn ich mit meinem Leon mal so richtig die Sau raus lassen kann (und das kann er bis knapp über 240) habe ich "nur" einen Schnitt von 150. Naja, ich nehms wahrscheinlich mal wieder zu genau mit deinen Aussagen! 😉
Mal ne andere Frage, was brauch der Z4 eigentlich für Öl?
Die Frage kann ich Dir erst morgen beantworten 🙁 Aber ich bin sicher, die Anderen wissen das besser 😉
Es grüßt Euch die Verena
Hi Verena,
hättest ja vorab schreiben können, dass Du einen fachfraulichen Blick unter die ehrenwerte Haube und den Ölmessstab geworfen hast. Hätte ich mir ein paar Zeilen sparen können ;-))
Wenn eine Warnlampe aufleuchtet, so muss was im Fehlerspeicher stehen. Auslesen lassen!
Nachdem ja inzwischen alles im Bereich Elektronik angesiedelt ist, sind Diagnosen nur dann zu geben, wenn es sich um ein "Serienproblem" handelt.
Sollte nichts im Speicher stehen, so freue Dich über ein nettes Lämpchen mehr im Cockpit. Sieht doch etwas farbenfroh aus, nicht wahr?
Und gelb ist ja nicht rot; wie im Fußball oder an der Ampel!
Grins Jochen
Hi, Jochen -
nein, nein, Du hattest schon Recht - den Blick unter die Haube hatte ich erst [nach] Deinem Beitrag geworfen, um sicherzustellen, dass tatsächlich nicht einfach nur zuwenig Öl drin ist ...
Es ist nicht an dem, daher muss ich morgen mal wieder in die Niederlassung Düsseldorf ..
Es grüßt Dich die Verena
Meiner Meinung nach verbrennt dein Motor das von BMW eingefüllte Öl. Der Z3 hat ja den gleichen Motor, und da war es genauso, daß alle 1500 km die gelbe Öllampe anging. Übrigens recht früh, der Ölstand war jedesmal deutlich über dem Minimum. Mit der Fahrweise hatte absolut NICHTS zu tun, ich wußte ganz genau, nach 1500 km muß ich wieder nen halben Liter einfüllen, danach konnte ich den Tacho eichen.
Jetzt ist ein anderes, dickeres (und von BMW NICHT freigegebenes) Öl drin. Bin seitdem fast 4000 km gefahren, habe nichts nachgefüllt und der Ölmeßstab gibt Grund zu der Hoffnung, daß das noch eine Weile so bleibt.
An deiner Stelle würde ich in den sauren Apfel beißen und alle 1500 km ca. 1/2 Liter BMW-Öl nachfüllen, bis die Garantiezeit rum ist - und dann ein anderes Öl benutzen.
Gruß
Hi, Bleifuß -
hmmm, das beruhigt mich dann nun wieder etwas ... andererseits würde ich gerne mal wissen, ob die anderen Zettis (vor allem Z4´s) das in ebenso kurzen Intervallen haben - bislang hat aber noch keiner drüber geschrieben ...
Ich bin mal gespannt, ob wir ne Ausnahme sind oder ob das tatsächlich zu hinnehmbaren Regel gehört 😉
Danke Dir und liebe Grüße, Verena
Das mit dem 0,5 l auf 1500 km habe ich auch schon im E46-Forum gelesen. So verhalten sich auch nur einige Motoren, aber für mich persönlich ist das Thema gelöst.
Gruß
Hallo zusammen,
ich kanns auch nur für den alten 3er E36 ist das glaube ich sagen, da ist es inzwischen genauso, dass man alle Naslang das nette Ventilklappern hat und etwas Öl nachfüllen kann. Kam aber erst nach xtausend KM. Für den Z3 kann ich nichts dergleichen behaupten und auch beim Z4 tue ich mir etwas schwer da ich noch keinen habe 😁
Grüße
M.
Hm, alles schön und gut, aber mit 5 oder 6 Liter Motoröl ist nicht ganz einzusehen, wieso bei 0,5Liter Verlust bereits die Warnlampe leuchtet.
Oder ist das eine Angsteinstellung von BMW?
Verena hatte doch gesagt, die Anzeige vom Ölmessstab ist immer noch im grünen Bereich, also zwischen Minimum und Maximum.
BMW-und Audi-Motoren sind zwar bekannt für ihren großen Verbrauch an Öl. Aber mein Oldie hat keinerlei Verlust, nicht mal bei dem Zehnfachen an gefahrenen Kilometern läßt sich am Messstab etwas ähnliches ablesen.
Gruß Jochen
Hallo,
habe inzwischen über 4 tsd auf meinem Z4 3,0 i und noch kein ÖL nachgefüllt. Auch bei gleichem Motor und gleicher Fahrweise, kann der Ölverbrauch sehr unterschiedlich sein. Das hängt mit den Toleranzunterschieden des Motors zusammen.