Gelbe Motorleuchte, die 1000000ste
Hallo,
nachdem beim Elch in regelmäßigen Abständen die olle gelbe
Motorleuchte angeht, möchte ich den Fehler endlich mal
beheben. Bis jetzt geht sie nach einer längeren, schnellen
Autobahnfahrt immer wieder aus, aber da ich nur 10 KM bis
zur Arbeit und wieder zurück fahre, und das mit ca. 80 km/h,
ist sie auch ziehmlich bald wieder an... 😠
Eigentlich dachte ich, dass durch die Schleicherei die Lambda-
sonden verrußen, nun habe ich aber hier auch gelesen, dass
es auch der LMM sein kann...
Nun meine Frage: Taugen die LMM aus der Bucht für unter
40€ was, oder sollte ich das Originalteil versuchen, zu reinigen?
Gruß, Frank
Beste Antwort im Thema
*Daumendrück*
213 Antworten
Na, ja die Fehlerspeicherauslesung habe ich auch schon in Betracht gezogen. Habe damit aber bei einem anderen Auto Kangoo schlechte Erfahrungen gemacht. Kostet eine Menge Geld und sagt nicht unbedingt die Wahrheit.
Klar wenn mein Getausche nichts bringt werde ich es wohl machen müssen. Nur die Werkstätten geben darauf ja keine Gewähr. Habe ich jedenfalls noch nicht erlebt. War aber auch noch nie bei Volvo zur Fehlerauslesung. Vielleicht ist es dort anders.?
So, habe nochmal die Batterie abgehängt. Danach war sie wieder aus. Ich hoffe das bleibt so.
gruss nightman
Wenn Sie wieder angeht, fahr zum Volvo-🙂 oder Bosch. Ich weiß ja nicht, welche Erfahrungen das mit dem Kangoo und der Werkstatt waren. Mit den üblichen OBD(2)-Geräten kommen beim Volvo nur allgemeine Fehlercodes raus, das hilft dir nicht. Nur die Auslesung mit VIDA erlaubt passende Rückschlüsse auf den Verursacher, das ist IMHO gut investiertes Geld.
Einen Kangoo kann man auch nicht wirklich als Auto bezeichnen. Der schlimmste Fehlkauf meines Lebens.VW Bus ok leider Diesel. Dann kam das Baguette.
Seit ich den V70 habe macht das Autofahren wieder Spass. Dann noch Automatik wie im Himmel. Scheiß auf dem Sprit.Der geht aber auch noch mit 12 l in der Stadt.
Ja wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben. Von einem Ausschlachter von Volvos hörte ich auch noch die Information, das für meine "Verdächtigungen" eher das Lampdasymbol hätte aufleuchten müssen. Meins war die Motorsteuerung.Na, ja muß meinen Wagen erst noch kennenlernen.
Aber ein geiles Auto, fährt auch noch wenn er kaputt ist.Ich hatte auch schon andere Sachen. Leider einen Wagen mit Wartungsstau gekauft. Aber was solls.Ich würde ihn wieder kaufen!
Ähnliche Themen
Tja die Freude währte nur kurz. Wieder an und diesmal dauerhaft. Schlechtes Anspringen.Mal abgesehen davon das ich wieder im falschen Forum gelandet bin. Hätte lieber den V 70 II kaufen sollen ! Nichts für ungut. Dürfte aber zum V70 I eigentlich keinen Unterschied machen.
Also ich rufe mal den 🙂 an und schaue nach einen Termin. Aber ich habe die 14 Seiten hier durchgeackert. Das ist doch Glückssache bei denen. Eigentlich wurde nur ständig auf Glück getauscht.
Allerdings den Nockenwellensensor finde ich interessannt. Weil das Ding hatte ich auch beim Kangoo. Eigentlich die selben Symtome. Nur das er keinen Computer hatte mir das anzuzeigen! Nach dem Reinigen war dann Ruhe . Das probiere ich sofort morgen.
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 4. März 2015 um 12:52:08 Uhr:
Ganz ehrlich? Die MKL kann alles mögliche bedeuten, und wenn du keine Nachricht im BC hast, wäre aus meiner Sicht der Austausch irgendeiner Komponenten auf Verdacht hin ein Schuss ins Blaue.
Warum fährst du nicht beim Volvo-🙂 oder Bosch-Dienst vorbei und lässt einmal den Fehlerspeicher auslesen? Dann hast du Klarheit zum Verursacher oder zumindest Hinweise darauf.
Weil die dir auch nix anderes sagen können? MKL bedeutet auch für den Freundlichen, kann dies, das oder jenes sein und auch der wechselt fröhlich auf deine Kosten. So waren jedenfalls meine Erfahrungen. Er hat drauf behaart es wäre der LMM und wollte dafür unverschämt viel Geld haben. Es war dann die Lambdasonde. Wenn du nicht die Chance hast, mal von einem anderen Volvo den LMM in deinen zu stecken und anschliessend den Fehler zu löschen oder Lambdasonde oder..., hast du entweder Glück oder es wird halt teuer.
Da habe ich ganz einfach andere Erfahrungen gemacht. Mein Volvo-🙂 lässt mich beim Auslesen über die Schulter schauen und gibt mir (auf Anfrage!) die Fehlerspeicherdokumentation mit. Bei der Interpretation der Codes hat er bisher FAST immer richtig gelegen, und wenn ich Zweifel hatte, habe ich MT nach den Beschreibungen gescannt. Da ich den CNG fahre, frage ich bei Hinweisen auf kraftstofftypische Themen immer einen spezialisierten Betrieb.
Wenn der Verdacht besteht, der 🙂 will sich bereichern (wie von dir beschrieben), dann fahr zu Bosch und lass die dort den Fehlerspeicher checken.
Die Befürchtung habe ich nämlich auch was ich hier so lesen mußte. Aber nächsten Donnerstag mache ich eine Fehlerauslese( Volvo). Kostenpunkt 35 €. Eine Motordiagnose kostet so um 100-500 € hier bei uns in Berlin.
Also für den Preis kann ich ja einiges tauschen. Auf Verdacht!
Den Fehler kann ich nicht selbst löschen ?Das ist ja Mist.
Ja, bestimmte Fehler lassen sich nur durch den Volvo-🙂 (VIDA) löschen. Es gibt aber ein Diagnosegerät auf dem Markt, das das auch kann (ca. 120 Euro), die Suchfunktion hilft dir zum Thema "Dice" bestimmt weiter.
Ja, danke aber ich bin doch ein V70 I. Ich glaube ich werde mich hier trollen und ins I-Forum gehen.Nächste mal passe ich besser auf . Habe beim Suchen nur "gelbe Motorleuchte " gelesen und dachte ich bin richtig.
Ich denke das wird hier eine langwierige Sache. Muß das selber tauschen. Habe kein Geld für kostspielige Verdachtsreparaturen von Volvo. Aber das Auslesen tue ich mir an.
Vielen Dank nochmal! Wenn ich den Fehler gefunden habe bzw. er gefunden wird melde ich mich nochmal.
gruss nightman
Zitat:
@nightman2014 schrieb am 6. März 2015 um 13:22:08 Uhr:
Aber das Auslesen tue ich mir an.
Gute Einstellung,das kann viel Geld sparen!
Wenn die Leuchte ständig brennt, würde ich auf LMM oder Lambda tippen. Neu und das Thema sollte erledigt sein.
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 7. März 2015 um 20:59:19 Uhr:
Wenn die Leuchte ständig brennt, würde ich auf LMM oder Lambda tippen. Neu und das Thema sollte erledigt sein.
Ja, aber ich habe nochmal die Batterie für nur 2 min abgehängt und jetzt ist sie aus.
Aber war das klug von mir. Dann habe ich doch den Fehlerspeicher wieder gelöscht?
Also das ist was faul. Habe mir jetzt das interface bestellt für OBD1. Habe ich hier bei Euch im Board gefunden aus Holland. Kann man ja immer gebrauchen.
Mein Termin ist am Donnerstag bei Volvo. Soll ich jetzt wieder fahren bis es wieder auftritt.Ich wollte schon die Drosselklappe reinigen. Oder den Kurbelwellensensor.
Aber je mehr ich bei meinem Elch rumfummel finden die bei Volvo vielleicht den Fehler nicht??
Also hier das Ergebnis.Ja mit dem Abklemmen der Batterie hatte ich den Fehlerspeicher gelöscht. Beim 1 Test keine Fehler. Dann startete der nette Meister von Volvo-Berlin Flottenstraße (muß mal Werbung machen) den Motor glücklicherweise nochmal und im dem Moment ging sie wieder an. Glück gehabt.
Beim 2 Test kam dann der Nockenwellensensor heraus. Er riet mir erstmal zu schaun ob die Verkabelungen und Stecker stimmen. Ansonsten würden sie den auch erstmal tauschen.Geld wollte er auch keins haben.
Mal sehen ob dann Ruhe ist.Das wars erstmal.