Gelbe Motorkontrollleuchte und keine Leistung
Hallo zusammen,
also langsam bereitet mir mein Auto Kopfschmerzen. Eben hat es kurz geruckelt und die Leistung war weg. Nach Neustart war dann auch die gelbe Motorkontrollleuchte an und der Wagen im Notlauf. Nach 20 minütigen warten wieder gestartet und die Leistung war kurzfristig da, und dann wieder weg. Habe es in der Werkstatt auslesen lassen siehe Bild. Aber die meinten es könnten viele Sachen sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@C180-sport schrieb am 19. November 2020 um 18:20:08 Uhr:
Die Werkstatt hat das AGR Ventil nicht rausbekommen auch nicht mit Gummihammer. Das AGR Ventil hat sich in der eigenen Achse sehr wenig bewegt, aber keinen Stück hoch. Es wurde der Fehlerspeicher gelöscht, bis jetzt kam nichts mehr. Evtl. beim draufhämmern was gelöst.
Da muss der Mechaniker mal seinen Grips benutzen. Dann schneidet man ein Gewinde rein , notfalls zwei . Dreht da 2 Schrauben rein und man hat was zum packen , Hebeln oder auch drehen . Allerdings muss man auch Lust haben , daß sind doch alles Dinge die die kennen sollten . Komische Werkstätten sind da am Markt.
56 Antworten
Hatte das gleiche bei meinem Viano 3.0 CDi, auch OM 642 Motor.
War das AGR Ventil. Das Auslesen beim Freundlichen brachte eine ganze Latte von Fehlern. Der Meister sagte aber, dass sei zu 99% das AGR und er hatte Recht behalten.
Neues AGR rein und der Urlaub gen Süden konnte fortgesetzt werden. Leider war ich auch knapp 1000€ ärmer*ggrr
War im Hochpreisland BW und musste schnell gehen.
Ich würde in der NL auslesen lassen und sollte es das AGR sein, eins im Aftermarkt bestellen und versuchen es selbst einzubauen. Ist kein Hexenwerk, dennoch anstrengend, da die Dinger meist sehr fest sitzen.
Wenn es gut rausgeht, dann versuchen zu reinigen und weiter schauen. Kenne einige, die ihr Problem so auf Dauer lösen konnten.
Gruß Christian
Zitat:
@C180-sport schrieb am 18. November 2020 um 16:28:41 Uhr:
[...] Habe es in der Werkstatt auslesen lassen siehe Bild. Aber die meinten es könnten viele Sachen sein.
ganz ehrlich. die "werkstätten" verstehe ich heutzutage teilweise nicht mehr.
das AGR-ventil reglet die abgasrückführung, insofern ist es ist doch klar hinterlegt. daher ist das weitere vorgehen eindeutig: prüfung des AGR, also > ansteuern, ggf messen ob strom ankommt, beobachten der live werte, ausbau und kontrolle der mechanik. ggf. autausch sofern defekt, fehler löschen, beobachten der live daten und der ansteuerung. fahrzeug rapariert zurück zum kunden.
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 19. November 2020 um 08:20:34 Uhr:
ganz ehrlich. die "werkstätten" verstehe ich heutzutage teilweise nicht mehr.
Tja, richtige Mechaniker kannst du halt lange suchen... OBD anstöpseln und Papier Ausdruck an den Kunden in die Hand drücken kann jeder Arsch von der Strasse ohne Ausbildung auch!!! 🙄
@TE: Wenn du nicht ein Teil nach dem anderen blöde austauschen willst, lass eine Diagnose machen mit einer SD in einer MB Werkstatt (muss keine teure NL sein). Mit der SD kann man genau prüfen ob die Bauteile noch funktionieren oder nicht.
Hallo, bei mir waren es die gleichen Symptone; schließlich war es der Ladeluftschlauch zum Ladeluftkühler.
Manche MB-Werkstätten wechseln nach dem Auslesen erstmal das AGR-Ventil und arbeiten sich dann weiter!
Meine Rechng.belief sich mit Test und Ausbau der Kapselung unten und oben auf € 292,-- incl.
Gruß vom Charlytiger
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@migoela schrieb am 19. November 2020 um 05:30:30 Uhr:
@212059Peter - stimmt das so ungefähr ???
halbwegs ganz grob. Wobei die Unterstützung der guten freien Systeme bei Daimler nicht schlecht ist (wenn die die Daimler-Codes richtig übersetzen). M.W. Stufe 1 kannst Du aber vergessen, die gibt's offiziell nicht (was da angeboten wird, ist nahezu immer Raubkopie-Zeugs. Stufe 2 und 3 ist m.W. eine, da Vertragswerkstätten und Niederlassungen dieselben Systeme in der Werkstatt haben. Stufe 4 ist ein m.W. Sonderfall, der für bestimmte Schritte bei der Produktion Sonderwege hat (und immer gleich abläuft) und Stufe 5 (die auch noch einmal gestuft ist) sind Entwicklerversionen, wobei die auch nicht alle gleich viel könnenb(die, die alles voll können, sind rar und werden gut bewacht). Eine Werkstatt muss im Regelfall übrigens nichts mehr einschicken, da die neueren Werkstattgeräte einen Remote-Zugriff online ermöglichen, so dass derjenige mit einer Entwicklerversion über das Werkstattgerät ans Auto kommt. Updates etc. kommen ohnehin seit Jahren schon online. Seit 213 Mopf aufwärts ist die Elektronikstruktur übrigens noch verschlossener als vorher.
Wenn der TE gut beraten ist, sollte er per SD auslesen, was genau ist (dass es ein OM642 ist, stand ja auf dem Ausdruck drauf). Es ist aber auf jeden Fall im Umfeld des AGR-Ventils. Es muss aber nicht zwingend das Bauteil selbst sein, da auch Undichtigkeiten in den Schlauchleitungen zu Fehlermeldungen führen können.
Auch wenn M und OM - gerade im Bereich AGR - nicht vergleichbar sind, hatte ich mal bei einem M272DE35 (im 211er) eine ähnliche Fehlermeldung. Da war's ein Haarriss in einer kleinen Bypassleitung, über die er Falschluft gezogen hat und die AGR-Rate nicht mehr passte. Von daher muss man hier schon schauen, was es ist und nicht bildlinks Teile tauschen.
Viele Grüße
Peter
Die Werkstatt hat das AGR Ventil nicht rausbekommen auch nicht mit Gummihammer. Das AGR Ventil hat sich in der eigenen Achse sehr wenig bewegt, aber keinen Stück hoch. Es wurde der Fehlerspeicher gelöscht, bis jetzt kam nichts mehr. Evtl. beim draufhämmern was gelöst.
Das Ding wird wohl voller Schnodder sein und hängt in einer Stellung fest. Beim Hämmern hat sich die Klappe wahrscheinlich gelöst, aber das wird nicht von lange halten.
Zitat:
@C180-sport schrieb am 19. November 2020 um 18:20:08 Uhr:
Die Werkstatt hat das AGR Ventil nicht rausbekommen auch nicht mit Gummihammer. Das AGR Ventil hat sich in der eigenen Achse sehr wenig bewegt, aber keinen Stück hoch. Es wurde der Fehlerspeicher gelöscht, bis jetzt kam nichts mehr. Evtl. beim draufhämmern was gelöst.
Was für eine Werkstatt? MB oder Freie?
Egal zum Ausbauen des AGR sollen die das einmal probieren:
https://www.motor-talk.de/.../folie4-i208226852.html
MfG Günter
Zitat:
@C180-sport schrieb am 19. November 2020 um 18:20:08 Uhr:
Die Werkstatt hat das AGR Ventil nicht rausbekommen auch nicht mit Gummihammer. Das AGR Ventil hat sich in der eigenen Achse sehr wenig bewegt, aber keinen Stück hoch. Es wurde der Fehlerspeicher gelöscht, bis jetzt kam nichts mehr. Evtl. beim draufhämmern was gelöst.
Da muss der Mechaniker mal seinen Grips benutzen. Dann schneidet man ein Gewinde rein , notfalls zwei . Dreht da 2 Schrauben rein und man hat was zum packen , Hebeln oder auch drehen . Allerdings muss man auch Lust haben , daß sind doch alles Dinge die die kennen sollten . Komische Werkstätten sind da am Markt.
Das war eine freie Werkstatt wo ich immer hingehe. Oh man ich hoffe das hält jetzt mal.
@4matic Guenni Vielen Dank, diese Methode war Ihm zu heikel, da ich das Auto dringend brauchte und falls es kaputt geht kein Ersatz da war.
ich hatte das Problem mal an meinem S211 320cdi, auch mit dem OM642. Mit der SD kann man das AGR Ventil prima ansteuern, da sieht man sofort ob das noch funktioniert. Bei mir war es damals kaputt, der Schrittmotor zickte rum.
Beim Ausbau einfach Zeit lassen und immer wieder mit Caramba oder Bremsenreiniger einsprühen und versuchen Stück für Stück rauszuhebeln.
Übrigens, der Fehler steht doch eindeutig in dem Ausdruck
Zitat:
@C180-sport schrieb am 19. November 2020 um 18:20:08 Uhr:
Die Werkstatt hat das AGR Ventil nicht rausbekommen auch nicht mit Gummihammer. Das AGR Ventil hat sich in der eigenen Achse sehr wenig bewegt, aber keinen Stück hoch. Es wurde der Fehlerspeicher gelöscht, bis jetzt kam nichts mehr. Evtl. beim draufhämmern was gelöst.
Frag' doch mal den Chef der Werkstatt, ob ihm der "Ziehhammer" ein Begriff ist. Den kann man am "Stellhaken" des ARG-Ventils einhängen. 🙄
Vielen lieben Dank. Ja ich werde Ihm das heute fragen. Kann doch nicht so fest sein verdammt.... Ich wollte es ja nur zum reinigen ausbauen.
Zitat:
@C180-sport schrieb am 20. November 2020 um 08:07:29 Uhr:
Vielen lieben Dank. Ja ich werde Ihm das heute fragen. Kann doch nicht so fest sein verdammt.... Ich wollte es ja nur zum reinigen ausbauen.
Wenn du das dann raus hast und gereinigt hast ( hat bei mir 3 Tage gehalten ) , dann Sprüh das vor dem Einbau außen leicht mit Keramikspray ein.
Dann bekommst das immer wieder raus. Ich meine für ein neues hab ich 230€ bezahlt . Also auch nicht die Welt ....