gelbe Feinstaubplakette - nachrüsten?

Mercedes ML W163

Vorneweg, ich bin weder Mechaniker noch habe ich irgendwelche Talente an irgend etwas rumzuschrauben.
Meine Frage ist vor dem Hintergrund, dass ich ab dem 1.7.2014 nicht mehr zu meiner Arbeitsstelle fahren darf, nur die:

kann man den 270cdi, Bj. 2004 so umrüsten. dass es sich wirtschaftlich lohnt und ich nicht an irgend einem Schild in der Innenstadt stehen bleiben muss???

Alternativ kann man ihn dann ja wohl nur noch ins Ausland verkaufen...

oder habt Ihr eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Na,🙄

ich weiss nicht ,ob es unserem Forum gut tut,solche illegalen Tricksereien hier zu posten.
kann ja jeder halten,wie er es möchte,aber in aller Öffentlichkeit, muss doch nicht sein.

Beste Grüße,
Michael

19 weitere Antworten
19 Antworten

Der 270CDI bekommt doch ohne Probleme eine gelbe Plakette!
Einfach eine bei den bekannten Stellen holen.

ab 1.7.2014 brauche ich aber eine grüne Plakette!!! um in die Innenstädte fahren zu dürfen!

Hallo,ich hab bei meinem BJ.2000 auch die grüne Plakette ,musst eben sehen ob es sich für Dich lohnt die rund 800 Euro auszugeben. MfG.
Original geschrieben von baersand
ab 1.7.2014 brauche ich aber eine grüne Plakette!!! um in die Innenstädte fahren zu dürfen!

Wenn Ramsauer das Punktesystem reformiert hat, dann kann ich von den 800.- Euro mich einige mal "erwischen" lassen. 😁

Ähnliche Themen

ok, wofür gebe ich konkret 800 € aus, ist das der Partikelfilter, oderw as?

Zitat:

Original geschrieben von baersand


ab 1.7.2014 brauche ich aber eine grüne Plakette!!! um in die Innenstädte fahren zu dürfen!

dann schreibe in der Überschrift auch bitte das du eine grüne brauchst und nicht eine gelbe!

http://www.feinstaubplakette.de/

http://www.umwelt-plakette.de/

http://www.bafa.de/bafa/de/weitere_aufgaben/pmsf/index.html

Zitat:

Original geschrieben von baersand


ok, wofür gebe ich konkret 800 € aus, ist das der Partikelfilter, oderw as?

Ja, denn um eine grüne zu bekommen wirst um den Einbau nicht herum kommen.

Da ich nicht in einer Hauptstadt wohne, habe ich es bleiben lassen und von dem Geld fahre ich mehrere Jahrzente mit dem Taxi in die Stadt und spare mir auch noch die Parkgebühr.

http://www.ebay.de/.../180719328579

Man sollte aber nicht vergessen, die Bestätigung muss eine Werkstatt ausfüllen damit der Wagen umgeschlüsselt wird.
Des weiteren darf der Oxikat nicht älter als 80.000km und muss in einem guten Zustand sein. Meiner hatte damals 120.000km drauf aber die Werkstatt hat die 80.000km trotzdem bestätigt. Im Zweifel eine Werkstatt suchen die das macht.

Nein, Selbsteinbau geht auch. Man muss dan nur den Filter vom Sachverständigen abnehmen lassen und dann damit zur Zulassungsstelle rennen.

OK, dann wird es aber schwierig mit dem Oxikat denn der Sachverständige wird da keine Mauscheleien eingehen.

Das Auto ist älter als 5 Jahre da kommt er um einen neuen Kat nicht rum.
Aber auch diese Problem kann man selbst lösen. Da zeige ich die Rechnung und den alten Kat im Kofferraum und schon geht´s ab :-)

Oder ich kaufe einen gebrauchten mit nur "15.000" km auf der Rechnung, mit welchen Gründen will er dann noch die Abnahme verweigern? Er sieht die reale Laufleistung ja nicht von Außen.

Dann den neuen Kat wieder raus und den alten rein, den neuwertigen verkaufen 😁 und mit ein bisschen Glück bleibt er dann unter 1200.- für die Umrüstung. Jaja und schon sieht die Rechnung gleich ganz anders aus...

Ist doch alles nur Schein und man lügt sich nur selbst an. Wenn man nicht in der Umweltzone lebt macht eine Umrüstung m.E.n keinen Sinn.

Na,🙄

ich weiss nicht ,ob es unserem Forum gut tut,solche illegalen Tricksereien hier zu posten.
kann ja jeder halten,wie er es möchte,aber in aller Öffentlichkeit, muss doch nicht sein.

Beste Grüße,
Michael

Ha, ha, die Serien nummer vom DPF kann man nur einmal bei Amt registrieren, die sind nicht
Dumm!

Zitat:

Original geschrieben von DR66


Ha, ha, die Serien nummer vom DPF kann man nur einmal bei Amt registrieren, die sind nicht
Dumm!

Er meint wohl den Oxikat. ja, meiner war schon 9 Jahre alt und der blieb drinne.

Es gibt spezialisten, die bauen sich einen DPF ein und nach der Abnahme wieder aus. Der liegt dann im Keller. Ob das den TÜV interessiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen