Geländewagen für Outdoor"leben" gesucht
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe das ich 1. das richtige Forum gefunden habe und 2. nicht jeden mit der Überschrift verschrecke! 🙂
Bin über Google hierhin gekommen und fand das, was ich bis jetzt gelesen habe, schon sehr hilfreich.
Jetzt zu meiner Frage:
Meine Freundin und ich wollen uns in absehbarer Zeit ein neues Auto kaufen. Da wir in unseren Urlauben fast ausschließlich mehrtägige Wandertouren mit unserem Hund laufen (diese dann auch nur mit Zelt) und, wenn wir mal nicht wandern, eher die Hochebenen und Wälder der Länder befahren suchen wir einen Geländewagen. (KEINEN SUV!)
Unser kleiner Corsa B von ´94 ist bis jetzt in jedem Urlaub kaputt gegangen. (In Irland wurden wir auf die Fähre geschleppt, in Norwegen haben wirs grade noch über sehr einsame Bergpfade runter ins Dorf geschafft, selbst in Frankreich mitten aufm Land ist er uns aus gegangen).
Da wir, wie geschrieben, immer mit Zelt und Hund unterwegs sind und zusätzlich natürlich noch unsere Rucksäcke etc. dabei haben suchen wir einen Wagen, der viel Platz bietet, wo Ersatzteile nicht unbedingt vom Hersteller sein müssen ( wo man evtl. sogar mal was basteln kann?!) und der auf jeden Fall Allradantrieb hat. Außerdem würde ich den Wagen innen gerne trekking/campingtauglich ausbauen, da wir vorhaben mit diesem Auto dann für ca. ein Jahr nach Norwegen oder Irland "auszuwandern", heißt, alles "unnötige" raus und noch mehr Stauraum schaffen, evtl. so, dass man auch mal ein paar Tage im Auto schlafen kann. Dachreling mit Koffer drauf etc...
Wir haben für den Kauf ein Budget von circa 12000 Euro (Natürlich suchen wir Gebrauchtwagen!) und leider noch keinerlei Ahnung von Geländewagen. (Bei meiner Suche bin ich natürlich auf den Defender gestoßen, aber gibt es da nicht auch noch eine Alternative?)
Danke schonmal für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo Panzerwerk
Der T4 ist ein feines Auto gerade auch als Synchro und Camper, aber selbst als Synchro ist er nur bedingt geländetauglich, er ist auf keinen Fall ein Geländewagen, sondern ein Schlechtwegefahrzeug. Und so wird er auch vermarktet.
Die meisten öffentlichen Wege in Europa bei normalen Wetterverhältnissen wird man damit fahren können, aber ich habe in den Alpen (Militärpfade) oder in den Karpaten (bessere Trampelpfade oder Waldwege, von Holztransportern zerfurcht), selbst in Schweden Situationen erlebt, wo ich mich ohne Allrad, Sperren und Untersetzung hoffnungslos festgefahren hätte. Zugeben muss ich allerdings, dass ich mit einem normalen SUV oder Kleinbus dort gr nicht erst hin gefahren wäre.
Meine Erfahrung ist: Die Übernachtungsplätze werden erst richtig schön, wenn ich da noch 5km fahre, wo die 'normalen' KFZ nicht mehr weiter können.
Ein echter 4x4 ist außerdem sehr viel robuster gebaut als ein relativ luxuriöser Kleinbus oder Minivan, auch wenn da ebenfalls 4x4 draufsteht. VW selbst baut beim Amarok Pickup nicht umsonst 2 Serien: Synchro ohne Untersetzung; Zuschalter mit Untersetzung.
Was Island angeht: Es gibt dort solche Strecken und solche. Die einen funktionieren sogar im Corsa, für andere muss man auch Flüsse mit 1m Wasserstand queren können. Und das kann sich schnell ändern.
Als robusten 4x4 Bus mit Untersetzung kenne ich nur den Starex. Aber der wird schon etliche Jahre nicht mehr angeboten und er hat auch relativ hohe Wiederverkaufspreise. Vom Toyota Hiace gab es auch eine 4x4 Variante, deutlich robuster als der T5, aber auch mit LKW Feeling.
Wenn man schon über einen Geländewagen fürs Outdoor Leben nachdenkt, sollte man bei der Fahrzeugwahl lieber gleich einen ausreichend großen und robusten 4x4 auswählen, als nach kurzer Zeit festzustellen, dass man zwar viel Geld ausgegeben hat, das Fahrzeug aber wieder nicht den Ansprüchen genügt.
Wir haben mit unserem 4x4 Ranger mit Wohnkabine im letzten Sommer zwei Nächte auf einem Campingplatz neben einem neuen T5 Synchro Campingbus mit hohem Dach und ein paar weiteren netten Gimmiks wie größeren Reifen gestanden. Der Besitzer hatte vorher einen Toyota HZJ mit Dachzelt und wollte jetzt komfortabler unterwegs sein. Seine Illusionen über die Geländeeignung seines Synchro hat er in den Karpaten ganz schnell verloren.
Um die im Bild gezeigte Bergwiese in den Karpaten zu erreichen, mussten wir 2 Flüsse queren. Der T5 hätte mit dem 2. Fluß wegen der Wasserhöhe Probleme bekommen.
Gruß, Bernhard
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Aber alte Benziner mit Kat bekommen in der Regel problemlos eine grüne Plakette, alte Diesel nicht.
Genau das ist ja das größte Problem hier!
...aber: brauchbare Grand Cherokee V8 gibt es bereits ab 3 - 4.000 Euro.
Da bleibt 'ne Menge Luft für Sprit und Reparaturen! ...oder einen LPG-Umbau.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wenn man mit Verbräuchen zwischen 16 + 21 Litern leben kann...Da würde ich mir lieber einen Grand Cherokee V8 kaufen, da hält die Maschine länger als jedes andere Teil am Fahrzeug 😉
Komm' Martin, mach' den 2.4er nicht schlechter als er ist - nur weil Du durch Deine Vergaser-Version diese Werte hast durchlaufen lassen. So schlimm wie die Jeep-Motorenpalette säuft er nun wirklich nicht... 😉
Und es müsste dann schon ein Comanche sein, auf die Anderen bekommst Du die Wohnkabine nicht drauf 🙂.
Davon ab - auch beim Nissan hält der Motor in der Regel länger als die Hülle.
Kann ixh auch nicht schlechtreden. Lief wie ein Uhrwerk und die Kupplung trennte nach 100.000km noch wie am ersten Tag. War halt noch kein Franzackenscheiß 😉
Kenne ein paar Leute, die sich für den Winter <10 Jahre alte GCs V8 geholt haben...einige fahren die jetzt als Hauptfahrzeug. Die kann man auch für kleines Geld fitter machen für den Offroadeinsatz.
Also der Duster ist raus....war ja eigentlich auch keine echte Alternative.
Ich denke, ich muss die zwei verbleibenden eh erstmal Probefahren... Wie siehts eigentlich mit vertrauenswürdigen und guten Händlern aus? Einen Lada würde ich mir neu direkt bei Lada holen. Einen Defender wahrscheinlich hier. Gibt es da Erfahrungen oder bessere Händler? (Die sahen jetzt ganz gut aus und waren auch am Telefon freundlich)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amrak
OkayOkay.... ich stimme Loxodrom zu. Es ist unübersichtlich! ^^Also, zur Geländegängigkeit: Der Wagen sollte Island/Norwegen/Schweden ohne Probleme schaffen. Das bedeutet Wasserlöcher, Geröll, steinige und rutschige Wege und und und, aber: Ich erwarte nicht, dass ich überall uneingeschränkt vorankomme.
Ich suche einen Wagen, den man evtl. auch selber noch reparieren kann (oder der zumindest in jeder Werkstatt genug Teile findet), der also möglichst wenig Elektronik hat (was man nicht hat kann nicht kaputt gehen) und alles was ich bereits im ersten Post beschrieben habe.
ich empfehle dir einen allrad bus a,la VW t4 / T5 , mercedes vito etc zu suchen. du brauchst sicherlich ein schlechtwegefahrzeug, keinen der wenigen echten offroad dinosaurier. und such nicht nach einem fahrzeug welches du selbst reparieren kannst, such nach einem fahrzeug dass in einem zustand ist, dass du es nicht zu reparieren brauchst !
so wirds was mit dem outdoor camping urlaub im auto !
grüsse
Was Du suchst:
bis 12.000 €
Grüne Plakette (alle Diesel Geländewagen inkl. Defender die das haben kosten mehr als 12.000€)
Geländegängigkeit Island ohne Probleme schaffen und Platz haben. (da gibt es nur Defender, Toyota Land Cruiser, Mercedes G und Nissan Patrol)
auch selber noch reparieren kann der also möglichst wenig Elektronik (alle Autos ab Baujahr 2000 entfallen)
Du brauchst einen Mercedes G
Extrem niedrige Preise für gebrauchte Ersatzteile (Motoren ab 500€, Getriebe ab 250€), günstige Steuer/Versicherung, hoher Anschaffungspreis, hoher Verbrauch. Aber auch hoher Widerverkaufswert.
Mercedes 300GE lang oder 230GE lang
wenn Du aus Köln bist kannst Du mal unseren 300GE probefahren um Dir ein Bild zu machen.
viele Grüße
Jörg
Patrol Y60 oder Y61 (Nur nicht Y61 2000-2003 mit dem 4cyl 3.0DI Motor. Danach ok, oder von NISSAN schon den Motor NACHWEISLICH ausgetauscht, dann auch 2000-2003)
Patrols sind wesentlich billiger in der Anschaffung als Toyota und waere meine erste Wahl beim Kauf.
Ich fahre zur Zeit einen Y61 2.8 TD-6 und bin mit diesem Fahrzeug sehr zufrieden, und alle weiter unten beschriebenen Fahrzeuge hatte ich auch schon in meinem Besitz und dies ist MEINE Meinung was aber nicht heissen will dass das auf jeden hier zutrifft.
Toyota HDJ80 --}> Top Fahrzeug, aber hat seinen Preis auch.
Toyota HDJ100 --}> AHC Fahrwerk war hier der Schwachpunkt und das vordere Diff ging kaputt bei einem Aufstieg ins Hochgebirge.
Toyota Landcruiser ist generell teuer im Unterhalt.
Landrover 110 TD4 --} Ersatzteile billig. Platzangebot nicht so toll, und konstantes schrauben ist angesagt. Technik sehr einfach gehalten, aber Rahmen stark anfaellig an Rost am Hinterteil und den Aufnehmern zur karosserie und vor allem auch die Spritzwand, da diese aus Metall ist. Tueren unten an den Falzen auch sehr anfaellig, und vor allem die Hintertuer. Ersatzreifen gehoert auf die Motorhaube da die Hintertuer das Gewicht des Ersatzrades auf Dauer nicht schafft und wie bei mir rausgebrochen war und auf die Fahrbahn gefallen war.
Fahrzeug wurde als RECHTSLENKER damals entworfen und somit sitzt der Beifahrer gut aber der Fahrer verstetzt zu den Pedalen und mit der Schulter FEST an der Tuer mit einem Platzangebot unter aller Sau. Auch Personen ab 175cm haben Platzprobleme und es muss der Fahrersitz angehoben werden damit man weiter nach hinten kommt da die Querstrebe dies verhindert im Originalzustand. Wie gesagt, Landrover OHNE Dachgepaeck ist fast nicht moeglich bei einer groesseren Tour, was dann zu einer Hoehe von 250cm schnell kommen kann und das Fahrzeug kopflastig macht.
Ich hatte dieses Fahzeug sehr billig bekommen und habe es nach der 2ten Tour weiterverkauft wegen Unzufriedenheit auf laengeren Fahrten. Aber vom Design her hat er mir ganz gut gefallen.
Hallo,
also, hab nicht alles gelsen...
A B E R
Ich wohne in Schweden... fahre seit ner Weihle nen Pajero V20 2,5 Diesel. Er ist nicht der schnellste, dafür verdammt gut! und zuverlässig! Der 2,5er ist auch sehr sehr gut verbreitet und man findet leicht Teile.
und der Schmarn mit Probleme mit Diesel bei -20 Grad....Pfff....so´n Blödsinn!
Ich habe zwar ein externes "Motorvorwärm-system", aber Proble hatte ich ohne auch noch nicht! Mit den eingefrorenen Fahrezeugen in Deutschland,.--- das liegt nur an der geringeren Qualität des Dielsels. Hier im Norden ist der Diesel sicher! Da könnt ihr euch drauf verlassen.
Bei Fragen zum Pajero, könnt ihr mir gern schreiben. Dieses Baby ist nicht Teuer und mit ein wenig Pflege und Zuneigung läuft er,... und läuft.... und läuft!
Grußs aus dem Norden,
Viel Spaß beim Fahrzeug aussuchen!
PS: (der Patrol ist ebenfalls ein excelentes Fahreuzeug! Mein Bruder hat einen Y61. Super Auto!)